- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Gebrauchter Klein/Kompaktwagen für Kurzstrecke, max. 12500€
Gebrauchter Klein/Kompaktwagen für Kurzstrecke, max. 12500€
Hallo zusammen,
ich hatte bereits einen Thread eröffnet, dieser ist nun im UP-Unterforum. Der Up steht ausgerechnet jetzt wegen Unfall nicht mehr zur Verfügung - sehr ärgerlich für uns.
Wir haben uns aber mittlerweile entschieden, uns doch nach einem gebrauchten Wagen umzusehen.
Mal die Eckdaten:
Budget : max.12500€
Klein/Kompakt
Benzin
Schalter
4/5 Türer
Ab 90PS
Ausstattung: Klimaanlage, Bluetooth, wenigstens Parkpieper o.ä. hinten wäre noch sehr nett
Fahrprofil:
Kurzstrecken, täglich 5km einfacher Weg zur Arbeit, öfters mal 20-30km Ausflüge, beinahe ausschließlich Stadt, selten Land
Ich kann die Autos technisch nicht einschätzen, habe aber jetzt nach Stunden einige Fahrzeuge herausgesucht, die Optisch, von der Ausstattung und preislich in Frage kommen. Es wäre toll, wenn der eine oder andere Infos zu den Autos hat, welche man eventuell eher meiden sollte.
Die Auswahl ist noch recht gestreut, daher gehts erstmal ums eingrenzen. Anschauen kann ich mir nicht alle...
Mazda 2, geällt mir optisch wirklich gut. Der Hybrid ist leider nicht im Budget, aber auch von dem einfachen Benziner habe ich nur gutes gelesn
2 Halter, 100.000km, 2018, 90PS, 9000€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
1 Halter, 92000km, 2018, 90PS, 10700€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Opel Corsa E & F, optisch gefällt mir der F wesentlich besser, beide sind von Privat.
1 Halter, 43000km, 2019, 90 PS, 8800€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2 Halter, 64000km, 2020, 101PS, 11500€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Yaris, 1 Halter, 83000km, 2019, 111PS, 10800€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Von diesen Autos geafllen mir bisher Corsa F und Mazda 2 am besten, der Yaris ist vermutlich der kleinste, dafür auf dem Papier am stärksten motorisiert.
Ich habe daneben noch 3 weitere Wagen auf der Liste die ich sehr interessant finde.
Peugeit 308, 73000km, 2018, 131PS, 10200€, allerdings schon 3 Halter
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kia Rio, 1 Halter, 29000km, 2021, 11150€, zwar nur 84PS, allerdings der neueste und sehr wenig gelaufen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kia Ceed, 1Halter, 88000km, 2019, 99PS, 12590€, der teuerste in der Runde
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das sind jetzt eine Menge Links die ich hier reingestellt habe, ich tue mich aber wirklich schwer weiter einzugrenzen. Mir ist klar, dass zB. der Ceed und der Yaris von der größe her schlecht vergleichbar sind. Von der Größe her würden wir mit beiden gut zurecht kommen, da mehr Platz nett, aber nicht zwingend nötig ist.
Mir ist einfach nur wichtig, dass wir für das Geld ein vernünftiges Auto bekommen, dass zumindest nicht bekannt für Schwächen ist, halbwegs günstig im Unterhalt ist (Reperaturen, Service usw.).
Fällt euch hier irgendwas auf, wovon ich auf jedenfall die Finger lassen sollte?
Lieben Dank und viele Grüße
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zumindest zu dem Rio kann ich Dir was sagen, da meine Frau den seit knapp drei Jahren fährt (mit dem gleichen Motor).
Der ist ganz ok - relativ geräumig, bequeme Sitze, Federung ist normal (also weder besonders sanft noch knüppelhart), der Motor ist halt ein schwachbrüstiger Sauger und braucht Drehzahl.
Für Kurzstrecken und Stadt völlig ausreichend; für längere Strecken (vor allem wenn's hügelig ist) wäre der Turbobenziner besser.
Verbrauch: keine Ahnung, meine Frau führt da keine Statistik. Zudem anderes Fahrprofil (jeden Tag ca. 30 km Überland, hügelig).
Zu dem Angebot selbst kann ich nichts sagen, da der Link am Smartphone nicht funzt.
Der Peugeot 308 hat den Puretech-Motor mit Zahnriemen im Ölbad. Neben den 3 Vorbesitzern also eine anfällige Konstruktion. Den würde ich als erstes streichen.
Den Corsa F 1.2 mit Direkteinspritzung sehe ich auch weniger für Kurzstrecken geeignet. Außerdem auch hier als ,Zwilling' des Peugeot 208 der Zahnriemen im Ölbad, was für Probleme bekannt ist.
Würde ich also auch gleich mit von der Liste streichen.
Habe jetzt auf den zweiten Blick gesehen, dass der ceed abgemeldet ist. Der wäre bei mir dann auch raus, da Probefahrt umständlich und aufwändig zu organisieren.
Der Corsa E hat auch nur noch einen Monat bis zur nächsten HU. Das wäre aber dann als Spielraum für Verhandlungen interessant.
Eigentlich ein passendes Auto wäre Fiat der Panda, hat nur keine 90 PS, die für Kurzstrecken und innerstätisch nicht unbedingt von Nöten sind. Für das Budget bekommt man quasi ein Neuwagen.
Guten Morgen zusammen,
Alles klar. Die Geschichte mit dem Zahnriemen im Ölbad habe ich hier öfter gelesen.
Gibt es den Corsa E ode F mit einer Maschine ohne dieses "Feature" ? Denn vor allem der Corsa F gefällt uns tatsächlich sehr.
Was ist von den mazdas zu halten ?
@Italo ja, den Panda hatten wir uns auch angesehen. O Ton : ich fahr ja viel, aber das Teil geht gar nicht ....und irgendwie kann ich meinen Frau verstehen. Für mich sieht der Wagen auch ziemlich verbaut aus, innen wie außen. Da kann ich ihr eher einen space Star o.ä schmackhaft machen...
Die 90 PS sind für die Stadt zwar nicht nötig. Aber ein klein wenig PS Reserve für die gelegentlichen überlandfahrten sollte der Wagen schon haben.
Fallen euch andere Fabrikate ein, nachdenken ich realistischerweise in den Preisbereich suchen sollte ?
Zitat:
@Thara schrieb am 4. Februar 2025 um 07:58:27 Uhr:
Alles klar. Die Geschichte mit dem Zahnriemen im Ölbad habe ich hier öfter gelesen.
Gibt es den Corsa E ode F mit einer Maschine ohne dieses "Feature" ? Denn vor allem der Corsa F gefällt uns tatsächlich sehr.
Was ist von den mazdas zu halten ?
Der Corsa E ist davon nicht betroffen, völlig andere Plattform. Erst die F-Generation des Corsa steht auf der PSA-Plattform mit Zahnriemen im Ölbad.
Mazda 2 kann man sich ansehen, Motor und Getriebe gelten als robust, Rostanfälligkeit hat sich in der Generation auch gebessert.
Ich würde bei dem Fahrprofil ernsthaft über ein E-Auto nachdenken, nicht nur aus dem Umweltgedanken, sondern weil der Verbrenner auf diesen 5 km- Touren leidet und verschleisst.
Naheliegend wäre der e-Up (auch Skoda Citigo, Seat Mii), der wäre in der spät 2019 aufgerüsteten Variante (Mj 2020, 83 PS, 260 km Reichweite nach WLTP, Schnellader CCS 40 kW optional) im Budget machbar.
Grösser wäre Renault Zoe, da aber meist mit Mietbatterie.
Ich selber nutze im Nahbereich den Mazda MX-30, der ist dann vmtl eher zu gross, zudem im Budget noch selten und sowieso recht eigenwillig im Design. Richtig schnellladen konnte der auch nicht, trotzdem lade ich während dem Wocheneinkauf, was für eine Woche reicht.
Hybrid würde ich auch nicht vorschnell ausschliessen, zugegeben seltener, aber ein paar Angebote hat es schon (Yaris, Auris), auch Mildhybride wie Suzuki Swift und Ignis. Aber es sind halt immer noch Verbrenner, die kaum richtig warm werden auf 5 km.
Ja, E-Auto wäre natürlich eigentlich perfekt. Wir haben allerdings Weder auf der Arbeit noch zu Hause eine Lademöglichkeit, und PV wird erst in ca. 10 Jahren bei der Da herneuerung ein Thema.
Klar, ne WallBox und Strom aus'm Netz kann man kaufen, hab's nicht durchgerechnet. Lohnt sich sowas auch ohne Strom selbst zu produzieren?
Wenn du zuhause laden kannst, auch aus dem Netz dann lohnt sich das durchaus.
20kwh Verbrauch ( was schon viel ist) kosten je nach Tarif ~ 6€.
Bei einem Verbrenner müsste man da aktuell deutlich unter 4l Verbrauchen um in den Bereich zu kommen. Und wer so sparsam fahren kann schafft beim E Auto auch 15-17kwh.
Außerdem wird der Sprit wahrscheinlich stärker im Preis steigen als Strom ( spätestens 2027).
Ansonsten wäre ich aber beim Mazda 2, die sind etwas kleiner als Corsa und Co. aber dafür Grundsolide.
Ich wäre beim Rio - Restgarantie bis 2028.
Zudem 10 J. keine Steuer, beim e-Up auch recht günstige Versicherung (Mazda 2 einige Klassen höher in HP und Kasko), Wartung sollte ebenfalls günstiger sein (zB kein Ölwechsel).
Eine Option könnte ein Auto-Abo sein. Den Seat Mii gibt es für 188€ / Mt: https://www.e-flat.com/
Laden zu Hause geht oft schon an der Steckdose, wenn sie solid ausgeführt ist (Elektriker fragen). Ist zwar langsam, abet über Nacht ausreichend, kostet etwas mehr wg Ladeverluste. Auch ein 400V Drehstrom-Anschluss funktioniert. Wallbox ist somit nicht zwingend nötig.
Was mich am Mazda 2-Angebot stört: steht nichts zu unfallfrei und Scheckheft, zudem sehen die Flecken auf dem Fahrersitz aus wie... naja, möchte es nicht genauer wissen. Erklärt dann vmtl den "sehr guten Preis", weil Händler idR nichts verschenken. Mazda 2 an sich ist sicher ok, ist auch mehr als Bsp zu sehen, was bei Anzeigen (nicht) drin steht.
Also das mit dem laden ist halt so ne Sache. Klar, wir haben zwei Stellplätze vorm Haus, es gäbe bestimmt ne Möglichkeit hier eine Wallbox installieren zu lassen. Allerdings leasen oder mieten ist keine Option, damit sind weder meine Kinder noch meine Frau kompatibel. Und im übrigen eilt die ganze Geschichte ein wenig. Wir benötigen den Wagen spätestens zum 1.4. Vorher noch mit der Materie Stromer zu beschäftigen hatte ich irgendwie nicht vor...(mit welchen Kosten rechnet man da so für Verlegung des Anschlusskabels+Wallbox?)
Davon abgesehen haben wir uns eben aber auch tatsächlich ein paar Wagen auf Kiesplätzen angesehen. Unter anderem auch einen Corsa E. Für mich und für die Stadt völlig ausreichend, meiner Frau sagt das Konzept Klein/Kleinstwagen aber dann doch nicht wirklich zu. Auch die Motorisierung gefällt ihr nicht. Klar, unser Seat mit seinen 105 Diesel PS zieht schon besser als ein so ein kleiner Benziner. Und da will sie sich nicht verschlechtern, was den "Fahrspaß" angeht, was ich auch verstehen kann.
Daneben findet sie den Wagen dann auch tatsächlich etwas zu klein - der Altea ist da schon fast ein Platzwunder.
Wir werden uns noch einen Termin für einen Mazda 2 machen und eventuell für eine Rio, die konnten wir nicht ansehen. Einfach um sicher zu gehen, dass das wirklich nichts ist. Denn ich bin noch der Meinung, vernünftiger wäre es schon.
Jedenfalls haben wir beim Umsehen einen Mazda 3 und einen Astra K gesehen. Etwas größer, Optik sagt zu, und Motor auf´m Blatt stärker. Ich denke, der allgemeine Komfort ist dann auch noch mal höher, das ist ihr wichtiger als mir.
Mazda 3 die ich bei Mobile gefunden habe :
1 Halter, 2018, 123600km, 120PS, 12950 €
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
1 Halter, 2018, 10700km, 120 PS, 12500€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Opel Astra K :
2Halter, 120000km, 2019, 150PS, 10500€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2 Halter, 50000km, 2020, 145PS, 12200€ von Privat
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
In Frage kämen in der Größe dann auch noch Ceed und Auris, da habe ich aber jetzt erstmal nichts passendes gefunden.
Haben die Astras das selbe "Problem" mit dem Riemen im Öl? Bei Mazda habe ich prinzipiell ein gutes Gefühl, was man so im Bekanntenkreis hört.
ps.: weitere vorgebrachtes Argument: sicherheitsgefühl mit den Kindern in einem Kleinstauto nicht unbedingt gegeben
Also Mazda 2 ist innen noch kleiner wie der Corsa E. Kia Rio dürfte mit dem Corsa auf Augenhöhe sein.
Guck doch mal nach einem Skoda Rapid oder Seat Toledo IV (gleiches Auto).
Sollte so eine Zwischengröße zwischen Fabia und Octavia sein.
Achtung, der Spaceback sieht aus wie ein Kombi, ist aber das normale Schrägheck. Das Fließheck (sieht aus wie Stufenheck, hat aber eine große Heckklappe) hat den größeren Kofferraum.
Das lohnt auch ohne Strom selber zu produzieren. Ist eine gute Alternative.