1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Generator/ Batterie Fehler w203 c220 cdi om611

Generator/ Batterie Fehler w203 c220 cdi om611

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 21:36

Moin, seit heute hab ich einen Generator/Batterie Fehler bei mir drin. Auto springt ganz normal an und keine eingeschränkten Funktionen usw.

habe darauf hin bei Leerlauf nen Multimeter an die Batterie gehalten und hatte eine Spannung von 17.3-.17.7 Volt. Ich denke mal dass der Regler von der Lichtmaschine fritte ist und die Ladespannung nicht regeln kann. Wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen ?

Lg Boran

Ähnliche Themen
22 Antworten

Besorge dir ein Neuen. Es sind die Kohlestifte am Regler, die abgenutzt sind . Also Lima raus und Regler tauschen.

Hallo

Über 17V sind definitiv zu hoch im Bordnetz. Erst Recht im Stand/Leerlauf. Da passt was nicht. Hau schnell den Regler raus, könntest dir mit der Überspannung auch Steuergeräte frittieren.Die Teile verzeihen nicht wirklich viel.

Auch für die Batterie ist das im Grunde ein Mordanschlag.

Banner (Batteriehersteller) spricht z.B. von 14,8V max Ladespannung.

Wären die Kohlen runter wäre wohl die Spannung zu niedrig, bei dir ist sie zu hoch. Das sieht nach einem defekten Regler aus der die Spannung nicht mehr stabilisiert.

 

Gruß der Ballu

Wenn das noch die erste lima ist, dann würde ich die komplett tauschen, nicht nur den regler.

Moin,

eine Überspannung ist nach meiner Erfahrung ein eher ungewöhnlicher Fehler und eher nicht direkt von der Laufleistung abhängig.

Ich habe auch keine Angabe zum Kilometerstand gesehen.

Wenn der ausgebaute Generator an der Welle kein Lagerspiel zeigt, beim Antrieb mit der Hand keine ungewöhnlichen Laufgeräusche produziert und der in der Antriebsrolle vorhandene Freilauf sauber schaltet kann eine Erneuerung des Reglers ausreichen.

Die Kupfer-Schleifringe, auf denen die Kohlen laufen vertragen meist problemlos zwei Kohlensätze und der Verschleiß kann nach Ausbau des Reglers beurteilt werden.

Eine eingeschliffene Rille wie auf dem Bild ist beim OM 611 mit etwa 250Tkm zu erwarten.

Der Kohlenverschleiß hängt allerdings stark vom Schmutz ab, der in den Generator gelangt. Daher ist auch die Abnutzung der Schleifringen stark vom Detail der Generatorkonstruktion und den Einsatzbedingungen abhängig.

Es gibt Generatoren mit noch besser geschützten Schleifringen, die können auch deutlich mehr km laufen bis zum ersten Reglertausch.

Gruß

Pendlerrad

Generator Schleifring alt neu
Schnittmodell Schleifringträger
Themenstarteram 22. Januar 2025 um 15:54

Moin, das Auto hat bereits 399000 auf der Uhr.

Themenstarteram 22. Januar 2025 um 15:55

Also sollte ich erstmal den Regler ausbauen und auf die Kohle Bürsten schauen? Könnte mir jemand evtl eine Anleitung zum Ausbau der lima geben?

Muss der keilrippenriemen neu wenn man die einmal runtergenommen hat?

dann kann der Generator auch schon mal erneuert worden sein...

Themenstarteram 22. Januar 2025 um 18:25

Moin, soweit ich weiß nicht, ich hoffe einfach auf einen defekten Regler.

Ist eine reine Fließarbeit, als Haube auf. Dann erst den Luftschlauch vom Luftfilter ab, dann denn Rippenriemen runter , merke dir aber wie er aufgelegt ist.Runter bekommt man ihn in dem du die Spannrolle mit ich mein 17 Ringschlüssel entgegen des Drucks zurück drückst. Dann zur Lima , sie ist mit 4 Bolzen am Motor 2 bekommt man von oben 2 von unten . Ich.eine das waren 10 Toks (Stern) Also aufbocken den Wagen ,so weit das man zumindest die Ellenbogen frei hat .Dann die Unterboden Verkleidung ab, direkt über der Vorderachse siehst du jetzt die Lima von unten. Und es wird eng . Jetzt die 2 anderen Bolzen. Muß ein guten Knarren Kasten haben . Jetzt die Kabel , ich meine es waren 10 normale. Aber Vorsicht Strom kein kurzen machen . Lima kann man dann von oben raus nehmen. Der Regler ist mit 2 schrauben auf der Rückseite angeschraubt . Ich habe da ich es auch zum erstenmal gemacht habe 2std gebraucht. Dann wieder alles wieder einbauen. Den Riemen würde ich mit tauschen wenn er schon runter ist Regler ca . 35-40 Riemen ca 25euro.In der Werkstatt locker 250-300 beim freundlichen 500

vor den ersten Schraubarbeiten zum Ausbau des Generators sollte die Batterie abgeklemmt werden. Schon das Pluskabel abzuschrauben bedingt Werkzeugeinsatz und hier wäre ein Kurzschluss fatal.

