BMW zeigt die Maxi-Version des Familien-Kompakten: In Genf parkt der 2er als Gran Tourer mit Kombi-Buckel und bis zu sieben Sitzen. Erste Details.
München – Die Marke BMW sieht sich am liebsten sportlich. Wenn ein Auto partout keine Muskeln aufbauen kann, gibt es deshalb Hilfe von außen: Für Pressefotos schmückt der Hersteller den 2er Gran Tourer mit Sportgerät. Dazu gibt es den Hinweis, ein Fahrradträger auf dem Dach transportiere neben schnöden Drahteseln auch coole Mountainbikes und Rennräder. Bei umgeklappter Rückbank entstehe zudem Platz für „Sportgeräte bis zu einer Länge von 2,60 Meter“. In 34 Seiten Pressetext kommt das Wort „Sport“ insgesamt 43 Mal vor. BMW 2er Gran Tourer: Kindersitze statt Power Mit umgelegten Rückbänken steigt das Ladevolumen auf 1.905 Liter. Zusätzlich gibt es viele Ablagefächer in Mittelkonsolen, Seitentaschen und unter den Sitzen. Unter dem doppelten Kofferraumboden lässt sich ein Fahrradträger für die Heckklappe verstauen. Gegenüber dem 2er Active Tourer misst der Gran Tourer 21 Zentimeter mehr in der Länge und fünf Zentimeter mehr in der Höhe. Das schafft rund 400 Liter zusätzlichen Laderaum. Kinderunterhaltung mit Tablet-Computern Serienmäßig gibt es ein Radio mit Buetooth-Freisprecheinrichtung, Audio-Streaming und 6,5-Zoll-Display, Regensensor, Auffahrwarnung, ein erweitertes Unfall-Meldesystem und Alu-Felgen. Rückbank-Spielereien, Head-up-Display und teilautonomes Staufahren kosten Aufpreis. Drei- und Vierzylinder im 2er Gran TourerAnalog zum Active Tourer fährt der Gran Tourer eher sparsam als sportlich. Zum Marktstart bietet BMW fünf Motoren mit drei und vier Zylindern an. Sie leisten 116 bis 192 PS und trinken laut Prüfstandsprotokoll 3,9 bis 6,4 Liter pro 100 Kilometer. Die 231 PS starke Top-Motorisierung des kleineren Van wird es im Gran Tourer nicht geben. Die Preise starten bei 28.650 Euro für den 218i Gran Tourer mit 136 PS aus drei Zylindern. Im Sommer ergänzt BMW einen schwächeren Benziner als Basismodell. Allradantrieb gibt es nur im 220d mit 190 PS und 400 Newtonmeter. Der kostet mindestens 40.200 Euro. Der Aufpreis zum Active Tourer beträgt 1.450 bis 1.600 Euro. Update: Lest hier unseren ersten Test zum BMW 2er Gran Tourer. |
