Geräusch/klackern M112 in E240 von 1999
Hallo.
Anliegendes Video lässt das Klackern des Motors hören. Im warmen Zustand ständig und bei jeder Drehzahl. Kalt war es vermutlich leiser.
Was kann das sein?
Ernsthaftes Problem?
Der Motor läuft sonst gut.
VG Pit
Ähnliche Themen
26 Antworten
Servus,
das Geräusch kommt leider von der Steuerkette. Obwohl eine Duplexkette verbaut ist, längt diese sich.
Bei Mercedes würde man den kompletten Strindeckel abnehmen und den gesamten Kettentrieb neu machen.
Ich habe jetzt schon zweimal nur eine neue Kette eingezogen und fahre damit schon mehrere zehntausend Kilometer.
Es gibt Videos bei Youtube welche sehr gut erklären wie das gemacht wird. Ist beim M113 und M112 genau das gleich Procedere.
Grüße
Hallo und danke Dir!
Kann man so auch einfach weiterfahren?
Was passiert im worst case?
Danke und VG Pit
Ich würde schnellstmöglich die Steuerkette samt Kettentrieb wechseln lassen. Wenn die um einen Zahn überspringt oder gar reißt, wird’s richtig teuer.
Ciao
Stefano
Baujahr und Laufleistung wäre ja interessant. Die m112/113 sind ja nicht gerade bekannt für Steuerkettenprobleme.
Ich habe derzeit meinen 320 mit fast 300k abgegeben und beim nächsten Besitzer hat er dann bis 450k noch völlig problemlos gelaufen.
Ja es stimmt, die M112 und M113 sind nicht bekannt für Steuerkettenprobleme. Trotzdem gibt es eben Fälle wie sie im Video zu hören sind. Genauso hat es sich bei mir auch angehört und da waren es gerade 200.000km. Das ist im Normalfall gar keine Laufleistung für eine Duplexkette..
So weiterfahren geht solange gut, bis die Steuerkette überspringt, dann ist der Motor u.U. Schrott.
Deshalb ist die einzige zeitwertgerechte Reparatur eine neue Steuerkette einzuziehen.
Ich hab auch schon mit Mercedes-Schraubern gesprochen die den Stirndeckel abgemacht haben um neue Gleitschienen einzubauen. Nicht eine von den alten Schienen ist verschlissen gewesen oder war gar gebrochen...
Grüße
Danke noch einmal W124421. 191000 km Laufleistung. Ja, das wäre wohl die richtige zeitwertgerechte Reparatur.
Ich wollte den Wagen kaufen, er hat keinen erkennbaren Rost, fährt und sieht gut aus und würde mir sonst passen. Die Rep. würde ich mir u.U. selbst zutrauen. Aber ich möchte nicht gleich mit Problemen starten. Vsl. für 1800 bis 2000 Euro könnte ich den Wagen kaufen (mit 2 Sätzen Alu-Rädern) und 1,5 Jahren TÜV.
Sollte man vor dem Kettendurchziehen (zur Sicherheit der Diagnose) eine Fehlerauslese zwecks veränderter Steuerzeiten durchführen? Der Motor läuft sonst rund.
Ist der Motor kein Freiläufer?
VG Pit
Man könnte den mal ohne Riemen kurz laufen lassen, um die Nebenaggregate auszuschließen
Das sehe ich auch so.
ohne wie ganz oben schon geschrirben
mit Kanonen auf Spatzen zu schießen und die Kette zu verdächtigen.
Generell aus der Entfernung vom video ist eine wirkliche Diagnose überhaupt nicht möglich!
Du müsstest zumindest versuchen den ganzen Motor mal abzufilmen - möglicherweise ändert sich das Geräusch an verschiedenen Stellen
Hi,
natürlich kann man (wie meine Vorredner) erstmal den Riemen abnehmen und damit die Nebenaggregate ausschließen.
Das habe ich damals genauso gemacht. Das Geräusch ist nur wirklich exakt das gleiche und kommt von der Kette, die gegen das Gehäuse schlägt.
Das Geräusch würde mich aber nicht vom Kauf abhalten. Es gibt nicht viele Möglichkeiten für das Geräusch...
Grüße
Ist die Kette, aber komplett egal.
Da springt nichts über und auch sonst wird nichts passieren.
Selbst einen neuen Kettenspanner kannst du dir schenken.
Kenne kaum einen 112 oder 113 ohne die Geräusche.
Allerdings scheint das Öl zu dünn - hört man am Geräusch.
Mach alle 8000KM einen Ölwechsel mit Mobil 1 0W-40 229.5, dann hast du Ruhe.
Hallo.
Habe den Wagen nun doch genommen.
Wie und wo schleift eigentlich die gelängte Kette im Gehäuse? Seitlicher Schlag oder Höhenschlag oben im Ventildeckel etc. ?
WIS: Wie kommt man da am besten heran? Oder darf das hier nicht diskutiert werden?
Als Diagnosesystem habe ich Delphi, hat bei anderen MB schon ordentlich funktioniert.
Danke und VG Pit
Hi,
wo genau die Kette schlägt weiß ich nicht genau.
Die Methode mit dem durchziehen funktioniert von beiden Zylinderbänken aus. Ich habe es an der Beifahrerseite gemacht.
Ventildeckel ab, Werkzeug aufschrauben. Darauf achten, dass die beiden Blechflügel genügend Druck auf die Kette ausüben! Kette auftrennen. Neue Kette an die alte Kette per Kettenschloss verbinden. Kurbelwelle im Uhrzeigersinn durchdrehen, bis die neue Kette wieder ankommt. Neue Kette per Kettenschloss zusammenfügen und Ventildeckel wieder drauf.
Das ist das Werkzeug.
https://www.xxl-automotive.de/.../m113-wie-w112589044000
Eigentlich benötigt man nur die eine Seite, warum bei dem Set zwei dabei sind weiß ich nicht..
Grüße
Danke W124421, das habe ich auch so vor. Aber erst will ich noch ein paar Hundert Kilometer bis zu meinem Urlaub damit so weiterfahren. Meine Garage ist auch nicht beheizt...
Mein Bauchgefühl sagt mir, die Kette springt nicht so leicht über oder reißt gar. Mann kann sicherlich eine Weile so fahren, wenn man nicht zu ängstlich ist. Die gelängte Kette liegt ja auf mehreren (3, 4?) Kettenrädern auf und kann nicht so einfach überspringen, stelle ich mir vor bzw. hoffe ich. Weniger als z.Bsp. bei einem alten Fahrrad mit 2 Kettenrädern.
VG Pit
Die Kette wird nicht überspringen - aber das Thema hatten wir ja schon
Meines Wissens scheuert sie im V, unterhalb der Gleitschienen.
Glückwunsch zum Kauf!