Anleitung zum sauberen Abklemmen der Batterie: (kopiert)

Vor dem Abklemmen der Batterie Zündung aus und Schlüssel abziehen.

(Bei Keyless go muss der Schlüssel außer Reichweite)

Wenn Du möglichst wenig Rückwirkung auf die Elektrik erzeugen möchtest kannst Du dem Fahrzeug einen vollständigen Verschluss vorspielen und mit der Fernbedienung abschließen, 5 Minuten auf den Ruhezustand der Steuergeräte warten.

Die Batterie muss natürlich zugänglich bleiben.

(beim 202 kann man den Stift am Türkontaktschalter der Kofferraumklappe ein Stück herausziehen, dann geht die Beleuchtung aus, die Klappe wird als "zu" erkannt)

Wenn Deine Batterie unter der Motorhaube sitzt wirst Du einen eventuell vorhandenen Warnkontakt "Haube auf" überlisten müssen.

Die Masse am Batteriepol abklemmen, nicht an der Schraube am Chassis. (ich weiß nicht, ob Dein Fahrzeug einen Sensor am Pol für das Energiemanagement hat, deshalb immer so herum).

Um Störimpulse zu minimieren sollte beim Hantieren möglichst wenig Funken / Gespratzel erzeug werden.

Deshalb Massepol beim Lösen der Klemmschraube festhalten, etwas auf die Batterie drücken und dann mit einer durchgängigen Bewegung abnehmen.

Den Pluspol zunächst isoliert ablegen, das Bordnetzt hat noch längere Zeit Spannung aus den geladenen Kondensatoren in den Steuergeräten, ein Kurzschluss würde einen hohen Stoßstrom erzeugen

Nach der vollständigen Demontage die Pole und Klemmen sauber wischen.

Die Batterie sollte ruhig für mindestens 10 Minuten abgeklemmt bleiben. (Der Ausbau des Generators dauert ohnehin länger.) Dann sind alle Kondensatoren in den Steuergeräten entladen und es gibt beim Wiedereinschalten einen sauberen Reset, Steuergeräte werden durch die zurückkehrende Betriebsspannung „geweckt“.

Beim Wiederaufsetzen die Klemme auch mit einer durchgängigen Bewegung auf den Batteriepol und beim Festziehen gegendrücken.

Sei darauf vorbereitet, dass es einmal "knackt" und zitter nicht zurück.

Viele Kondensatoren werden schlagartig geladen und die Steuergeräte ziehen Strom, viele machen jetzt eine Eigendiagnose.

Es wäre nicht gut, eine "Zitterspannung" anzulegen.

Gruß

Pendlerrad

Nur einige Steuergeräte mögen es nicht stromlos gesetzt zu werden .Grade bei den Modellen vor Mof , ab 8/2004 soll es gehen.

Nur einige Steuergeräte mögen es nicht stromlos gesetzt zu werden .Grade bei den Modellen vor Mof , ab 8/2004 soll es gehen. Sonst hast du sehr viele Fehler im Fehlerspeicher, und dann muss du zu DB um das alles zu löschen. Kann man mit ein normalen Gerät nicht. Die Software ist eine Goldgrube für DB du bekommst nie ein Ausdruck von den , denn sonst könntest du ja auch woanders hinfahren

Vorsicht, nach meiner Einschätzung wird hier mit "Märchenerzählung" für den Ausbau des Generators ohne Abklemmen der Batterie geworben.

Durch sauber vorbereitetes Abklemmen der Batterie werden Steuergeräte nicht beschädigt.

Wer aber bei Arbeiten an Dauerplus einen Kurzschluss verursacht riskiert am dicken Generatorkabel einen kräftigen Lichtbogen.

Das kann zu Augenverletzungen, Fahrzeugbrand und mindestens zur Beschädigungen unbeteiligter Steuergeräte durch Energie aus dem Kurzschlussvorgang selbt führen.

Gruß

Pendlerrad

Sind die Steuergerätefehler nicht schon 2002 behoben worden? Ich meine mal gelesen zu haben, dass nur die ersten beiden Produktionsjahre betroffen sind.

Mein Wagen von 09/2002 hatte noch nie Probleme damit in gut 22 Jahren. Die Batterie wurde schon mehrfach getrennt (allein schon bei jedem Tausch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen