1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Gebrauchttür, Funkschlüssel

Gebrauchttür, Funkschlüssel

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 27. März 2010 um 10:20

Gehe ich recht in der hyperoptimistischen Annahme, dass meine niegelnagelneue W202** Tür (frisch vom Schrottplatz), sobald sie sauber in das Loch eingepasst wurde, welches im Moment zwischen Dach und Schwelle gähnt, sich aufs allerbeste mit meinem Funkschlüssel (original, bartlos, Mercedes) dergestalt verstehen wird, dass sie aufs Schlüssel-Kommando hin brav auf- und zuschließen wird?

Mit anderen Worten: ist meine Vermutung richtig, dass der Tür-Funkempfänger nur generisch (also nicht fahrzeug-individuell) die Daten zwischen Schlüssel und Boardcomputer verschickt?

danke

** BJ 1998, MoPf

Ähnliche Themen
22 Antworten

Aus welchem BJ ist denn die Tür vom Schrottplatz?

Themenstarteram 27. März 2010 um 12:20

Zitat:

Original geschrieben von 2-pac-boy

Aus welchem BJ ist denn die Tür vom Schrottplatz?

Genau weiß ich's nicht, aber sie ist auch ein MoPf -- d.h. hat Seitenairbag. Das Schloss hat ein klassiches Schlüsselloch und daneben einen Empfänger.

Hoff nun also, dass sich Schloss und Schlüssel nach Einbau verstehen. Ansonsten müsste das Schloss mit dem aus der alten Tür ersetzt werden, aber ich las hier im Forum, das sich der Ausbau des Schlosses aus der Schrottplatz-Tür schwierig gestalten könnte ohne originalen Schlüssel ...

 

Die Infrarotempfängerdiode... keinen Schimmer, wirst du aber zum Aufschließen auch nicht brauchen (es wird parallel ein Funksignal übermittelt). Nur zur Fensterkomfortschließung von außen brauchst du den Empfänger in der Tür.

Themenstarteram 27. März 2010 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Die Infrarotempfängerdiode... keinen Schimmer, wirst du aber zum Aufschließen auch nicht brauchen (es wird parallel ein Funksignal übermittelt). Nur zur Fensterkomfortschließung von außen brauchst du den Empfänger in der Tür.

Ahhh .... genial. Danke!!! Dann lass ich das Schätzchen jetzt mal so wie sie ist komplett einbauen.

Nebenbei: ich hatte auch bei MB angerufen, so eine Service-Hotline. Die ham sich das kurz angehört und meinten: "bauen 'se mal besser alles aus der alten Tür aus und in die neue Tür rein". Schönen Dank auch ....

Auch der Schauber um die Ecke war sich unsicher. Nun ja.

Versuch macht kluch... also entweder es geht danach, oder du kannst damit leben dass du nur noch auf der Beifahrertür einen Infrarotempfänger für Fenster und Dach hast, oder du baust es nach misslungenem Versuch dann doch noch um :)

Also wenns aus nen Mopf ist Passts, nur wurde Der stecker von dem IR Empfänger wurde mal irrgendwann bei der Mopf geändert aber ich denke du hast den Türkabelbaum auch mit dabei dann is das kein problem.

An sonnstem ist der Empfänger eh nur mit 1 Schraube befestigt ist also ruck zuck ausgetauscht.

Gruß

harun

am 28. März 2010 um 10:13

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Die Infrarotempfängerdiode... keinen Schimmer, wirst du aber zum Aufschließen auch nicht brauchen (es wird parallel ein Funksignal übermittelt). Nur zur Fensterkomfortschließung von außen brauchst du den Empfänger in der Tür.

Dies stimmt nicht so ganz. Falls der Funk mal wieder streikt ( CanBus sei Dank) dann kann man eben mit dem Infrarotsignal die Zentralverriegelung betätigen.

 

Sonntagsgrüße Horst

zum thema infrarot; es passt. das ist bloß ein "empfänger" der ein signal weitergibt. genau wie beim tv. wenn man da ne neue fb kauft, funzt er ja auch. nicht der empfänger muss angelernt werden, sondern der sender. mfg zs (hat bei meinem 124er auch geklappt)

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Die Infrarotempfängerdiode... keinen Schimmer, wirst du aber zum Aufschließen auch nicht brauchen (es wird parallel ein Funksignal übermittelt). Nur zur Fensterkomfortschließung von außen brauchst du den Empfänger in der Tür.

