1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Gelbe Motorleuchte

Gelbe Motorleuchte

VW Phaeton 3D

vor 4 Tagen kam die gelbe Motorleuchte nach dem Anlassen an.
Bei VW habe ich auslesen und löschen lassen. Die folgenden Tage war alles normal, gestern ging die Lampe wieder an.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt und was ich eventuell tun kann.
Bei VW habe ich erst in 10 Tagen einen Termin (Winterreifen) und will eigentlich vorher nicht mehr dahin.
Gruß
Thomas

Inkedgelbe-motorleuchte-li
Beste Antwort im Thema

vermutlich sind die Ventile verkokt, bitte auch mal die Unterdruckdosen überprüfen.
Gruß Wolfgang

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

vermutlich sind die Ventile verkokt, bitte auch mal die Unterdruckdosen überprüfen.
Gruß Wolfgang

Kann auch die Sekundärluftpumpe selbst sein!
Läuft diese nach dem Kaltstart?
Wenn du Vorne vor dem Auto stehst, unten rechts... Da musst du ein saugen hören, da ist auch der Ansaugstutzen.
Gruß Alex

danke für die Antworten, ich werde mal nach dem Geräusch der Pumpe hören.
Ansonsten läuft das Auto perfekt trotz der Leuchte.

Zitat:

@altasar schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:22:34 Uhr:


Kann auch die Sekundärluftpumpe selbst sein!
Läuft diese nach dem Kaltstart?
Wenn du Vorne vor dem Auto stehst, unten rechts... Da musst du ein saugen hören, da ist auch der Ansaugstutzen.
Gruß Alex

Hi Alex,

die Pumpe kann man gut hören nach dem Start, nach einigen Sek. wenn der Motor von allein mit der Drehzahl runter geht, dann wird die Pumpe auch leiser.

Gruß

Thomas

Zitat:

@abubillas schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:28:27 Uhr:


Ansonsten läuft das Auto perfekt trotz der Leuchte.

das Sekundärluftsystem ist ja auch nur dafür da, dass der Motor schneller warm wird und nicht so viel die Luft verpestet. Ein wenig mehr Sprit wirst du wohl verbrauchen. Meisten fallendie Unterdruckdosen aus, weil die Membrane Löcher oder Risse hat

Würde ich als nächstes prüfen, die Schlauchverbindungen auch.

Gruß Wolfgang

Zitat:

@OpiW schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:15:32 Uhr:



Zitat:

@abubillas schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:28:27 Uhr:


Ansonsten läuft das Auto perfekt trotz der Leuchte.

das Sekundärluftsystem ist ja auch nur dafür da, dass der Motor schneller warm wird und nicht so viel die Luft verpestet. Ein wenig mehr Sprit wirst du wohl verbrauchen. Meisten fallendie Unterdruckdosen aus, weil die Membrane Löcher oder Risse hat
Würde ich als nächstes prüfen, die Schlauchverbindungen auch.
Gruß Wolfgang

Danke Wolfgang,

ich bin kein großer Schrauber und habe auch kein Equipment. Ich werde wohl bei meinem Freundlichen mit den Winterreifen die Sache behandeln lassen.

Mein Auto fährt ansonsten mit LPG.

Gruß

Thomas

Zitat:

@OpiW schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:15:32 Uhr:



Zitat:

@abubillas schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:28:27 Uhr:


Ansonsten läuft das Auto perfekt trotz der Leuchte.

das Sekundärluftsystem ist ja auch nur dafür da, dass der Motor schneller warm wird und nicht so viel die Luft verpestet. Ein wenig mehr Sprit wirst du wohl verbrauchen. Meisten fallendie Unterdruckdosen aus, weil die Membrane Löcher oder Risse hat
Würde ich als nächstes prüfen, die Schlauchverbindungen auch.
Gruß Wolfgang

Das ist so nicht richtig. Das Sekundärluftsystem bläst Luft direkt in den Abgaskollektor nach den Auslassventilen. Somit können die unverbrannten Kohlewasserstoffe (Treibstoff) nochmals reagieren da Sauerstoff zugeführt wird. Das führt nicht zu einer erhöhung der Motortemperatur, sehr wohl aber zu einer erhöhung der Temperatur des Katalysators. Denn erst bei Betriebstemperatur von diesem ist die Schadstoffumwandlung auch wirklich gegeben.

Funktioniert das System nicht hast du keinen erhöhten Benzinverbrauch, dafür einen erhöhten Schadstoffausstoss in der Kaltlaufphase des Motors.

So jetzt hat der :-) das Problem behoben, es lag am Kombiventil (s. Bild)
Jetzt bin ich wieder happy :-).
Gruß
Thomas

Img-20191025-wa0003

ich hoffe, es wurden dann gleich beide getauscht.
Gruß Wolfgang

nee,

Ich hatte Donnerstag auch wieder das Problem:
2 Fehlercodes gefunden:
001169 - Sekundärluftsystem Bank 1
P0491 - 002 - Durchfluss zu gering - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 197174 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.06.12
Zeit: 17:49:51
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 896 /min
Last: 41.6 %
Geschwindigkeit: 10.0 km/h
Temperatur: 36.0°C
Temperatur: 24.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 12.827 V
005137 - Bank 2; Sekundärluftsystem
P1411 - 002 - Durchsatz zu klein - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 197174 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.06.12
Zeit: 17:49:51
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 896 /min
Last: 41.6 %
Geschwindigkeit: 10.0 km/h
Temperatur: 36.0°C
Temperatur: 24.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 12.827 V
Die Pumpe startet ordnungsgemäß.
Was mich wundert: Warum zeigt VCDS ein Datum von einen Tag vorher an mit anderer Uhrzeit?!
Die Warnleuchte ging am 13.06.2024 gegen 15 Uhr an.
Datum und Uhrzeit im Auto und PC sind korrekt.

Am Sonntag Morgen gegen 14:00 Uhr wieder die Motorkontollleuchte bei km-Stand 197983 angegangen.
VCDS behauptet aber schon am 28.6.24
Kilometerstand: 197598 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.06.28
Zeit: 15:05:46
Weiß jemand warum die Daten nicht übereinstimmen oder gibt es ein spezielles VCDS Untergruppe hier bei Motor-talk?

Deine Antwort
Ähnliche Themen