1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Generelle Frage zu Mindestdicke Bremsscheiben

Generelle Frage zu Mindestdicke Bremsscheiben

BMW 5er F11

Hallo,
eine generelle Frage zu der mindest-Bremsscheibendicke:
ich habe bei meinem F11 alle Scheiben, Beläge, vorgeschriebene Kleinteile und Sensoren mit Originalteilen gewechselt. Funktion ist einwandfrei.
Die Bremsen hinten hatten 70tkm bis Warnmeldung gehalten. Restbelagstärke war 4,5mm.
Vorne 75tkm. Restbelagstärke war ca. 2,5mm.
Jetzt hatte ich die alten Scheiben mal genauer angesehen.
Vorne: Stärke neu 30mm, Stärke gemessen: 28,5mm
Hinten: Stärke neu 20mm, Stärke gemessen: 18,4mm
Hinweise aus RG:
"Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Maßangabe "MIN TH" (siehe Tabelle) ist" (VA=28,4mm / HA=18,4mm)
"Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!"
Das heißt, die alten Scheiben waren somit genau an der Grenze, bei der noch neue Beläge eingebaut werden dürften.
Nur, die neuen Beläge würden die Scheibe unter das Minimum (-2,4mm) herunterschleifen, bevor die Beläge runter sind, und der Sensor anschlägt.
Was bedeutet das in der Praxis, bzw. bei Tausch in einer Werkstatt? Falls die Beläge ohne Scheiben getauscht werden: gilt dann die Restreichweitenanzeige nicht mehr?
Oder werden die Scheiben normalerweise immer mitgetauscht?

Wer kontrolliert schon regelmäßig die Scheibenstärke, wenn man eine Restreichweitenanzeige hat...

Beste Antwort im Thema

...der weitere Verschleiß der Scheiben - zumindest bis die Belagsensoren erneut anschlagen - ist offensichtlich kalkuliert, sonst müsste BMW formulieren:" Bei Erreichen der angegebenen Mindestdicke müssen die Bremsscheiben getauscht werde."
Das ist aber kaum praktikabel, deshalb wird die Angabe der Mindestdicke an den letzten erlaubten Belagwechsel gekoppelt.
mm

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

in der praxis bedeutet das man Dir den input zur scheibenstärke gibt und eine klare empfehlung zum wechsel derselben ausspricht.
gut für den kunden, die allgemeine verkehrssicherheit und gut für den umsatz der werkstatt.
die beläge würden ohne scheiben eher nicht gewechselt werden; mir wäre unwohl zumute, so meine werkstatt an den s.o. aufgeführten punkten kein entsprechendes feedback würde geben, sprich einen wechsel der beläge ohne scheiben durch zu führen.
die restreichweitenanzeige kann ohnehin nur als näherung verstanden werden. mkn kommt der "gong" mit jedem start, alsbald der fühler auf tuchfühlung abradiert wurde. wer dann noch alá hara&kiri bremst, dürfte nach wenigen tkm auf eisen zu stehen kommen.
eine sichtprüfung ist durch nichts zu ersetzen und erübrigt sich bei jedem 2ten tankstop, incl. blick aufs reifenprofil und luftdruck.
scheibenstärke kontrolliert meine werkstatt, nicht ich, so ich die dickschiffe "gong-geschädigt" zum service fahre...

...der weitere Verschleiß der Scheiben - zumindest bis die Belagsensoren erneut anschlagen - ist offensichtlich kalkuliert, sonst müsste BMW formulieren:" Bei Erreichen der angegebenen Mindestdicke müssen die Bremsscheiben getauscht werde."
Das ist aber kaum praktikabel, deshalb wird die Angabe der Mindestdicke an den letzten erlaubten Belagwechsel gekoppelt.
mm

Zitat:

@maxmosley schrieb am 6. Juni 2016 um 18:07:36 Uhr:


...der weitere Verschleiß der Scheiben - zumindest bis die Belagsensoren erneut anschlagen - ist offensichtlich kalkuliert, sonst müsste BMW formulieren:" Bei Erreichen der angegebenen Mindestdicke müssen die Bremsscheiben getauscht werde."
Das ist aber kaum praktikabel, deshalb wird die Angabe der Mindestdicke an den letzten erlaubten Belagwechsel gekoppelt.
mm

Genauso ist es!

Also beim 50d weiß ich da aus aktuellem Anlass.:cool:
Im RG nachzulesen.
VA :
Dicke 36mm BR-Scheibe
Neue Beläge mögl. bis 34.4
Scheibe EX bei 33.6
Ein Problem zb entsteht bei zu abgefahrenen BR-Scheiben zb wenn du in Regen fährst.
Durch den Rand der sich da dann oben bildet verfängt sich das Spritzwasser etwas und du
hast mehr Fading als nötig. Naja und wenn zuviel Material an der Scheibe fehlt geht das natürlich
auch etwas auf kosten der Stabilität und Hitzeresistenz.

Die Vorgabe wurde übrigens vor einigen Jahren von "größer gleich" Mindestmaß in "größer" Mindestmaß geändert. Also wären die hinteren streng genommen nicht mehr gut die vorderen schon ;)

Also hier sollten doch die Scheiben mitgemacht werden, ich kann aus Erfahrung sagen, dass hier das Mindestmaß bei mir auch keine "Versicherung" war. Ich hatte bei meinem e91 bei 110tkm die Beläge bei BMW wechseln lassen, da der SB mir sagte, dass das Scheibenmaß noch ausreicht. 10tkm später haben die Scheiben gerubbelt und es musste wieder alles getauscht werden. Das war ärgerlich. Jetzt stehe ich bei dem F11 wieder vor der gleichen Situation und werde jetzt alles tauschen.

Das Scheiben anfangen zu rubbeln kann immer mal passieren. Für mich ehrlich gesagt kein Argument dafür die Scheiben zu wechseln wenn es kein Muss ist. Die Mindestdicke wird sowieso eher großzügig bemessen denke ich (im Sinne von eher zu viel als zu wenig).

Ja das muss halt jeder selbst entscheiden, meiner hat jetzt 106 tkm mit der Werkseitig verbauten Anlage runter und da mach ich keine Experimente mehr. Ist eine super Leistung und ich habe auch noch ca. 10tkm Rest (BC)

Meiner hat 91 tkm runter.
Ich habe nur die Bremsbeläge gewechselt, nicht die Scheiben.
Die wechsel ich, wenn der TÜV sagt, dass ich sie wechseln muss, vorher nicht.
Ende Juli muss ich hin, mal sehen, was er sagt.

Da es an manchen Stellen im Forum immer noch Unklarheiten zu dem Thema gibt, hier nochmal eindeutig:

Bei einem nötigen Belagtausch muss die Scheibe mindestens so dick sein, wie es die eingravierte Mindestdicke vorgibt.
Ist eine Scheibe dünner, sind diese achsweise zu erneuern.

Die Scheiben werden bei Weiterverwendung dann natürlich dünner als das Mindestmaß, was aber erlaubt und vorgesehen ist.

Die Scheiben dürfen ja auch auf Mindestmaß abgedreht werden und mit EINEM Satz neuer Beläge weitergefahren werden. Danach muss natürlich komplett getauscht werden.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 2. Juni 2017 um 10:05:21 Uhr:


Da es an manchen Stellen im Forum immer noch Unklarheiten zu dem Thema gibt, hier nochmal eindeutig:
Bei einem nötigen Belagtausch muss die Scheibe mindestens so dick sein, wie es die eingravierte Mindestdicke vorgibt.
Ist eine Scheibe dünner, sind diese achsweise zu erneuern.
Die Scheiben werden bei Weiterverwendung dann natürlich dünner als das Mindestmaß, was aber erlaubt und vorgesehen ist.
Die Scheiben dürfen ja auch auf Mindestmaß abgedreht werden und mit EINEM Satz neuer Beläge weitergefahren werden. Danach muss natürlich komplett getauscht werden.

Eine Anmerkung von mir.

Original BMW-Text:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Achtung!

Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Maßangabe "MIN TH" (siehe Tabelle) ist.

Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!

z.B.

Nennmaß (Durchmesser x Stärke) mm 330x24

(MIN TH) am Bremsscheibentopf eingeprägt mm 22,4

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das heißt in der Praxis, dass vom Nennmaß bis "MIN TH" eine Differenz von 1.6 mm ist.

Dann darf noch ein neuer Satz montiert werden.

Dieser neue Satz kann dann nochmal 0,8mm abschleifen.

Dann müssen die Scheiben gewechselt werden.

Ein Satz Beläge schleift aber nach meiner Erfahrung die Scheibe bis fast auf "MIN TH" ab, sodass es sich dann eigentlich nicht mehr lohnt nur die Beläge zu wechseln.

Der Händler wird dann immer vorschlagen alles zu wechseln.

Der Schrauber kann aber nach ökonomischen Gesichtspunkten selbst entscheiden und eventuell bei regelmäßiger Kontrolle die neuen Beläge so lange zu bebutzen , bis die Scheibe auf auf Nennmaß minus 2,4mm abfahren ist. Kontrolle bei Reifentausch.

Ich glaube, dass bei weiteren Verschleiß der Scheibe die thermische Stabilität nicht mehr gewährleistet ist.

Bitte jetzt nicht argumentieren, dass sei Haarspalterei.

Ich lese das jedenfalls aus den Vorgaben von BMW.

Vielleicht weiß es ja jemand besser.

Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 2. Juni 2017 um 12:28:22 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 2. Juni 2017 um 10:05:21 Uhr:


Da es an manchen Stellen im Forum immer noch Unklarheiten zu dem Thema gibt, hier nochmal eindeutig:
Bei einem nötigen Belagtausch muss die Scheibe mindestens so dick sein, wie es die eingravierte Mindestdicke vorgibt.
Ist eine Scheibe dünner, sind diese achsweise zu erneuern.
Die Scheiben werden bei Weiterverwendung dann natürlich dünner als das Mindestmaß, was aber erlaubt und vorgesehen ist.
Die Scheiben dürfen ja auch auf Mindestmaß abgedreht werden und mit EINEM Satz neuer Beläge weitergefahren werden. Danach muss natürlich komplett getauscht werden.

Eine Anmerkung von mir.
Original BMW-Text:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Achtung!
Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Maßangabe "MIN TH" (siehe Tabelle) ist.
Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!
z.B.
Nennmaß (Durchmesser x Stärke) mm 330x24
(MIN TH) am Bremsscheibentopf eingeprägt mm 22,4
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das heißt in der Praxis, dass vom Nennmaß bis "MIN TH" eine Differenz von 1.6 mm ist.
Dann darf noch ein neuer Satz montiert werden.
Dieser neue Satz kann dann nochmal 0,8mm abschleifen.
Dann müssen die Scheiben gewechselt werden.
Ein Satz Beläge schleift aber nach meiner Erfahrung die Scheibe bis fast auf "MIN TH" ab, sodass es sich dann eigentlich nicht mehr lohnt nur die Beläge zu wechseln.
Der Händler wird dann immer vorschlagen alles zu wechseln.
Der Schrauber kann aber nach ökonomischen Gesichtspunkten selbst entscheiden und eventuell bei regelmäßiger Kontrolle die neuen Beläge so lange zu bebutzen , bis die Scheibe auf auf Nennmaß minus 2,4mm abfahren ist. Kontrolle bei Reifentausch.
Ich glaube, dass bei weiteren Verschleiß der Scheibe die thermische Stabilität nicht mehr gewährleistet ist.
Bitte jetzt nicht argumentieren, dass sei Haarspalterei.
Ich lese das jedenfalls aus den Vorgaben von BMW.
Vielleicht weiß es ja jemand besser.
Gruß Manfred

Edit.

Sorry,mein Beitrag deckt sich fast mit dem Beitrag vom TE @real-toni.

Ich hatte nur die neuen Beiträge gelesen.

Das mit dem Scheibentausch ab 2,4mm unter Nennmaß stimmt.
Kannte ich bis jetzt auch nicht. Danke für den Hinweis! Steht auch so in RG.

Bild 1.jpg

Zitat:

@rommulaner schrieb am 2. Juni 2017 um 16:35:54 Uhr:


Das mit dem Scheibentausch ab 2,4mm unter Nennmaß stimmt.
Kannte ich bis jetzt auch nicht. Danke für den Hinweis! Steht auch so in RG.

Genau dieses Dokument, nur vom F1x habe ich zitiert.
Du siehst, im Forum lernt man immer noch dazu.
Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11