1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Gebrauchtkauf E-Cabrio

Gebrauchtkauf E-Cabrio

Mercedes E-Klasse A207
Themenstarteram 8. Januar 2016 um 7:36

Hallo zusammen!

Ich beabsichtige mir im Laufe des Jahres ein gebrauchtes Mercedes E-Cabrio zu kaufen. Es sollte auf jeden Fall das Mopf - Modell ab Bj. 2013 sein.

Ich bin mir aber absolut unschlüssig, welche Motorisierung bzw. welches Modelljahr ich für mein Budget (ca. 39.000 € - darf auch billiger sein :-)) nehmen soll. Daher würde ich gerne mal eure Meinungen hören:

Sollte man lieber einen gut ausgestatteten 250cdi von 2013 mit der alten 7g Tronic nehmen, oder besser ein Modell 2015 mit 9g Tronic als 220cdi?

Konnte vielleicht schon mal jemand beide Motorisierungen vergleichen? Gibt es schon Erfahrungen mit der 9g Tronic im 220cdi?

Wie würdet ihr den Wertverlust mit hoher Km-Leistung bei diesen Modellen (220cdi vs 250cdi) einschätzen?

Bitte keine Diskussion über Diesel im Cabrio - muß leider sein, da ich den Wagen auch zum tägl. Berufspendeln nehmen möchte und so ca. 35.000 Km im Jahr fahre.

Würde mich über ein paar Einschätzungen freuen!

Gruß,

Jochen

Beste Antwort im Thema

Hi, also ich bin ja noch unter 30 Jahre jung ;)

wollte niemals ein Automatik fahren, dachte da imer sofort an die Opas...

Da es den 350er aber nur mit Automatik gibt blieb mir keine andere Wahl oder eben anderes Auto, aber da wird es auch nicht einfacher ab einem gewissen Motor.

Nach paar Jahren Automatik fahren will ich NIE mehr ein Schalter fahren... ganz ehrlich das ist Steinzeit.

Jedes mal wenn ich in einen Schalter einsteuge denk ich mir wirklich was für ein Scheiß... am schlimmsten ist es im Stau mit Stop and Go da fault mir mit meinen jungen Jahren das Bein ab vor lauter Kupplung ;)

Was ich aber wirklich nicht missen möchte sind die Schaltpaddels, wenn man sportlicher fahren möchte.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 8. Januar 2016 um 8:04

Also das wäre für mich keine Frage - ich würde den Neueren nehmen. Auch in Hinsicht auf Restwert.

Ausstattung bei einem Cab ist m.E. überbewertet - das, was man braucht, haben die eh an Bord. Ich würd halt auf Leder, Navi und LED wert legen. Der Rest ist nice to have.

Also das wäre für mich keine Frage - ich würde den Älteren nehmen. Das neue Karosseriedesign finde ich deutlich schlechter als das vorherige.

Zwar ist der Wertverlust prozentual nicht so gross ist wie bei anderen Firmen. Doch macht man im ersten Jahr massig Geld kaputt.

Ich habe den 250CDI und freue mich jeden Tag über die 500nm Drehmoment. Alleine schon daher bevorzuge ich den Diesler. Wenn er kalt ist kann er seinen Trecker-Sport-Charakter nicht verläugnen, doch nach ein paar Kilometern ist das vorbei.

An Ausstattung hat meine Xenonlicht mit Lichtasistent. Toll. möchte nicht mehr darauf verzichten. Regensensor funktioniert auch gut.

Ich hatte das Audio50 drin. Das Mäusekino ist ein Mist. Ich habe es auf Comand NTG4 umgerüstet. War etwas aufwändiger.

Also ohne Flax: der Ältere, Stärkere, besser Ausgestattete ist meiner Meinung nach die bessere Wahl.

am 8. Januar 2016 um 9:02

Frag 5 Leute und bekomme 8 Meinungen :-)

Ich glaube, die Entscheidung wird dir hier niemand abnehmen ...

BTW: Der Regensensor ist ganz großer Mist. Er schaltet bei leichtem Nieselregen deutlich zu schnell. Und an der Ampel schaltet er nicht zurück. Das konnte bislang jedes Fahrzeug von mir besser ...

Danke schon mal für die ersten Einschätzungen!

Nur noch mal zur Klarheit: Es soll auf jeden Fall das Facelift werden, also nicht das ältere Modell.

Es stellt sich mir lediglich die Frage, ob es sinnvoller ist (auch auf Bezug des Wiederverkaufs) einen 250cdi Bj.2013/2014 mit 7g Tronic zu nehmen wegen Budget, oder einen 220cdi Bj 2015 mit 9G Tronic und überarbeitetem Infotainment-System. Vom Preis her wäre das ungefähr gleich - ein wenig zugunsten des 250cdi.

Oder anders formuliert: Wiegt der Fahrspass des etwas älteren 250cdi die Vorteile des neueren 220cdi mit 9g Tronic auf?

Was meint ihr?

Vielleicht hat ja schon jemand den 220cdi mit 9g Tronic gefahren und kann etwas darüber berichten.....

Gruß,

Jochen

Eine bescheidene Anmerkung meinerseits.

Wenn Z4-6 bedeutet, dass Du bisher einen 6 Zylinder Motor in einem Z4 fährst, könnte der Begriff "Fahrspass" eine doch recht optimistische Bezeichnung darstellen.

Sonst lesen wir hier in zwei Monaten womöglich wieder die Entäuschungen eines Ex-BMWlers.

Bitte nicht falsch verstehen...

Zitat:

@Bardschi schrieb am 8. Januar 2016 um 13:00:07 Uhr:

Eine bescheidene Anmerkung meinerseits.

Wenn Z4-6 bedeutet, dass Du bisher einen 6 Zylinder Motor in einem Z4 fährst, könnte der Begriff "Fahrspass" eine doch recht optimistische Bezeichnung darstellen.

Sonst lesen wir hier in zwei Monaten womöglich wieder die Entäuschungen eines Ex-BMWlers.

Bitte nicht falsch verstehen...

Danke für den Hinweis :)

Ich fahre z. Zt. tatsächlich noch einen Z4 mit 3,0L, möchte für die Zukunft aber ein wenig mehr Komfort - da bin ich bei Mercedes ja schon mal nicht sooo verkehrt.(denke ich)

Meinen Z4 fahre ich mit LPG, daher kann ich ihn auch zum Pendeln nutzen. Leider kann man die modereneren Benzin-Motoren nicht mehr umrüsten, so belibt mir halt nur noch der Diesel.... :rolleyes:

Gruß,

Jochen

Zitat:

@Paedie schrieb am 8. Januar 2016 um 09:40:18 Uhr:

 

Ich hatte das Audio50 drin. Das Mäusekino ist ein Mist. Ich habe es auf Comand NTG4 umgerüstet. War etwas aufwändiger.

Ich habe das "Mäusekino" immer noch drin und bin sehr zufrieden!:rolleyes:

Es macht das, was ich erwarte, und warum sollte man viel Geld versenken, um ein Navi nachzurüsten, was genau das auch macht!:confused::confused:

Alternative: Gleich ein Auto mit dem Mäusekino kaufen, was man braucht!!!:mad::mad:

Hab das Mäusekino auch getauscht, NTG4 macht wenig Sinn zum APS50 aber ein NTG4.5 oder 4.7 lohnt sich wirklich.

Zitat:

@kimble2001 schrieb am 8. Januar 2016 um 10:02:50 Uhr:

 

BTW: Der Regensensor ist ganz großer Mist. Er schaltet bei leichtem Nieselregen deutlich zu schnell. Und an der Ampel schaltet er nicht zurück. Das konnte bislang jedes Fahrzeug von mir besser ...

Das würde ich so nicht glauben,

etwas Pflege (Scheiben reinigen auch mal neue Wischer) reicht nach meiner Erfahrung schon aus, um mit dem Ansprechverhalten glücklich sein zu. Allerdings spreche ich von C-Klassse, von dessen Fahren dachte auch schon mal einer so ähnlich wie kimble2001.

(ich interessiere mich übrigens für ein Tausch, C250 CDI Handschalter gegen E-Cabrio 250CDI Handschalter ohne Start-Stop) :)

Zitat:

@danieldoberman schrieb am 9. Januar 2016 um 14:27:54 Uhr:

 

(ich interessiere mich übrigens für ein Tausch, C250 CDI Handschalter gegen E-Cabrio 250CDI Handschalter ohne Start-Stop) :)

Du willst echt ein Cabrio ohne Automatik?:confused::confused:

Zitat:

@danieldoberman schrieb am 9. Januar 2016 um 14:27:54 Uhr:

Zitat:

@kimble2001 schrieb am 8. Januar 2016 um 10:02:50 Uhr:

 

BTW: Der Regensensor ist ganz großer Mist. Er schaltet bei leichtem Nieselregen deutlich zu schnell. Und an der Ampel schaltet er nicht zurück. Das konnte bislang jedes Fahrzeug von mir besser ...

Das würde ich so nicht glauben,

etwas Pflege (Scheiben reinigen auch mal neue Wischer) reicht nach meiner Erfahrung schon aus, um mit dem Ansprechverhalten glücklich sein zu. Allerdings spreche ich von C-Klassse, von dessen Fahren dachte auch schon mal einer so ähnlich wie kimble2001.

(ich interessiere mich übrigens für ein Tausch, C250 CDI Handschalter gegen E-Cabrio 250CDI Handschalter ohne Start-Stop) :)

Ein Diesel Handschalter und Cabrio?.

Ich verstehe das nicht.

Schalter fährt man bis zum C. Alles darüber ist die Automatik Pflicht. Schon alleine wegen dem Wiederverkauf.

Moin,

Ich gebe zu, bei Stadtverkehr und Stop und Go ist das Gekuppel scheiße. Für diese Zwecke wurde ich aber auch ein ganz anderes Auto wählen.

- das Argument Wiederverkauf ist dann ja auf meiner Seite, ich wäre ja Käufer

- Seit 2010 kenne ich den 250CDI Handschalter. Ich genieße das breit nutzbare Drehzahlband auszukosten.

- Hin und wieder liest man über Unzufriedenheit über das Schaltverhalten von den Automaten.

- Ich unterstelle mal, dass das Potential einer aufwendigen Reparatur bei Automaten höher ist.

- Bei meinem persönlichen Streckenprofil (Überland und Autobahn) hab ich wenig zu schalten, und wenn geschieht dies im Unterbewusst sein.

Aber danke für die Anteilnahme, interessieren würde mich allerdings auch das Thema-

- Euro5 gegenüber Euro6

- greift Juge Sterne für die Folgen falls der Vorbesitzer zum Anteil vorab mal falsch getankt hat. (Späne im ganzen Motor) Das ist meines erachtens das schlimmste was ein Diesel-Käufer passieren kann.

Ciao

am 10. Januar 2016 um 10:39

Alltagsauto ohne Automatik geht für mich pers. gar nicht. In einem MB ab der C-Klasse aufwärts wäre für mich Automatik Pflicht und die großen Motorisierungen sind nur damit erhältlich. Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen welches Getriebe er bevorzugt. Jedoch waren die MB Schaltgetriebe mit denen ich Bekanntschaft geschlossen hatte nicht das gelbe vom Ei. BMW konnte das deutlich besser.

Ein Schaltgetriebe gehört für mich in einen echten Sportwagen (leider gibt es diese heutzutage nur noch standardmäßig mit den unsäglichen Peddal-Schaltungen für Hobby- und Möchtegern Schumis). Ein E Klasse Cabrio od. Coupe ist jedoch (selbst mit der 500er Maschine) das gerade nicht, sondern maximal entspannte Sportcoupes-/ Cabrios oder mit kleiner Motorisierung gelassene Cruiser. Daher passt da für mich nur die Automatik rein.

Genauso gehören in jeden MB: Leder, Comand, LED (od. Bi-Xenon).

Zur Ausgangsfrage: Das stärkere, besser ausgestattete Fahrzeug würde ich bevorzugen- dabei wäre mir die geringe Altersdifferenz egal.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen