- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Gasflasche tauschen...?
Gasflasche tauschen...?
Hallo..
als NEU-Mobiler muss ich jetzt meine (graue) Gasflasche im WoMo tauschen da sie leer ist !
Möchte da aber nichts falsch machen...GAS!!!...iiiih
gibt es irgendwo im Netz eine kurze Anleitung mit Bildern.. wo..und was da abzuschrauben ist?
oder ist das einfach und man kann nichts kaputt machen ???
Grüsse
und DANKE schonmal
peter-
Ähnliche Themen
33 Antworten
Da kannste eigentlich garnichts verkehrt machen,leere Gasflasche zudrehen-Druckminderer abschrauben(linksgewinde)-neue Flasche roten Deckel und schwarzen Gewindeschutz ab und Druckminderer wieder anschrauben.Fertig,ach ja-neue Flasche vor gebrauch wieder aufdrehen...?!
Am besten besorgst du dir so einen speziellen Schlüssel, der dann drauf bleibt. Mit der Wasserpumpenzange leidet das Material doch gewaltig.
pfisti
Zitat:
Original geschrieben von pfisti
Am besten besorgst du dir so einen speziellen Schlüssel, der dann drauf bleibt. Mit der Wasserpumpenzange leidet das Material doch gewaltig.
pfisti
Hi pfisti,
habe irgendwo gelesen, daß der Druckminderer
ohneWerkzeug festgezogen werden soll/muß!
Die Wasserpumpenzange ist da eh' fehl am Platze.

Gruß
Franjo001
Dann brauchst du aber eine kräftige Hand. Ich zieh den immer leicht mit einer WaPuZa nach.
Bei unserem Gerät muß die Überwurfmutter sehr fest angezogen werden, bis Gas kommt.
Ich bin da schon fast verzweifelt, als die Sache nicht funktionierte, obwohl alles augenscheinlich zusammengebaut war!
pfisti
Zitat:
Original geschrieben von pfisti
Bei unserem Gerät muß die Überwurfmutter sehr fest angezogen werden, bis Gas kommt.
Hallo, wieso fest anziehen bis Gas kommt?
Für besonders vorsichtige und die denen die Risiken des Flüssiggases bewußt sind, empfiehlt es sich die Verschraubung nach Flaschenwechsel mit einem Lecksuchmittel zu prüfen.
Prilwasser.
Mach ich aber nicht, sondern dreh den Druckminderer fest. Beim Fahren wird die Flasche sowieso zugedreht. Ausserdem müssen unten Ent"gasungs"öffnungen angebracht sein.
Zitat:
Hallo, wieso fest anziehen bis Gas kommt?
Hab ich auch nicht verstanden. Habt ihr da eine Dichtung verquetscht?
Das hört sich verdammt danach an, als ob die Dichtung des Druckminderers im Eimer wäre! Unbedingt mal nachschauen oder beim Flaschenkauf vom Händler nachschauen lassen!
Nach DVGW darf der Druckminderer nur handfest angezogen werden! Das heißt aber auch, wenn danach zuwenig Druck da ist, muß die Dichtung kontrolliert werden! Diese Regelung soll Schäden an der Anlage vermeiden helfen, denn wenn sie von hand nicht dicht wird, ist meist die Dichtung kaputt. Vergesst auch eins nicht : je straffer der Regler aufgeschraubt wird, desto stärker wird die Gummidichtung gepresst. Mit zunehmenden Alter verhärtet sie und man braucht immer mehr Kraft, um sie dicht zu kriegen! Ausserdem darf der Druckminderer nicht älter als 10 Jahre sein! Sollte eigentlich der Sachverständige, der alle 2 Jahre die Gasprüfung macht, gleich auswechseln oder die Anlage stilllegen!
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von pfisti
Bei unserem Gerät muß die Überwurfmutter sehr fest angezogen werden, bis Gas kommt.
Ich bin da schon fast verzweifelt, als die Sache nicht funktionierte, obwohl alles augenscheinlich zusammengebaut war!
pfisti
????????????????????????????????????
Redest du hier auch von einer normalen, standard, grauen Campingflasche?
So wie du das beschreibst hört sich das an, also ob da ein Rügschlagventil drinne wäre, welches erst durch das Anschrauben des Druckminderer geöffnet wird.
Sowas gibts aber meines wissens nicht an grauen Flaschen mit festem Ventil.
Wenn man die, ohne Druckminderer, vorsichtig aufdreht, dann hört man es doch direkt zischen, also hört das Gas ausströmen.
Dieses Rückschlagventig gibt es allerdings bei den blauen Camping-Gaz Fläschchen.
Für die gibt es auch aufschraubbare Druckminderer die dann tatsächlich die Kugel im Rückschlagventil der Flasche herunter drücken.
http://www.freizeitanlagen24.de/produktbilder/bild_24044_1_2.jpgSolange die nicht fest angezogen sind kommt da auch kein Gas heraus.
Nur haben diese Regler ein festes Gewinde, keine Überwurfmutter, welches man festschrauben könnte.
*kopfkratz*
Hallo Klaus,
in D befindet sich die Dichtung nicht am Druckminderer, sondern an der Flasche und wird im allgemeinen beim Befüllen geprüft und bei Bedarf gewechselt. Verquetschen kann sich diese Dichtung im Allgemeinen auch nicht, da sie innen wie aussen vom Ventil eingefasst ist. Dichtungen am Regler findet man im allgmeinen nur bei Großflaschen (33kg), dort ist es ein Aludichtring und die Verschraubung wird mittels 30er Maulschlüssel mehr als Handfest angezogen.
Daher frage ich mich wer das Handfeste anziehen vorgibt. Zudem ist bei unseren mobilen Flüssiggasanlagen der DVFG maßgeblich und nicht allein der DVGW. In den TRF habe ich bisher nichts dazu gefunden, falls du mir das Kapitel nennen könntest wäre ich dankbar.
@warto: So wie du habe ich es auch lange gesehen, bis ich einmal etwas aus dem Flaschenkasten holen wollte und mir massiver Gasgeruch entgegenschlug. Zum Glück war gerade keine Zündquelle in der Nähe! Es stellte sich heraus das ein kleiner Schmutzpartikel auf der Dichtung lag, an dem vorbei Gas entwich. Seitdem wird nach jedem Anschließen der Flasche abgesprüht. Das mit dem Prilwasser ist auch nur eine Notlösung, da je nach Mischung nicht wirklich zuverlässig. Mir ist meine Sicherheit ein gelegentliches Döschen Lecksuchspray wert
@Gasmatrix: Stimmt, die blauen gibbet ja auch noch....
Nun ja, da ich den Flaschenkasten im Innenraum habe und dort noch andere Sachen drin sind steckt man öfter mal den Kopf zum Schnüffeln rein. Bisher ist noch nichts passiert, aber Vorsicht ist schon besser.
Zitat:
Daher frage ich mich wer das Handfeste anziehen vorgibt.
Der Begriff ist völlig idiotisch! Er ist vage und völlig undefiniert.
Wenn meine Freundin das anzieht, faucht's Gas aussi.
Wenn ich es andrehe mag es gerade dicht sein.
Also wird das von Hand angezogen, und es gibt ohne grobe Gewalt eins mit der Zange hinterher.
Zitat:
Ausserdem darf der Druckminderer nicht älter als 10 Jahre sein!
Meiner ist schon fast 30. Morgen explodiert's.

Hallo Warto,
wenn der freundliche Gasprüfer ihn durchgehen läst ist es in Ordnung, denn er muß die sichere Funktion der Bauteile prüfen und soweit möglich sicherstellen. Die Funktion des Druckreglers wird nach aktuellem Stand der Technik für einen Zeitraum von 10 Jahren, im gewerblichen Bereich 8 Jahre, als gesichert angesehen. Danach entscheidet und verantwortet der Prüfer ob der Regler noch weiter nutzbar ist. Da Gasregler meist < 10,-€ kosten und eine Reglerprüfung zusätzliche, nicht wirklich billige Messgeräte erfordert, tauschen die meisten Prüfer nach 10 Jahren, oder verweigern die Plakette.
Ausnahme sind hier nur diejenigen die über ein Prüfgerät verfügen und jene denen die Verantwortung die sie tragen nicht bewußt ist.
Ich wollte ja sofort was dazu schreiben aber dazu müßte ich mir das Teil erst noch einmal ansehen. Der Wowa steht aber leider nicht vor dem Haus ....
Nein es war so, den Druckminderer hatte ich an der Gasflasche angeschraubt und am Herd kam nix an. Erst als ich die Überwurfmutter richtig fest angezogen hatte, klappte die Sache.
Da ich mir zwischenzeitlich so einen Schlüssel zum Drauflassen gekauft habe und das An- und Abschrauben kein Problem mehr ist, muss ich mir das noch mal genauer anschauen. Ihr habt mich jetzt echt verunsichert.
pfisti
Hi, Loeti
ich muß dir recht geben! Da hat sich bei mir eine typische Verwechslung eingeschlichen! Stimmt schon, bei den normalen grauen 5ern und 11ern ist die Dichtung an der Flasche, bei den 33ern am Regler! Ich bitte um Verschludrigung....äääh Entschuldigung!
Nach dem handfest anziehen hab ich mich noch nicht umgesehen (eingelesen), ich geb hier nur weiter, was ein Gashändler mal zu mir sagte. Und der sollte es ja eigentlich wissen. Vor allem, da er als Sachverständiger auch Gasprüfungen macht.
Es ist wohl richtig, daß handfest ein sehr vager Begriff ist. Aber wenn so was mal in irgend einem Regelwerk drin ist, gibt´s meist keinen, der das wieder raus schmeißt, auch wenn sich´s als Schmarrn erwiesen hat.
Zu den Blauen, an die hab ich auch erst wieder gedacht, als ich hier davon las. Die sind ja bei uns auch schon recht selten geworden. Sind auch viel zu teuer.
Hi, Warto
Was Loeti zu den 10 Jahren für Regler schreibt, kann ich nur voll unterschreiben. Da viele Prüfer die nötigen Geräte zur Reglerprüfung nicht haben, oder bei Auswärtsprüfungen nicht mitnehmen wollen, halten sie sich an die 10 Jahre.Was bei Preisen unter 10 € auch kaum ein Problem darstellen sollte!Wenn dein Prüfer den abnehmen kann, ist das ja o.k. Hauptsache, er übernimmt dann auch die Verantwortung, wenn was passiert mit dem Teil. Obwohl, ich bin mir nicht sicher, ob dir das dann noch soooo viel bringt!
Zum anderen verwende ich selbst alte Regler auch weiter. Für meinen Gasgrill, den ich aussen stehen habe. Wenn nach 10 Jahren der nächste im WOMO fällig ist, wird der vom Grill auch wieder mit getauscht. Der vom WOMO an den Grill, der vom Grill weg.
Gruß
Klaus