Dies stimmt nicht so ganz. Falls der Funk mal wieder streikt ( CanBus sei Dank) dann kann man eben mit dem Infrarotsignal die Zentralverriegelung betätigen.

Na doch, wir haben ja immer noch die Beifahrertür; erst wenn er die auch wechselt wärs ein Problem :)

Und Vergleiche zu einem W124 würd ich lassen, der hier angesprochene C ist ein Mopf, wer weiß was sie sich da wieder alles haben einfallen lassen zur Verschlimmbesserung ;)

Andere Frage,

wie siehts mit dem Airbag aus?

Willst du da deinen "alten" in die "neue" Tür umsetzen oder den der "neuen" Tür behalten?

(Sofern der da noch drin und funktionstüchtig ist was sich wohl schwer prüfen lässt)

Hab mal gehört dass die Schrotthändler Airbags vernichten müssen.

Grüsse aus Stuttgart

Themenstarteram 28. März 2010 um 22:02

Zitat:

Original geschrieben von 2-pac-boy

Also wenns aus nen Mopf ist Passts, nur wurde Der stecker von dem IR Empfänger wurde mal irrgendwann bei der Mopf geändert aber ich denke du hast den Türkabelbaum auch mit dabei dann is das kein problem.

An sonnstem ist der Empfänger eh nur mit 1 Schraube befestigt ist also ruck zuck ausgetauscht.

Gruß

harun

Ja, Tür war komplett inklusive Kabelbaum.

So aus Interesse: ich nehme an, das IR-Signal wird vom Schlüsssel automatisch neben dem Funksignal abgegeben? [edit: sorry, wurde ja oben schon von _RGTech beantwortet: "es wird parallel ein Funksignal übermittelt"]

Der letzte Stand zur Tür: sie ist jetzt eingebaut und alles funktioniert: Verriegelung, el. FH, elektrische Spiegeljustierung.

Fahre nun noch zu Bosch, um den Fehlerspeicher zu löschen, und hoffe, dass dann das SRS-Licht auch noch verschwindet.

Danke an alle Tipp-Geber!!

Themenstarteram 28. März 2010 um 22:45

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880

Andere Frage,

wie siehts mit dem Airbag aus?

Willst du da deinen "alten" in die "neue" Tür umsetzen oder den der "neuen" Tür behalten?

(Sofern der da noch drin und funktionstüchtig ist was sich wohl schwer prüfen lässt)

Hab mal gehört dass die Schrotthändler Airbags vernichten müssen.

Grüsse aus Stuttgart

Also die Tür war komplett mit Airbag. Ich hoffe, dass nach Löschung Fehlerspeicher auch das SRS-Licht ausgeht. (Sonst gibt's keinen TÜV :-( )

In der alten Tür war keiner mehr drin -- hatte den Wagen gebraucht gekauft, wenig KM, aber da dem Vorbesitzer auf 'nem Parkplatz die Tür abgefahren wurde, war provisorisch eine andere eingebaut. Diese war aber praktisch 'leer' und in einer andere Farbe. (dunkelblau am sonst silbernen Wagen, quasi 1001 Dalmatiner :-)

Macht wohl 'nen gewissen Sinn, mit den Airbags sorgfältig umzugehen, aber sowohl meine 'neue' Tür, als auch eine weitere, die ich über Ebay angefragt hatte, hatten diesen noch eingebaut ...

Mir persönlich ist's ehrlich gesagt jetzt nicht so wichtig, ob der Seitenairbag funktioniert. Rad-, Motorrad- und Busfahrer -- sowie Vor-Mopfler kommen ja auch ohne aus .... :-)

Grüße aus Frankfurt/M

am 29. März 2010 um 13:38

Zitat:

 

Mir persönlich ist's ehrlich gesagt jetzt nicht so wichtig, ob der Seitenairbag funktioniert. Rad-, Motorrad- und Busfahrer -- sowie Vor-Mopfler kommen ja auch ohne aus .... :-)

Naja, aber ob der TÜV das auch so sieht, wage ich zu bezweifeln, denn rein rechtlich ist damit die Betriebserlaubnis erloschen.

Allerdings wird jetzt sicher nicht die Funktion getestet, sondern nur die Fehlerleuchte - heißt, wenn das Ding im Fall der Fälle doch nicht aufgeht, ist das dem TÜV dann auch egal.

Hauptsache vorher hat die SRS-Leuchte keinen Fehler gezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen