1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Gebrauchter W202 gesucht (bis 2500) - worauf achten?

Gebrauchter W202 gesucht (bis 2500) - worauf achten?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo allerseits,
ich suche, wie bereits im allg. Kaufempfehlungs-Unterforum beschrieben, einen Low-Budget gebrauchten. Meine Eltern hatten seinerzeit (mitte 90er) nen Mercedes, und ich bin schon damals gerne mit dem RentnerAuto gefahren. Ich bin flexibel, also wenn Ihr mich davon abhalten wollt, nur zu. NOCH kommen MB, BMW, Audi, und, dank Italeri, auch andere in Frage, wenns denn passt.
Jetzt zu meiner Frage: Italeris Postings habe ich durchforstet, beim MB also besser den W202 in der Version VOR `97, wegen des Rostes. Idealerweise BJ943/94. Threads allgemeinerer Natur habe ich auch durch.
Daher meine konkrete Frage: Würdet Ihr Euch diese 2 Inserate mal anschauen und mir sagen, ob ich da "auf der richtigen Fährte" bin, wo da die Fallstricke sein könnten? Mir geht es nicht drum, daß ich mir einen der beiden morgen kaufen will. Mir geht es darum, im "Gebrauchtwagendschungel" als Autolaie was dazu zu lernen.
Hier die Anzeigen:
1.) erster Link
2.) zweiter Link
2500€ sind die Schmerzgrenze, wenn noch was gemacht werden muss. Natürlich durchforste ich das Forum weiter. Suchradius ist 67227+50k, so in etwa. Wenn Ihr "aussagekräftige" Links habt (schau Dir mal die Anzeige an, dort siehst Du, dass.......), gerne her damit. Ich bemühe mich wirklich ;-)
Herzliche Grüße
Horstensson

Ähnliche Themen
19 Antworten

Den zweiten würde ich nicht empfehlen, ich sehe ja auf den Bildern schon Rost am Radlauf, dazu hat der nicht wirklich Ausstattung. Der erste wirkt ein bisschen verbastelt, aber scheint von den Bildern her okay.
Wenn du dir vor Ort einen anschaust solltest du auf diverse Dinge achten:
-Rost: Kanten, Türabläufe, Reserveradmulde, Radläufe, Unterboden, Radhäuser, Heckklappe, Kennzeichenmulde und am besten überall.
-Motorkabelbaum: Betaste mal leicht den Motorkabelbaum, ist er ausgehärtet wird früher oder später Handlungsbedarf sein, ein wirklicher Mangel ist es nicht, da es alle haben, aber vielleicht hilfreich für Preisverhandlungen.
-Kalt probefahren
-Klemmendes Zündschloss?
-Elektrische Antenne funktioniert?
-Kofferraumschloss funktioniert?
-falls vorhanden Infrarot Schließung funktioniert (Wenn beide Lampen abwechselnd blinken Batteriewechsel Schlüssel oder Auto, wenn beide Lampen gleichzeitig blinken Problem mit der WFS)
-Runder Motorlauf
-Gut schaltendes (Automatik) Getriebe
-Elektronik (Fensterheber und sonstige Extras)
-Ölverlust am Unterboden
-Kaputte Kopfdichtung!

Der 202 ist eigentlich ein grundsolides Auto, aber mit Rost sollte man vorsichtig sein, am Besten öffnest du alles was zu öffnen ist und nimmst dir genug Zeit zu suchen. Kontrollier das Öl auf Kühlwasser und umgekehrt. Verbrennt er Öl? Überprüf den Motorblock in höhe der Ventildeckeldichtung und in Höhe der Kopfdichtung auf Ölaustritt. Ansonsten schau dir meine Liste oben an. Nimm dir genug Zeit und teste alles was du testen kannst.
Liebe Grüße

Ich finde, dass der 202 ein gutes Auto ist. 3er und A4 aus der Zeit sind nicht so toll. Zu deinen Angeboten:
Der Erste hat zwar viele Km, ist aber gut ausgestattet, der zweit sieht nach Basis aus, hat aber wenig km.
Beide sind ein Ansehen und Probefahren wert.
Wenn du noch für anderes offen bist: beim W124 gibt es viel Auto für wenig Geld, und die Qualität ist super.

Hi, #
vielen Dank für die Antworten.
Sitzheizung, so wie der hier etwa?
Gruß
Horstensson

Zitat:

Original geschrieben von Horstensson


Hi, #
vielen Dank für die Antworten.
Sitzheizung, so wie der hier etwa?
Gruß
Horstensson

das ist kein w124

aber das

http://www.ebay.de/.../201101353244?...

@ Horstensson
C240 T, EZ 11/97, 159tkm, Klima, Standheizung, 4 Pustetüten, ABS, ASR, eASP, eFH, eHSD, abnehmbare AHK, MB RC mit Wechsler, 8-fach neuwertig bereift, frisch aus der Inspektion -> gerade verkauft für 2.500 €!
Ich war 10 Jahre Halter des Fahrzeugs und habe immer alles machen lassen. Rost hatte er auch - eine 2 cm große Stelle unter dem Schloß der Heckklappe, welche ich selbst abgeschliffen und mit der Dose lackiert habe. Ansonsten null Rost!
Was ich damit sagen will - die Mär vom rostigen MOPF ist Blödsinn und es kommt immer darauf an, wer ein Fahrzeug fuhr und wie er es gepflegt hat. Also vergiss das mit den frühen Baujahren und schau lieber, dass Du einfach ein rundum passendes Fahrzeug findest.
Gruß
Frank

Hi,
danke für die Antworten; je mehr ich mich mit MB beschäftige, desto besser gefallen mir die insgesamt....es ist zum Mäusemelken :-)
Ich bleib jedenfalls dran......
Gruß
Horstensson

@Frank Du kannst den Wagen noch so pflegen wenn er rostet rostet er.
Wer baut zb Seitenleisten bei der pflege ab?

Zitat:

Original geschrieben von Horstensson


Hi,
danke für die Antworten; je mehr ich mich mit MB beschäftige, desto besser gefallen mir die insgesamt....es ist zum Mäusemelken :-)
Ich bleib jedenfalls dran......
Gruß
Horstensson

Hallo, der den du da ausgegraben hast, ist, wie schon geschrieben, kein W124 sondern ein W210,

Den kann ich eher nicht empfehlen, da er deutlich Rostanfälliger ist wie die W124 er. Der W124 ab Ende 1993 (mopf2) ist von den 124 ern am rostigsten, beste Wahl ist der Mopf1 (1989-1993)

Gruß Sitzheitzung

Ich würde den Mercedes C180 W202 immer empfehlen - bevorzugt aus erster Rentnerhand mit geringen Kilometerständen; für 2.000 Euro kann man so etwas kaufen. Ein Baujahr vor April 1997 ist aufgrund des danach schlechteren Rostschutzes vorteilhaft und empfehlenswert. Am besten waren eigentlich die 1993/1994 gebauten Modelle. Bis 2.000 Euro gibt es viele "klassische Versionen" mit gelben Blinkergläsern und schwarzem Plastik im Innenraum - oft aus Rentnerhand, oft ein guter Kauf.
Der alte 190er ist sicher auch ein Tipp und ein pflegeleichtes Fahrzeug, aber enger, weniger sparsam, meist schlechter ausgestattet, hat gern noch die alte Euro-1-Steuerklasse und ist eben einfach "älter", was man auch spürt - ich würde den moderneren W202 mit ABS und zwei Airbags (ab Ende 1994; vorher ein gern gekauftes Aufpreis-Extra) bevorzugen, wenn ich den auch schon dafür haben kann.
Beim W124 gilt Selbiges, zumal der oft schon irritierend teuer geworden ist: Da kann man den W210 für weniger Geld kaufen und kriegt ein faktisch in jeder Hinsicht zeitgemäßeres Auto. Mein E280 Classic Automatik von 1996 kostete weniger als 2.000 Euro und stammte aus erster Hand von einer alten Dame, deren verstorbener Mann den Wagen einst neu gekauft hat. Er geizt zwar mit der Ausstattung, ist jedoch sehr gepflegt (nicht nur nach Scheckheft). Schaue mal nach einem E200 W210, wenn du mehr Platz haben willst. Die Unterhaltskosten sind so gut wie gleich.
Gut, der W202 rostet in der Tat - aber der Rost ist (bis 1997), anders als beim 190er, der auch gern vom TÜV wegen Rostschäden außer Betrieb gesetzt wird, in der Regel eher kosmetisch und auch rein altersbedingt. Dramatisch oder gar TÜV-relevant wird es seltenst. Gleich alte Opel Vectra B sehen oftmals vom Blech her viel schlechter aus, sei noch hinzufügend gesagt. Für den 210er gilt berufs Rost grob das Gleiche. Die Modelle zwischen Sommer 1997 und Ende 1998 rosten schlimmer als die davor und danach gebauten Modelle, danach wurde es wieder entspannter.
Es kommt aber auch beim Rost sehr stark auf den Wartungs- und Pflegezustand an. Bis ein W202 mal wirklich aggressiv rostet und Durchrostungen sich einstellen, der TÜV sich darüber beklagt, muss schon sehr viel geschehen, die Technik an sich genießt bei geringem Wartungsaufwand das ewige Leben. Echte Schwachstellen sind sehr selten. Zudem sind bei Mercedes-Benz alle Teile ziemlich preiswert und immer lieferbar. Mercedes fahren ist gar nicht so teuer, wenn man sich damit auseinandersetzt. Habe selbst (fahre einen E280 W210 von 1996, der weniger als 2.000 Euro gekostet hat) den Wechsel auf Mercedes nie bereut.
Ich würde mir vielleicht einen W202 als C180 mit fünfstelliger und nachvollziehbarer Laufleistung kaufen; für 2.000 Euro gibt es so was schon, auch wenn das keine voll ausgestatteten Fahrzeuge mit allen Extras sind: Schiebedach, Kasettenradio, vielleicht Metalliclackierungen und Automatik, ab Ende 1995 verstärkt eine manuelle Klimaanlage, eine Mittelarmlehne vorn und elektrische Fensterheber - aber das reicht ja auch aus.
Bis knapp unter 3.000 Euro hast du übrigens auch Anspruch auf die späten Modelle von 1999 oder 2000; da kannst du dann Ausstattungspakete auswählen, die mehr Zubehör bieten: Beim 202er würde ich, wenn man schon bis zu 2.500 Euro ausgeben kann, die Modelle "Classic Selection" oder "Esprit Selection" aus den Baujahren 1999 und 2000 ins Auge fassen, da diese etwas mehr bieten und im Gebrauchtwagenpreis sich nicht nennenswert oder auch so gut wie gar nicht von den anderen Modellen unterscheiden.
Die C-Klasse W202 gilt als einer der besten Low-Budget-Gebrauchtwagen überhaupt. Oft gibt es auch für wenig Geld Exemplare aus Rentnerhand, bei denen, dreht man zur Probefahrt den Schlüssel um, der örtliche Radiosender für Schlager und Volksmusik in voller Lautstärke durch den Innenraum dröhnt - in der Regel ein gutes Zeichen.
Ich finde beide Modelle, die gezeigt wurden, nicht so furchtbar gut!
Der Onyxgraue ist kein Elegance, sondern ein Classic, und hat außer der Metallic-Lackierung und Alufelgen kaum Besonderheiten - "sehr viele Extras" sehe ich hier nicht, wie das Inserat das Gegenteil zu behaupten versucht. Die seltsamen Chrom-Schalterumrundungen à la ATU plus Kaufhaus-Radio sehen unseriös aus. Vom TÜV steht auch nichts dabei - so, wie er steht, würde ich allenfalls 700 Euronen dafür ausgeben!
Der Silberne von 1995 ist da schon etwas besser und wirkt deutlich seriöser. Die Laufleistung würde ich mir durch das Wartungsheft belegen lassen (für Nicht-Benz-Fahrer: kleine, silberne Hefte mit Sichtfenster "nächster Service bei .... km", die in der Servicemappe liegen sollten), ansonsten sieht der Mercedes nicht schlecht aus. Auch er hat kaum Extras, vom TÜV liest man auch nichts, aber das Auto wirkt so nicht verkehrt. Dennoch sollte es Besseres geben!

Wichtig: Den rostfreien W202 kann man bis etwa 2.500 Euronen nicht erwarten - es gibt allenfalls "rostarme" Autos, die Fahrzeuge ganz ohne Rost sind seltene Glückstreffer.
Ich habe hier ein paar C-Klassen ausgesucht, die in deinem Gebiet liegen und die ich nicht unseriös finde.
1. C180 Elegance von 1994.
2. C180 Elegance von 1996.
3. C180 Esprit 1993- für den Preis ganz okay, neuer TÜV sollte drin sein.
4. C180 von 1993.
5. C180 von 1995 - "vom 76-jährigen Rentner".
Vielleicht ist ja was Passendes dabei. Ich finde den Letzten am besten.

@ italeri1947
Als Autohändler .R. solltest Du eigentlich wissen, dass die wenigsten Gebrauchtwagen noch beim Hersteller gewartet werden, wenn sie älter wie 10 Jahre sind.
Als Beispiel - meiner hat nur bei E-Problemen den MB-Händler gesehen, normale Wartung in der freien Werkstatt bei meinem Kumpel. Ich habe zwar alle RGs seit Kauf aufgehoben, um beim Verkauf die Wartung nachweisen zu können, aber dies dürfte eher nicht der Regelfall sein.
Gruß
Frank

Zitat:

Als Autohändler .R. solltest Du eigentlich wissen, dass die wenigsten Gebrauchtwagen noch beim Hersteller gewartet werden, wenn sie älter wie 10 Jahre sind.

Das ist mir natürlich gut bekannt, dennoch gibt es auch immer wieder Fahrzeuge, die bis in Ewigkeit ein ganzes Autoleben lang dort gewartet werden.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Als Autohändler .R. solltest Du eigentlich wissen, dass die wenigsten Gebrauchtwagen noch beim Hersteller gewartet werden, wenn sie älter wie 10 Jahre sind.


Das ist mir natürlich gut bekannt, dennoch gibt es auch immer wieder Fahrzeuge, die bis in Ewigkeit ein ganzes Autoleben lang dort gewartet werden.

Ja, z.B meinen, der immer zuverlässig jeden Wartungstermin bei MB gemacht hat. Ich mache das jetzt weiter, denn vor ein Paar Monaten habe ich alle Durchrostungen auf Kulanz machen lassen.

Hi allerseits,
Ihr habt alle keine Ahnung............wie sehr Ihr mir mit Euren Postings weiterhelft :-)
Ich werde die Ratschläge beherzigen und die Augen offen halten. Sitze jeden Tag mehrfach da und checke Zeitung (Online-Ausgabe), ebay Kleinanzeigen und die gängigen Gebrauchtwagenportale auf "Neuzugänge" - noch hab ichs nicht eilig, und mein Wissen (so überschaubar es ist) wächst jeden Tag mehr.
Die geposteten habe ich mir alle angeschaut, um ein besseres Gespür für die Preisgestaltung zu bekommen. Leider nur ein Automatikgetriebe dabei; nachdem ich da am Anfang eher skeptisch war, bin ich jetzt irgendwie total heiß auf Automatik (unter anderem Hans' Schuld :-) ).
Wie sieht es denn mit dem hier aus, spricht was gegen den (im besonderen):http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=248419509&asrc=st|sr
Klingt ja ganz gut, auch (auch wenn nicht im Hauptfokus) der km-Stand; Automatik+Scheckheftgepflegt+kleines Dorf, bin ich naiv wenn ich da Potential sehe?
Herzliche Grüße!
Chris/Horstensson

Deine Antwort
Ähnliche Themen