- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Gebläsemotor kaputt?
Gebläsemotor kaputt?
Moin zusammen,
habe hier einen Passat, wo sich vorgestern das Gebläse verabschiedet hat. Von jetzt auf gleich null Regung. LED funktionieren, Sicherung 39 und 41 sind heile. Ist da was bekannt? Kann man eher auf den Motor tippen oder auf die Leitung? Klimaautomatik regelt bei Zündung an, ohne zur Ruhe zu kommen.
Stellgliedtest steuert alles an, Motor wird mit 8,3 Volt angezeigt. Leider habe ich keine Sollwerte und ich bin auch noch absoluter Neuling, was Diagnoseprogramme angeht, fuchse mich da gerade erst rein; deshalb bitte ich um Nachsicht, dass ich das alles evtl. nicht richtig interpretieren kann.
Habe mal einen Scan angehängt (CarPort CAN pro).
Danke im voraus.
Edit: Die Standheizung ist z.Zt. ausgebaut, das ist also richtig so.
mfg
15 Antworten
Bau den Motor mal aus,unterm Handschuhfach und lass in mal durchpusten und Dreh mal mit der Hand damit er wieder dreht das selbe war bei mir auch war irgendwie fest vom Dreck..
-Handschuhfach ausbauen
-Den Motor im Uhrzeigersinn drehen den Stecker ab machen und rausziehen
2.Batterie von der Standheizung leer!!
@Crunk88: Danke, werde ich probieren.
@tdijosi: Die ist schon seit zwei Jahren ausgebaut; das Standheizungsproblem besteht seit zwei Jahren, ist jetzt wieder in Arbeit. Hat aber mit dem Gebläse nichts zu tun.
mfg
Zitat:
@tdijosi: Die ist schon seit zwei Jahren ausgebaut; das Standheizungsproblem besteht seit zwei Jahren, ist jetzt wieder in Arbeit. Hat aber mit dem Gebläse nichts zu tun.
mfg
Ist die 2. Batterie auch ausgebaut?
Das Gebläse ist an die 2.Batterie angeschlossen wenn serienmässig eine Standheizung verbaut ist.
Das erklärt auch die 8 Volt.
Oder ist das alles umgefrickelt?
Der hat die Standheizung ab Werk. Die damalige Reparatur wurde vor 2 Jahren abgebrochen, weil VW weit über 1000.- angkündigt hatte. Da bin ich vor kurzem beigegangen und habe den Brennereinsatz erneuert; nach dem entsperren Meldung Steuergerät defekt. Deswegen ist die im Moment draußen, um das SG zu reparieren. Die Batterie links im Kofferraum ist aber schon seit ca. 2 Jahren ausgebaut,eben weil sie angeblich für die defekte Standheizung eh nicht gebraucht wurde und sich nicht kaputtstehen sollte. Ich kann mir kaum vorstellen, dass mein Kumpel 2 Jahre ohne Gebläse gefahren ist und das nicht gemerkt hat. Ich kann ja mal spaßeshalber morgen mal eine reinwerfen bevor ich das Armaturenbrett auseinanderpfücke, aber das sollte mich schon sehr wundern.
mfg
Ahja gut,
mich wundert schon lange nix mehr.
Auch für dieses Fehlerbild hätte ich eine einfache technische Erklärung:
Die 2. Batterie wird über ein Laderelais geladen, dann geht auch der Lüfter.
Ist nun dieses Relais defekt gibts keine Power mehr an der 2. Batterie (egal
ob verhanden oder nicht) und rate,
am Lüfter!
Gut, das würde Sinn machen. Muss ich mir morgen mal die Relaisbelegung anschauen.
Edit: Habe gerade gesucht, wo das sitzt. Das versuche ich als Letztes. Da kommt man ja so gut wie fast gar nicht ran
Ich schmeiß morgen eine Batterie rein und messe nach, ob die geladen wird.
mfg
@tdi josi:
Was soll ich sagen? Batterie rein, Gebläse läuft, kein Ladestrom hinten. Werde dann wohl am Wochenende das Relais tauschen. Man hat ja sonst nichts zu tun.
Ohne deine Hilfe wäre ich da wohl sehr spät drauf gekommen. Danke vielmals dafür.
mfg

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Februar 2015 um 16:39:49 Uhr:
Da bin ich vor kurzem beigegangen und habe den Brennereinsatz erneuert; nach dem entsperren Meldung Steuergerät defekt. Deswegen ist die im Moment draußen, um das SG zu reparieren. Die Batterie links im Kofferraum ist aber schon seit ca. 2 Jahren ausgebaut,eben weil sie angeblich für die defekte Standheizung eh nicht gebraucht wurde
mfg
hoffentlich war beim Entsperren der SH die 2.Batterie drin, sonst hätte ich für die Meldung
"Steuergerät defekt"
auch eine einfache technische Erklärung...
Viel Spaß beim Finger brechen mit dem Relais, aber es geht iwie.
Nein, keine Angst, die hatte ich da eingebaut und anschließend wieder rausgenommen
Bei dem Relais bin ich jetzt am überlegen, ob ich es so versuche oder gleich den Armaturenträger ausbaue.
Habe mir auf jeden Fall nur dafür das WoEnde frei gehalten.
mfg
So, ich melde Vollzug. Das Relais sitzt wirklich selten dämlich. Armaturenträger habe ich dringelassen; Blenden weg, BNSTG weg, Relaisträger weg und dann mit Fummelei. Aber wer schonmal alte Franzosen geschraubt hat, den erschüttert so schnell nichts mehr
Dafür habe ich selten so easy Glühkerzen gewechselt (Zyl. 1 war hin). Man muss bloß höllisch aufpassen, dass man die richtigen einbaut.
Auf jeden Fall geht jetzt alles wieder, keine Fehlermeldungen bis auf die Standheizung, wo ich noch auf das Steuergerät warte. Nur die Grundeinstellung für die Lenkung dauerte etwas länger; nur fahren hat nicht gereicht.
Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe
mfg
Falsches Forum > Hier geht es um OBD , bzw Falsche Überschrift
Lies den ersten Beitrag, dann siehst du, dass es sehr wohl mit OBD angefangen hat. Nur weil sich das anders entwickelt, braucht man nicht den Thread verschieben.
Deshalb ist die Formulierung der TH Überschrift wichtig