Generator Regler tauschen ?
Hallo zusammen, ich fahre einen 530d Baujahr 02.2002. Habe laut Vin einen Generator mit 150A
Verbaut, kann man dort den Regler einzeln tauschen oder ist der fest verbaut ?
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo,
laut ETK sollte der Regler zu wechseln sein.
Gruß Steffen
bei BMW ist der Regler ja teurer als die ganze Lima, wenn die Nummer stimmt:
Valeo 150A
siehe *.pdf anbei
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 6. Januar 2021 um 15:33:41 Uhr:
bei BMW ist der Regler ja teurer als die ganze Lima, wenn die Nummer stimmt:
Valeo 150A
man muss ja den Regler nicht bei BMW kaufen...
Im übrigen kann auch nur die Kohlen tauschen, die kosten fast nix.
Wenn das Ladelämpchen an ist, flackert oder manchmal flackert
würde ich den Regler ausbauen (das geht ohne die Lichtmaschine auszubauen)
und mir mal die Kohlen anschauen.
Batterie vorher abklemmen, damit man nicht versehentlich einen dicken Kurzschluss baut,,,
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 6. Januar 2021 um 15:33:41 Uhr:
bei BMW ist der Regler ja teurer als die ganze Lima, wenn die Nummer stimmt:
Valeo 150A
Die Lima aus deinem Link ist ne generalüberholte von Valeo. Die, die man für über 300€ bei BMW bekommt auch, nur dass da dann ein schicker BMW Aufkleber auf der generalüberholten Valeo klebt.

Kauf die generalüberholte von Valeo aus dem Link und gut. Ich bin zwar auch kein Fan von der "kommt neu" Philosophie, in dem Fall machts aber wenig Sinn, nur den Regler zu wechseln, weil der selbst im Zubehör über 50€ kostet und da hast du nichts gekonnt, wenn du jetzt bei deiner Lima nur den Regler wechselst und dann in ein paar Wochen das Rollenlager den Geist aufgibt...
Laut Tis soll bei einen Konstantsspannungsregler die Spannung zwischen 14,2 - 14,4 Volt liegen. Ich habe immer nur knapp 14 Volt
Knapp 14V im BC und an der Batterie ist OK. Wenn du am Fremdstartstützpunkt oder direkt an der Lima misst, dann werden es 14,2-14,4V sein.
Grüße
Da ist dann aber nix put... kann trotzdem völlig ok sein.
Wollte dir nur den Regler empfehlen von Herth & Buss... hat was bei 50 Euro gekostet, passte perfekt. Wegen verschlissener Kohlen musste ich den vor paar Wochen tauschen... Meine fiel allerdings ganz aus. Folglich Lampe am flackern... erst ging er noch so 140 km eine Woche mit klopfen wenn da Problem auftrat als sie gänzlich ausfiel, lag das Teil schon hier...
kann natürlich auch elektronisch/"regeltechnisch" ausfallen das Teil... aber bei den paar 100mV die da fehlen...
Meine LiMa ist eine Bosch... immer erst schauen ob es das ETeil gibt. Lager müssen halt fit sein... Es soll Valeo geben, bei denen ein wechsel nicht möglich ist.
Lass mir die Spannung zusätzlich noch über Deep OBD anzeigen. Ist soweit sehr genau. Also passt mit den was man an der Batterie misst. Während der Fahrt werden mir zeitweise nur 13,6 - 13,9 Volt angezeigt. Heute morgen sprang der Wagen nicht an, obwohl ich mit dem Auto gestern Abend nochmal gefahren bin.
Wenn bei laufendem Motor 13,6V oder mehr angezeigt werden und das rote Lämpchen nie angeht dann ist die Lichtmaschine in Ordnung. Wenn du gestern abend den Motor abgestellt hast, die Batterie dann immer noch 12,x V hatte und heute morgen nicht mehr ansprang, dann ist sehr wahrscheinlich die Batterie defekt.
Vielleicht passt auch der Ruhestrom nicht. BMW schreibt <30mA vor. Hast du deutlich mehr, weil z.B. ein Steuergerät nicht einschläft, dann springt das Auto nach ein paar Stunden nicht mehr an. Beim E39 wird das leider nicht angezeigt.
Da hilft nur, den Ruhestrom zu messen und dann den schuldigen Verbraucher zu eliminieren.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 8. Januar 2021 um 08:53:48 Uhr:
Vielleicht passt auch der Ruhestrom nicht. BMW schreibt <30mA vor. Hast du deutlich mehr, weil z.B. ein Steuergerät nicht einschläft, dann springt das Auto nach ein paar Stunden nicht mehr an. Beim E39 wird das leider nicht angezeigt.
Da hilft nur, den Ruhestrom zu messen und dann den schuldigen Verbraucher zu eliminieren.
Grüße
Naja wenn abends eine intakte Batterie vollgeladen ist und morgens dann leer, dann ist der Ruhestrom aber nicht ein paar mA sondern mehrere A . Zur groben Abschätzung => 100Ah heisst grob gesagt, dass der Akku 10h lang 10A liefern kann. Insofern wird da eher einfach die Batterie ihren Geist aufgegeben haben,
Zitat:
@rasti schrieb am 8. Januar 2021 um 08:38:18 Uhr:
Wenn bei laufendem Motor 13,6V oder mehr angezeigt werden und das rote Lämpchen nie angeht dann ist die Lichtmaschine in Ordnung. Wenn du gestern abend den Motor abgestellt hast, die Batterie dann immer noch 12,x V hatte und heute morgen nicht mehr ansprang, dann ist sehr wahrscheinlich die Batterie defekt.
Laut Tis sollte die Spannung bei 14,2 - 14,4 Volt liegen. Das tut sie aber nie, egal ob ich vorne messe oder im Kofferraum. Beim E36 habe ich eine Spannung von 14,2 Volt.
Ich hab beim e39 im Geheimmenü und über Diagnose immer 13,7V. Stand das Auto länger (5-6 Wochen) oder hat jemand im Stand Radio gehört, dann geht die Spannung auch mal runter auf 13,3-13,5V. Nach paar Minuten Fahrt ist sie dann wieder bei 13,7V. Drüber war sie noch nie - und ich hab mittlerweile den 3. Regler. Das ist aber der Wert im Geheimmenü, nicht real gemessen. Real sollten es 0,3-0,4V mehr sein. Die 14-14,2V muss man aber vorne im Motorraum messen und auch nur, wenn die Fahrzeugbatterie vollgeladen ist.
Nutzinhalt einer 100AH Batterie ist höchstens 70Ah, je nach Ausstattung. Danach ist die Startfähigkeitsgrenze unterschritten. Gehen wir von einer älteren oder mehrfach tiefentladenen Batterie aus, dann ist der Nutzinhalt <50Ah wenn vollgeladen. Damit eine Batterie vollgeladen wird, muss man aber einige Stunden fahren. In den ersten 1-2h schafft man bestenfalls 80% des Nutzinhaltes, also rund 40Ah bei einer älteren Batterie. Bleiben 10Ah Puffer, was bei 1A Ruhestrom (Üblich wenn die TCU den Geist aufgibt) nach 10h die Startfähigkeitsgrenze unterschreitet. Bei Berücksichtigung der Ladekurve bei den aktuellen Außentemperaturen kann es noch enger werden. Und zu guter Letzt hat der e39 offiziell 60-90ah verbaut.
Grüße