1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Füllmenge Servolenkung Mondeo Bj 95

Füllmenge Servolenkung Mondeo Bj 95

Ford Mondeo

Hallo an alle!
Da mein Mondeo (Bj. 1995, 1.8l, 115PS) eine undichtigte Servolenkung hat, möchte Ich Ihn mit "LecWek" behandeln.
Da ich 3% hinzufügen soll, bräuchte Ich genauere Angaben, wieviel Öl sich im System befindet. Ich schätze mal so etwa 1,2l. Aber leider weis Ich es nicht so genau, in den Unterlagen und im "Jetzt helfe Ich mir Selbst" ist schon mal Fehlanzeige.
Vielleicht in den Ford-Werkstattbüchern??
Kann mir jemand helfen? -Wenns geklappt hat, gibts nen Erfahrungsbericht über "LecWek". -Auf Ciao.de sind alle Erfahrungen schon mal positiv, und wenn es klappt, war es eine günstige Alternative.
Gruß
Erich

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo,
Probier´s mal unter www.duwrepair.de, die
haben neben günstigen Ersatzteilen auch Datenblätter zu versch. Typen.
Ich persönlich halte nicht viel von irgendwelchen
Ölzusätzen, kenne "LecWek" aber auch nicht.
Viel Glück,
Gruß
Schleicher

Probier Ich mal aus, wenn der Link irgendwann funktioniert...
Danke schin mal vorab, falls mir da geholfen werden kann..

Sorry,
www.duwrepair.de
ohne Komma

Gerade durchgewälzt, leider auch keine Angabe zur Servolenkung - in " Jetzt helfe Ich mir selbst" steht mehr ...
Na, Ich gebe die Hoffnung nicht auf, das sich noch jemand meldet.
Danke trotzdem
Erich

bevor du dir so ne suppe rein kippst, schau doch ersteinmal wo es rausläuft.
Typisch Mondeo: beim Übergang der Schläuche zur Servopumpe. Wenn du vor dem Wagen stehst und dann auf der linken Seite vorne....oft reicht es aus die Schelle um den Schlauch etwas fester zu ziehen.

Danke für den Tip, aber die Undichtigkeit hatte Ich bereits lokalisiert, deshalb auch den Zusatz gekauft...
Weder der Zuleitungsschlauch zur Pumpe, noch die Druckleitung, genauer gesagt, der O-Ring von der Druckleitung sind das Problem.
Es saut soweit Ich das sehen kann hinter der Riemenscheibe. Also müsste Ich erstmal die Hydraulikflüssigkeit ablassen, die Pumpe ausbauen und die Riemenscheibe abdrücken, damit Ich da ordentlich hinkomme.
Da ist mir die Variante mit dem Zusatz tausendmal lieber:
Nur abwarten, bis der Ölstand wieder auf Minimal gefallen ist und dann 3% der Füllmenge beim auffüllen auf Maximal durch den zusatz ersetzen -Das wars, dann abwarten! -Wenn Ich nur wüsste, wieviel die 3% sind...
Wenns geklappt hat, haben sich die rund 22 Euro rentiert, denn bei der herkömmlichen Variante brauche Ich anschliesend wieder ne Menge neue Hydraulikflüssigkeit plus die defekte Dichtung. - Und die kosten auch gutes Geld...
Wenns nicht klappt, dann kann Ich immer noch alles ausbauen, zerlegen und neu aufbauen...
Finanziell also kein grosses Risiko -vom Arbeitsaufwand aber nicht zu vergleichen.
Meine Erfahrungen zu irgendwelchen Zusätzen (Öl, Benzin) waren bisher eigentlich positiv bis neutral, keinesfalls negativ. Nur ein chlorfreier Zusatz, der Dichtungen leicht aufquellen lässt und somit Undichtigkeiten abstellt, habe Ich noch nicht probiert -aber es gibt für alles ein erstes mal.
Danke trotzdem für den Tip
Erich

Nachtrag

Nachtrag:
Nachdem mir keiner eine genaue Angabe machen konnte, wieviel denn in der Anlage ist, habe Ich auf Verdacht mit 1 Liter gerechnet und mitte Januar also 30ml LecWec -Zusatz mit eingefüllt. Mal kurz laufenlassen und die Volleinschläge links-rechts gekurbelt und gut wars.
Eine Woche danach den Garagenboden gesäubert und mal so gut es ging mit dem Dampfstrahler vorne links reingefahren.

