1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Generell: OSRAM Nightbreaker

Generell: OSRAM Nightbreaker

Tag,
da hier immer wieder das Thema "OSRAM Nightbreaker" aufkommt, möchte ich mal ein paar Informationen offenlegen, die vielleicht dem ein- oder anderen als Kaufentscheidung dienen können.
Und zwar sind es Lebensdauer(-nenn-)werte:
Standardlampe H4: 900 Stunden
OSRAM Longlife (Light@Day): 3.000 Stunden
OSRAM Silverstar: 220 Stunden
OSRAM Cool Blue: 380 Stunden
OSRAM Nightbreaker: 200 Stunden
Wie ihr seht, hat die Nightbreaker am Werk weniger als 1/4 der Lebensdauer einer original Opel-Birne.
Ihr habt zwar eine bessere Lichtleistung und eine bessere Fahrbahnausleuchtung, die aber mit hoher Lampentemperatur und damit hohem Wolframverschleiß erkauft wird.
Daher würde ich die Nightbreaker keinen Leuten empfehlen, die auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Hier wäre die Birne "Light@Day" empfehlenswerter. Für Leute, die Nachts gelegentlich sehr gutes Licht haben wollen, bleibt dagegen die Nightbreaker erste Wahl.
Wenn ihr also Vielfahrer / Pendler könnt ihr durch die Wahl der richtigen Lampe einen Fehlkauf vermeiden.
Frohes Fest!

Beste Antwort im Thema

Tag,
da hier immer wieder das Thema "OSRAM Nightbreaker" aufkommt, möchte ich mal ein paar Informationen offenlegen, die vielleicht dem ein- oder anderen als Kaufentscheidung dienen können.
Und zwar sind es Lebensdauer(-nenn-)werte:
Standardlampe H4: 900 Stunden
OSRAM Longlife (Light@Day): 3.000 Stunden
OSRAM Silverstar: 220 Stunden
OSRAM Cool Blue: 380 Stunden
OSRAM Nightbreaker: 200 Stunden
Wie ihr seht, hat die Nightbreaker am Werk weniger als 1/4 der Lebensdauer einer original Opel-Birne.
Ihr habt zwar eine bessere Lichtleistung und eine bessere Fahrbahnausleuchtung, die aber mit hoher Lampentemperatur und damit hohem Wolframverschleiß erkauft wird.
Daher würde ich die Nightbreaker keinen Leuten empfehlen, die auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Hier wäre die Birne "Light@Day" empfehlenswerter. Für Leute, die Nachts gelegentlich sehr gutes Licht haben wollen, bleibt dagegen die Nightbreaker erste Wahl.
Wenn ihr also Vielfahrer / Pendler könnt ihr durch die Wahl der richtigen Lampe einen Fehlkauf vermeiden.
Frohes Fest!

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Danke für die Informationen ! 
ich hab mir gerade diese Nightbreaker eingebaut, aber wenn ich das gewußt hätte ...

> kennst du auch die Daten zu den Konkurrenzprodukten von Phillips ??

Zitat:

Original geschrieben von spoce



da hier immer wieder das Thema "OSRAM Nightbreaker" aufkommt, möchte ich mal ein paar Informationen offenlegen, die vielleicht dem ein- oder anderen als Kaufentscheidung dienen können.

Hi,

verbreite doch diese Information an alle FAQ Autoren. Hier wird diese Info irgendwann untergehen;)

MfG
globalwalker

Ich hab sie da liegen, bin nur derzeit zu krank, um sie einzubauen.....aber ich werde wohl morgen das schöne Wetter mal nutzen. Das die Lebensdauer kürzer ist, weiss ich und da rechne ich auch mit.
Wenn es so viel heller ist, wie man sagt, könnte es sich ja lohnen....obwohl ich nicht unbedingt Bock hab, alle zwei Monate 20 Euro in Lampen zu investieren.

Wo hast DU die Info her?
Ich meine, ist das deine eigene Erfahrung oder hast Du sonstwo genauere Info´s
Gruß
Epex

Genau, das interessiert mich auch. 200 Stunden erscheinen mir doch arg wenig.....selbst die 3000 Stunden der Longlife sind nicht allzuviel.....finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Tag,

da hier immer wieder das Thema "OSRAM Nightbreaker" aufkommt, möchte ich mal ein paar Informationen offenlegen, die vielleicht dem ein- oder anderen als Kaufentscheidung dienen können.

Und zwar sind es Lebensdauer(-nenn-)werte:

Standardlampe H4: 900 Stunden
OSRAM Longlife (Light@Day): 3.000 Stunden
OSRAM Silverstar: 220 Stunden
OSRAM Cool Blue: 380 Stunden
OSRAM Nightbreaker: 200 Stunden

Wie ihr seht, hat die Nightbreaker am Werk weniger als 1/4 der Lebensdauer einer original Opel-Birne.
Ihr habt zwar eine bessere Lichtleistung und eine bessere Fahrbahnausleuchtung, die aber mit hoher Lampentemperatur und damit hohem Wolframverschleiß erkauft wird.

Daher würde ich die Nightbreaker keinen Leuten empfehlen, die auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Hier wäre die Birne "Light@Day" empfehlenswerter. Für Leute, die Nachts gelegentlich sehr gutes Licht haben wollen, bleibt dagegen die Nightbreaker erste Wahl.
Wenn ihr also Vielfahrer / Pendler könnt ihr durch die Wahl der richtigen Lampe einen Fehlkauf vermeiden.

Frohes Fest!

Hi,

Wenn du nichts dagegen hast, würde ich deinen Beitrag gerne in den FAQ verschieben?

MFG Devil

hi!
das mit der verkürtzten lebensdauer steht sogar selbst auf der Osram nightbreaker verpackung wie auch bei den philipps xtreme power birnen und birnen die sehr viel leisten.also in der größen Ordnung der nightbreaker oder xtreme power kannste einbaun was du möchtest die halten laut hersteller selber alle max die halbe lebensdauer wie eine standartbirne.

Das bestreitet ja niemand. Die Frage ist, stimmen die absoluten Zahlen da oben? Die kommen mir doch sehr kurz vor...

hi!
Ja mir auch,ich fahr die nightbreaker nun schon ein halbes jahr und leben immer noch.:D

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
Ja mir auch,ich fahr die nightbreaker nun schon ein halbes jahr und leben immer noch.:D

wieviel km fährst du so? wieviele km mit Licht?

Hi,

hatte selber auch mal Osram, leider haben die wirklich nicht lange gehalten (2 Monate:(). danach habe ich mir Phillips Blue Vison gekauft, auch die haben gerade mal 6Monate gehalten. Also scheinen alle nicht gerade doll zu sein.

Mir wurde Empfohlen MTEC zu probieren, da der Hersteller in der USA eine lebenslange Garantie gibt

MFG Devil

Was heißt lebenslang? Das Leben der Lampe? :p

Auf jeden Fall haben die MTEC Super White ein geiles weisses Licht...Kumpel hat die und die sehen wirklich aus wie Xenon.....

Die sind auch nicht weißer als Nightbreaker, Vision Plus, White Hammer, Silverstar und Co. Und schon gar nicht heller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik