1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen?

Mercedes GLC C253

Hi @all,
nachdem mir das hin und her mit den Sommer- / Winterreifen allmählich auf die Nerven und ins Kreuz geht überlege ich auf Ganzjahresreifen umzurüsten.
Im Moment prädestiniere ich die Michelin Crossclimate.
Habt ihr irgendwelche Empfehlungen oder Erfahrungen?

Gruß aus HH
-GONZO-

17 Antworten

Moin, Gruß aus Glinde.
Fahre die Bridgestone Weather Control A005 Evo 235/55 R19 105W XL und bin sehr zu frieden.
Werde sie aber mit den AMG Felgen verkaufen, da ich auf die 20" umsteigen werde.
Die kommen am 15.3 von mein Fahrzeug .
Gruß aus Glinde

AMG

Ich bin 35.000 km im Jahr gefahren. Der Ganzjahresreifen hat nicht so lange gehalten. Seitdem wechsel ich immer von Sommer auf Winterreifen

Zitat:

@Marco38690 schrieb am 27. Februar 2024 um 15:29:36 Uhr:


Ich bin 35.000 km im Jahr gefahren. Der Ganzjahresreifen hat nicht so lange gehalten. Seitdem wechsel ich immer von Sommer auf Winterreifen

Ups, welche? 35 Mm ist wenig

Alle Tests sagen, dass Ganzjahresreifen im Sommer schlechter als Sommerreifen und im Winter schlechter als Winterreifen sind. Wenn der Bremsweg nur 1 Meter länger ausfällt als mit dem optimalen Reifen, kann das den Unterschied zwischen "Fußgänger tot" und "gerade noch mal gut gegangen" ausmachen.
Das gebe ich zu bedenken.
Ich wähle nach den 2x jährlich erscheinenden ADAC / ÖAMTC Reifentests immer den Reifen mit den besten Bremswerten aus.

Mag alles richtig sein, aber wenn hier oben im Norden kaum Schnee im Winter liegt, was sollen dann 2 Sätze Reifen?? Wer weinig Km im Jahr fährt, kann sich ja wohl auch einen guten Marken Allwetter kaufen und spart einen 2 Reifensatz den er wegen des alters entsorgen muss. Guter Allwetterreifen bei Regen ist hier im Norden wichtig.
Das ist meine Meinung und habe auch nur gute Erfahrung seit Jahren mit Allwetterreifen.
Ps. es sind viele Tests die gekauft wurden.

Fahre seit 3,5 Jahren (16.500km) den Michelin Crossclimate SUV XL MO 235/60R18 107V TL ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Hat noch 6-7mm Profiltiefe. Das bischen Schnee hier in HH und meine geringen Jahres-km (ca. 5.000) rechtfertigen keine So/Wi-Bereifung.
Vorher hatte ich 5 Jahre/31.000km den Nokian GJR. Der war zum Schluss sehr laut, hatte Ausbrechungen auf der Lauffläche und war an den Aussenflanken porös (TÜV!!)
Tausche allerdings alle 10.000km die Räder achsweise, dabei werden die dann Vorderen nachgewuchtet.
Gute Erfahrungen hatte ich mit den Goodyear Vector 4 Seasons G2 225/45 R17 94V XL auf dem C180 (Siehe meine Fahrzeuge).

Zitat:

@KarlSruc schrieb am 27. Februar 2024 um 18:08:48 Uhr:


Alle Tests sagen, dass Ganzjahresreifen im Sommer schlechter als Sommerreifen und im Winter schlechter als Winterreifen sind. Wenn der Bremsweg nur 1 Meter länger ausfällt als mit dem optimalen Reifen, kann das den Unterschied zwischen "Fußgänger tot" und "gerade noch mal gut gegangen" ausmachen.
Das gebe ich zu bedenken.

Zu bedenken ist allerdings auch

- Das trifft nur noch auf die besten Ihrer Klasse und unter ganz wenigen speziellen Bedingungen zu

- Die meiste Zeit ist man bei 2 spezialisierte Reifensätzen mit dem falschen Satz Reifen unterwegs

- Die Premium GJR erzielen heute sehr ausgewogene Fahreieigenschaften und beste Ergebnisse gerade bei Nässe, das wichtigste Kapitel

Viel wichtiger ist es zudem die Reifen bei einer Restprofilstärke <4mm zu erneuern, statt sie auf eine sicherheitsgefährdende Restprofilstärke von 1,6mm runterzufahren oder gar die Winterreifen im Sommer "aufzubrauchen". Auch die Alterung der Reifen ist ein Thema.

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren nur noch GJR auf allen unseren Fahrzeugen. Besser geht nicht.

Der GLC 300de (X254) rollt vom Kauf an auf dem neuen Pirelli Scorpion All Season SF2 235/55 R19 105W (VA) bzw. 255/50 107Y (HA) XL Elect, Seal Inside. Ich konnte den Reifen nun auch im richtigen Winter, mit Ketten und im Gespannbetrieb fahren. Ich hatte noch nie so einen guten Reifen drauf

:)

Zitat:

@HH_C180T schrieb am 28. Februar 2024 um 11:20:00 Uhr:


Fahre seit 3,5 Jahren (16.500km) den Michelin Crossclimate SUV XL MO 235/60R18 107V TL ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Hat noch 6-7mm Profiltiefe. Das bischen Schnee hier in HH und meine geringen Jahres-km (ca. 5.000) rechtfertigen keine So/Wi-Bereifung.
Vorher hatte ich 5 Jahre/31.000km den Nokian GJR. Der war zum Schluss sehr laut, hatte Ausbrechungen auf der Lauffläche und war an den Aussenflanken porös (TÜV!!)
Tausche allerdings alle 10.000km die Räder achsweise, dabei werden die dann Vorderen nachgewuchtet.
Gute Erfahrungen hatte ich mit den Goodyear Vector 4 Seasons G2 225/45 R17 94V XL auf dem C180 (Siehe meine Fahrzeuge).

Sorry, aber einen Mercedes fahren und dann Nokian???
Ich bin jetzt kein Verfechter von, es muss unbedingt Michelin, Dunlop etc. sein. Aber es gibt nun mal Reifen, die kann man zur Not auf einen 50 PS Kleinwagen aufziehen.

-----------------
Nun aber zum Thema Allwetterreifen. Das dies immer nur eine zwischen Lösung sein kann, muß jedem klar sein. Das, wie hier schon ein Forenteilnehmer geschrieben hat, wird der Bremsweg immer ein nicht unerheblichen unterschied ausmachen. Wem das egal ist??
Letztes war solch ein Test im TV, es handelte sich um einen aktuellen Golf. Aus Tempo 100 Km/h, war der Bremsweg der Allwetterreifen 6m länger.
Heißt für den Fußgänger, 6feet under. Für den Fahrer, der nächste Baum könnte meiner sein.

Zitat:

Sorry, aber einen Mercedes fahren und dann Nokian???

Sorry, aber einen Mercedes fahren und dann so viele Rechtschreib- und Grammatikfehler im Text …

Zitat:

@Yzerman schrieb am 2. März 2024 um 21:03:56 Uhr:



Zitat:

@HH_C180T schrieb am 28. Februar 2024 um 11:20:00 Uhr:


Fahre seit 3,5 Jahren (16.500km) den Michelin Crossclimate SUV XL MO 235/60R18 107V TL ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Hat noch 6-7mm Profiltiefe. Das bischen Schnee hier in HH und meine geringen Jahres-km (ca. 5.000) rechtfertigen keine So/Wi-Bereifung.
Vorher hatte ich 5 Jahre/31.000km den Nokian GJR. Der war zum Schluss sehr laut, hatte Ausbrechungen auf der Lauffläche und war an den Aussenflanken porös (TÜV!!)
Tausche allerdings alle 10.000km die Räder achsweise, dabei werden die dann Vorderen nachgewuchtet.
Gute Erfahrungen hatte ich mit den Goodyear Vector 4 Seasons G2 225/45 R17 94V XL auf dem C180 (Siehe meine Fahrzeuge).

Sorry, aber einen Mercedes fahren und dann Nokian???
Ich bin jetzt kein Verfechter von, es muss unbedingt Michelin, Dunlop etc. sein. Aber es gibt nun mal Reifen, die kann man zur Not auf einen 50 PS Kleinwagen aufziehen.

Nokian ist u.a. Erstausrüster bei Porsche… die bauen nicht nur 50 PS Kleinwagen ;)

Ein neuer Conti Sommerreifen der bei Regenwetter rutscht, ist also besser wie ein Allwetterreifen der bei Regen nicht rutscht. Aha.
Das Wetter schlecht, das fahrverhalten anpassen und voraus schauend ist wohl besser wie rasen.

Ich hatte bei meinem vorigen GLB den Vredestein QUATRAC PRO drauf und war damit super zufrieden. Weder bei strömenden Regen auf der Autobahn noch bei Schnee Probleme gehabt. Bin am überlegen die wieder auf meinem jetzigen GLC aufziehen zu lassen. Dieses Winter/Sommer wechseln nervt einfach.

Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 3. März 2024 um 11:43:47 Uhr:


Ich hatte bei meinem vorigen GLB den Vredestein QUATRAC PRO drauf und war damit super zufrieden. Weder bei strömenden Regen auf der Autobahn noch bei Schnee Probleme gehabt. Bin am überlegen die wieder auf meinem jetzigen GLC aufziehen zu lassen. Dieses Winter/Sommer wechseln nervt einfach.

Sehe ich genauso , fahre diese Marke schon ein Jahr auf meinem GLC und bin sehr zufrieden damit.

Meines Wissens wurde der Vredestein seiner Zeit sogar speziell für den GLC empfohlen.

Ich habe den Reifen 3 Jahre gefahren und keine Probleme , Profiltiefe nach 42000 alles im grünen Bereich. Sonst hätte MB es bemängelt.

Zitat:

@gwra schrieb am 3. März 2024 um 11:49:34 Uhr:



Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 3. März 2024 um 11:43:47 Uhr:


Ich hatte bei meinem vorigen GLB den Vredestein QUATRAC PRO drauf und war damit super zufrieden. Weder bei strömenden Regen auf der Autobahn noch bei Schnee Probleme gehabt. Bin am überlegen die wieder auf meinem jetzigen GLC aufziehen zu lassen. Dieses Winter/Sommer wechseln nervt einfach.

Sehe ich genauso , fahre diese Marke schon ein Jahr auf meinem GLC und bin sehr zufrieden damit.
Meines Wissens wurde der Vredestein seiner Zeit sogar speziell für den GLC empfohlen.
Deine Antwort