Was soll Ich sagen: Seitdem keinerlei neue Flecken auf dem Garagenboden mehr, (zumindest nicht vorne links, aber das Getriebe ist eine andere Sache) auch der Ausgleichsbehälter (mit wasserfesten Stift genauer markiert) zeigt bisher keinerlei Veränderung.
Ist zwar jetzt erst 4 Wochen her, aber Ich beobachte die ganze Sache weiter und poste mal ab und zu den Stand der Dinge.
Soll also keine Empfehlung sein, dazu ist es noch zu früh, nur eine (bis jetzt) positive Zwischeninfo...
Gruß
Erich

Nachtrag

Auch mein Automatikgetriebe ist nun bereits seit über einem halben jahr vollkommen dicht!
Das heist, kein einziger Tropfen auf meinem Garagenboden, mit Ausnahme der Kondensflüssigkeit der Aircondition...
War vorher bis zu 1 Liter Verlust zwischen den 12000er Inspektionen..
Bin also wirklich begeistert von dem Zeug, die Servolenkung hält ja nun schon 1,5 Jahre dicht....
Beende damit meine Ausführungen - Gestern bei meinem Kumpel seinem Clio 130ml eingefüllt - der hat seit 8 Jahren seine Ventildeckeldichtung nicht auf die Reihe gekriegt, inkl. 3x Wechsel innerhalb der Garantie durch den Händler.
Bin überzeugt, das es das sein wird..
Gruß an alle, die auch zu dem Zeug stehen....
ek1810

Ist das dieses kleine Plastikdöschen bei ATU von einer holländischen Handelsfirma? Man kann das Zeug ja angeblich ins Motor, Getriebe etc. Öl dazutun.

Mehr Auskunft

Ob das von einer holländische Fa. ist, weis Ich nicht.
Der Name lautet LekWek und das sind 100ml in einer kleinen Plastikflasche mit roten Deckel. Man gibt 3% der Füllmenge hinzu. (Ich etwas mehr - bei 7,5 litern automatik-Getriebeöl))
Kostet bei ebay etwa 20-27 Euro..
Einfach mal googlen, findet man auch bei Erfahrungsberichte. Oder hier, aber das ist ide hompage, und die schreiben normalerweise nix negatives:
http://www.lecwec.com/

Meine Erfahrungen dazu sind eben 2x positiv, also gebe Ich das mal so weiter, Ich vertreibe das Zeug nicht.
Wenn Ich in ein paar Wochen was über den Clio und seiner Ventildeckeldichtung sagen kann (war sogar Bj 1995, nicht 97), dann melde Ich mich.

Gruß
Erich

Hast Du das mal mit dem von ATU verglichen? Dort kostet es 'nur' 20 Euro, was im Anbetracht des Inhalts (Weichmacher) immer noch sauteuer ist, aber wenn man sonst nicht rankommt (leider) und im Vergleich zu einer Reperatur halt dann wieder günstig. Wer steht denn als Hersteller auf dem Döschen?

Hersteller -Keine Ahnung..

Habe leider die leeren Flaschen nicht mehr.
Kann also nicht sagen, ob das aus NL kommt.
Die Beschreibung und Scala auf der Rückseite war auch in deutsch. Hersteller/Vertreiber soll ein Richard Chambers sein - In einem Citroen-Forum findet man da was überr Ihn, da ist das Mittel auch im Gespräch...
Ist Mir aber auch egal woher das kommt - was für Zeug ATU verkauft, weis Ich nicht.
Ich bin nach den Erfahrungsberichten gegangen, die man über google findet und das passte. Und chlorfrei sollte es sein, ob das die anderen (wynns) auch sind, weis ich nicht..
Wie soll denn das Zeugs von ATU heissen?
Da sollte es ja auch Erfahrungsberichte dazu geben, der Preis allein reist es nicht raus.Von der Schiene bin Ich weg, Gebe meinem Mondeo auch nur 5W-40 alle 12000 und nicht dicker - das hat er sich verdient bei 180000 km...

Mein Mailing war nur als Erfahrungsbericht (mittlerweile Langzeit) gedacht - Ich will keinem was verkaufen.
Erich

Das Zeug bei ATU heißt auch so ähnlich oder gleich, nur sieht die Falsche etwas anders aus. Ob es Clorfrei ist, weiß ich aber nun nicht. Wäre halt nur praktisch gewesen, weil es dann leichter und billiger zu beschaffen wäre, als wenn man es im Internet bestellen muß.
Hast Du denn irgendwo mal einen Test oder Bericht zu dem ATU Zeug gesehen?

Ne, dazu müsste ich wissen, wie das Teil von ATU genau heist.
Gerade von den Amis kommt ja jede Menge herüber, aber z.B. Wynn's hält nur begrenzt, wenn man den Foren glauben darf.
Muss also jeder selber wissen, was er benutzt, nur mischen würde Ich nicht - also was anderes probieren, wenn das erste nicht geholfen hat...
Bei Mir hat das eben geklappt, aber Ich hatte bei meinem vorherigem Auto auch das Motor-Up probiert und von 130000 bis 180000 km rund 0,8 Liter weniger Verbrauch, danach ist das wieder gestiegen (Corolla, 1.3l)
Mein Kumpel mit seinem Golf Diesel hatte das auch ausprobiert und weiterhin 5,5 liter Verbrauch, nicht mehr, aber auch nicht weniger...
Und in meinerm jetzigen fahre Ich seit 100000 km Ethylon (PTFE) als Zusatz. Vor gut 20000km gerade wieder bei dem Ölwechsel 1 Liter anstelle des Öls...
Obs was bringt? - bisher hats nicht geschadet..
Das muß jeder selbst entscheiden was er sich dazukippt.
Unser Kleiner (KA, K2 Edition ) hat nun auch schon 100000 auf der Uhr, der kriegt dann wieder alle 50000 Motor-Up rein...
Gruß
Erich

Deine Antwort
Ähnliche Themen