Gebrauchter C180 um die 1500€: Legitim oder hohe Reparaturkosten nach Kauf?
Hi,
wie es der Titel schon sagt suche ich einen w202 c180, hab da mehrere um die 1500 € gefunden, die Verkäufer geben alle an dass da ausser etwas Rost und einigen Dellen alles in Ordung ist. (die sind mir ziemlich egal da ich Student bin und ich dieses Auto in 5 Jahren wahrscheinlich nicht mehr fahren werde.
Kann das sein ? Oder kommen schon bei der ersten längeren Fahrt böse Überraschungen auf?
Danke für die Hilfe
Ähnliche Themen
23 Antworten
Was willst Du hören...??? Da kannst Du genauso die Glaskugel befragen. Du bekommst, was Du kaufst... Für 1500,- kann alles Top, genauso wie eine Grotte sein.
Man sollte halt wissen, was man kauft.
Gruß
Jürgen
Bei so einem Kauf darauf achten, dass die letzten TüV-Berichte vorliegen. Dort werden unter Umständen auch Sachen vorgemerkt die auffällig waren aber noch ok sind und zum nächsten TüV gemacht werden sollten. Am besten so handeln, dass du den Wagen mit neuem TüV kaufen kannst. Dann sollte man eigentlich halbwegs sicher sein. Ungeplante Reparaturen gibt es aber immer mal ^^
Ich habe meinen damals für 700€ gekauft und hatte keine böse Überraschungen. Man kann Glück oder auch Pech haben
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Max
Ich hab 500 ausgegeben und bisher nur ein paar kleinigkeiten. Schlüssel und Radlager
Bei einem Auto im Alter von 16 bis 24 Jahren kannst du NIE sicher sein. Dir kann morgen der Motorkabelbaum und das Steuergerät sterben, oder es ein Loch in den Kolben hauen (hatten wir bei C180ern alles schon, aber nicht allzu häufig). Das weißt du einfach nie.
Gut, den Kabelbaum kann man sich anschauen - wenn was bröselt, Finger weg.
Ansonsten sind vorliegende HU-Berichte und Rechnungen immer ein sehr gutes Indiz, auch gestempeltes Scheckheft (immer noch besser eine freie Werkstatt als gar nichts), oder ein vertrauenswürdig wirkender Verkäufer machen was aus. Das siehst du aber alles erst vor Ort.
FAQ hast du gelesen?
...und immer 1000...2000 Euro in der Hinterhand haben, um eine eventuelle Reparatur machen zu lassen oder den (fast imme vorhandenen) Wartungsstau zu beseitigen.
Hallo,
bei einem etwas älteren Wagen steckt man halt nicht drin.
5 Jahre klingt erst mal nicht nach viel - allerdings wird das Auto dann auch mindestens 21 (wahrscheinlich eher älter) und da kann man nie voraussagen, was mal getauscht werden möchte.
Da kann's sein, dass du lange problemlos fährst, oder dass es gleich auf der Überführungsfahrt mit Problemen losgeht. Realistisch ist irgendwas dazwischen - nur wie zeit- und kostenintensiv das wird, kann dir im Voraus keiner sagen.
Entscheidend ist ein guter Pflegezustand (in erster Linie technisch), optimalerweise eine nicht allzu hohe Laufleistung (auch wenn diese manchmal wenig Aussagekraft hat) und Wartungsnachweise.
Auf TÜV-Berichte würde ich nicht allzu viel geben - sie sind vielleicht ein ungefähres Schätzeisen, aber keine 100%ig verlässliche Reparaturprognose.
MfG
el lucero
Es ist mit dem Preis immer so eine Sache. Sehr wahrscheinlich wirst Du auch mit Reparaturen rechnen müssen. Mit Glück kann es aber auch gut gehen. Du musst Dir einfach darüber bewusst sein, dass Autos fast nie "billig" sind. Manche fahren jahrelang ohne Probleme, andere haben ständig etwas...
Willst Du ein Fahrzeug ohne grössere (Kosten-)Probleme, würde ich zu einem Fahrzeug namens "Drahtesel" tendieren.
Da stimme ich @Owlmirror zu.
Unsere 202 sind mittlerweile auch in die Jahre gekommen. Mit Sicherheit wird es etwas geben das früher oder später instandgesetzt werden muss.
Wenn ich aber sehe was bei uns die Geschäftswagen so verfressen, oder was mancher Kollege mit seinem "neuen" so für Wehwehchen hat, bin ich mit meinem 202 und meinem 124 ganz glücklich. Trotz der hohen Laufleistungen.
Heute wieder mal ein Schlüsselerlebnis gehabt: Am W124 quietscht der Riemen extrem. Nach Begutachtung wusste ich, der muss neu her. Zuerst war ich beim Pleitegeier mit den 3 Buchstaben: "Sonderbestellung, der Riemen kostet 60€ und kommt in einer Woche"
MB hatte gerade keinen da...?! Der hätte aber etwa 40€ gekostet.
Nun bei Amazon einen Conti für 23€ bestellt.
Alt bedeutet nicht gleich teuer. Das war es was ich eigentlich sagen wollte.
Das ist leider heute die landläufige Meinung, das Alt gleichbedeutend mit reparaturanfällig und teuer sein soll.
Gängige Verschleißteile sind teilweise spottbillig, besonders für den 202 gilt, im Vergleich zu Konkurrenzprodukten und zu jüngeren Gebrauchten ist die vorbildliche Reparaturfreundlichkeit und dank wenig technischem Firlefanz, die stoische Zuverlässigkeit.
Fahre seit 1,5Jahren ein Rest-TÜV-Auto für 300,-€. Es hat zwar etwas Mühe gekostet, den Reparaturstau und die wilden Bastellösungen der Vorbesitzer zu beseitigen. Unterm Strich habe ich ca. 1000,-€ und natürlich einige Arbeitsstunden investiert.
Inzwischen fast 45tkm, ein halbwegs ansehnliches Äußeres und Ausstattungstechnisch mit vielem versehen, was selbst heute noch als Sonderausstattung zusätzlich gebucht werden muss. Wenn man dann, in meinem Fall eher noch einen Wertzuwachs verbuchen kann, hat sich das allemal gelohnt.
Da läßt sich auch die geringere Steuerlast und der etwas höhere Verbrauch locker verschmerzen.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@seida95 schrieb am 2. März 2017 um 12:19:58 Uhr:
Hi,
wie es der Titel schon sagt suche ich einen w202 c180, hab da mehrere um die 1500 € gefunden, die Verkäufer geben alle an dass da ausser etwas Rost und einigen Dellen alles in Ordung ist. (die sind mir ziemlich egal da ich Student bin und ich dieses Auto in 5 Jahren wahrscheinlich nicht mehr fahren werde.
Kann das sein ? Oder kommen schon bei der ersten längeren Fahrt böse Überraschungen auf?
Danke für die Hilfe
hallo,
geh' zum Schrauber und nimm das Fahrzeug auf die Bühne. Kritisch sind Federteller evtl. Bremsschläuche. Hat der Wagen Ölverlust oder undichter Simmerring
Ich fahre W202 BJ 1993 und läuft und läuft.
Gruß ws.
Grüße Dich,
fahre nun über elf Jahre dieses Modell und kann sagen, für dieses "Für ein Auto relativ kleine" Geld
wirst Du nichts besseres bekommen. Die klappern nicht und haben einen super Fahrkomfort.
Also den ersten C180 Bj. 93 fuhr ich 8 Jahre, mit ein paar kleinen Wehwehchen, von 89.000 KM bis
212.000 (er fährt allerdings inzwischen in Litauen, soll aber noch immer zufriedenstellend sein.
Für den zahlte ich € 1500,--
Jetzt habe ich einen C180 Automatik (Bj. 94), was auch die bessere Wahl ist, denn die Kupplung der "Kleinen" ist recht ruppig, wenn man im linken Fuß keine gute Feinmotorik hat. Den kaufte ich vor drei Jahren für 1900,-- mit 108.000 KM. Nun 163.000 und immer noch Top zufrieden.
Meine Erfahrung: Modelle bis 8-95 rosten bei normaler Pflege kaum. Ab 9-95 Mopf, fing DB an zu schlampen, da kann schon mehr Rost auftreten, was dann ab Modelljahr 01 (W203) in großer Katastrophe mündete. Ja wenige KM sind immer gut, natürlich steckt man nie drinn, aber es war ein sehr gutes Auto. TIPP: beim Kauf, unbedingt Wagenheber nehmen und vorne rechts und links hochheben und den Zustand der Federaufhängung kontrolllieren, es ist ein sehr eigenartiges Konstrukt und kann leicht abrosten, wenn die Versiegelung nicht ok ist. Kostet dann bei DB proo Seite 540,-- Rep. Mein Erster hatte das Problem auf einer Seite konnte es allerdings für 250,-- machen lassen. Übrigens der Federauflagewinkel, der abrosten kann, kostet bei DB ca. 12,-- Euro. Der Einbau ist dann sehr aufwändig.
Also Augen auf beim Kauf und am besten einen Kumpel, der auch wirklich Ahnung hat, mit nehmen. Ansonsten wie Eingangs beschrieben, kann man für das Geld nicht besser fahren.
Beste Grüße
Bernhard Kordes
Tja, meinen C180 von 1995 kaufte ich 2001 für 18.000 DM. Ein Jahr später hatte ich eine teure Reparatur für immerhin 3.500 €. Dafür die letzten 14 Jahre fast nur Kleinigkeiten.
Man steckt nicht drin...
Zitat:
@Display-65 schrieb am 12. März 2017 um 19:55:06 Uhr:
fahre nun über elf Jahre dieses Modell und kann sagen, für dieses "Für ein Auto relativ kleine" Geld
wirst Du nichts besseres bekommen. Die klappern nicht und haben einen super Fahrkomfort.
Unser W202 klappert, was das Zeug hält - im Gegensatz zum noch älteren W124, bei dem nichts klappert oder quietscht... Auch bzl. Fahrkomfort schlägt der W124 (oder mein neuerer Volvo) den W202 um Längen.