- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- Geschwindigkeitsübernahme
Geschwindigkeitsübernahme
Ich hatte heute eine Probefahrt mit einem nagelneuen 530d. Der Wagen wurde erst gestern zugelassen und hatte alle Assistenten an Bord.
Die erkannten Geschwindigkeitslimits können ja nun übernommen werden. Allerdings musste ich das immer manuell machen - sprich - bei jeder neuen Geschwindigkeitsbegrenzung musste ich erst die neue Geschwindigkeit per Antippen bestätigen.
Bei meinem A4 ist es genau umgekehrt - die aktuell erkannte Geschwindigkeit wird IMMER automatisch übernommen, sofern man dies durch Antippen des Hebels nicht umgeht. So kann man auch lange Strecken fahren, ohne auch nur einmal irgendwas bestätigen zu müssen, und alle Begrenzungen werden automatisch und zuverlässig eingehalten, was in meinen Augen auch der Sinn der Sache ist.
Kann man dies beim 5er auch so einstellen, oder muss man tatsächlich immer bestätigen (was ich mir kaum vorstellen kann - der Verkäufer wusste allerdings auf Anhieb nicht, wo diese Einstellung zu finden ist). In welchem Untermenü wäre diese Einstellungen zu finden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 21. März 2017 um 22:37:43 Uhr:
@yreiser
Du kannst generell einstellen, mit wieviel Abweichung Du die erkannte, oder bald kommende Geschwindigkeitsbeschränkung übernehmen willst ( 0 - 15 km/h).
Wenn Du mit dem Tempomat unterwegs bist, und einmal hoch oder runterschaltest auf dem Lenkrad wird das so übernommen.
Das ist gegenüber der früheren Lösung in den F-Modellen schon ganz gut gelöst.
Wenn der Wagen einfach den Anker werfen würde, sobald er ein Schild sieht, würde ich mich bedanken und das ACC nie mehr benutzen !!!
Am besten bleibst Du bei Audi, dann brauchst Du auch nach einer Regenfahrt den Scheibenwischer beim nächsten Start nicht mehr zu aktivieren, was mich persönlich echt wahnsinnig machen würde
Nein! Ich bin mit Sicherheit kein Audi-Fan geworden und werde auch bei nächster Gelegenheit wieder zu BMW zurückwechseln (bzw. mit dem E32 bin ich immer noch dabei).
Aber es ist nicht so, dass, wie du schreibst "der Anker geworfen wird". Es wird schon 200-300m vorher im HUD angezeigt, dass demnächst die bald anstehende Begrenzung angenommen wird. Zudem kann man einstellen, ob die Begrenzung direkt ab der Position des Schildes gilt, oder eine Toleranz erlaubt ist, mit der die neue Sollgeschwindigkeit langsamer erreicht wird. Und in diesem Zeitraum bleibt genügend Zeit, bei Bedarf die Übernahme durch Antippen zu umgehen (was aber selten der von Nöten ist). Wenn da tatsächlich abrupt abgebremst würde wäre das System in der Tat unbrauchbar - so funktioniert es aber sehr gut!
Und ob der Regensensor bei der nächsten Fahrt aktiv oder nicht aktiv ist, ist mir persönlich Wurscht (hat mich bei BMW nie gestört und finde darin bei Audi jetzt auch keinen nennenswerten Vorteil).
Schade, dass hier gleich alles mit einer extremen Markenbrille diskutiert wird. Jeder Hersteller hat seine Vor-/Nachteile.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ist so gewollt, um den Fahrer nicht zu bevormunden ... kann man so und so sehen.
@yreiser
Du kannst generell einstellen, mit wieviel Abweichung Du die erkannte, oder bald kommende Geschwindigkeitsbeschränkung übernehmen willst ( 0 - 15 km/h).
Wenn Du mit dem Tempomat unterwegs bist, und einmal hoch oder runterschaltest auf dem Lenkrad wird das so übernommen.
Das ist gegenüber der früheren Lösung in den F-Modellen schon ganz gut gelöst.
Wenn der Wagen einfach den Anker werfen würde, sobald er ein Schild sieht, würde ich mich bedanken und das ACC nie mehr benutzen !!!
Am besten bleibst Du bei Audi, dann brauchst Du auch nach einer Regenfahrt den Scheibenwischer beim nächsten Start nicht mehr zu aktivieren, was mich persönlich echt wahnsinnig machen würde
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 21. März 2017 um 22:27:15 Uhr:
Ist so gewollt, um den Fahrer nicht zu bevormunden ... kann man so und so sehen.
Im Ernst? Dann hätte man ja eine simple Einstellungen ins iDrive packen können, wo man dies Ein-/Ausschalten kann.
Bei Audi kann man sogar wählen, ob nur die Geschwindigkeiten übernommen werden sollen, oder/und der Streckenverlauf, Kreuzungen/Kreisel etc...
Schade !
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 21. März 2017 um 22:37:43 Uhr:
@yreiser
Du kannst generell einstellen, mit wieviel Abweichung Du die erkannte, oder bald kommende Geschwindigkeitsbeschränkung übernehmen willst ( 0 - 15 km/h).
Wenn Du mit dem Tempomat unterwegs bist, und einmal hoch oder runterschaltest auf dem Lenkrad wird das so übernommen.
Das ist gegenüber der früheren Lösung in den F-Modellen schon ganz gut gelöst.
Wenn der Wagen einfach den Anker werfen würde, sobald er ein Schild sieht, würde ich mich bedanken und das ACC nie mehr benutzen !!!
Am besten bleibst Du bei Audi, dann brauchst Du auch nach einer Regenfahrt den Scheibenwischer beim nächsten Start nicht mehr zu aktivieren, was mich persönlich echt wahnsinnig machen würde
Nein! Ich bin mit Sicherheit kein Audi-Fan geworden und werde auch bei nächster Gelegenheit wieder zu BMW zurückwechseln (bzw. mit dem E32 bin ich immer noch dabei).
Aber es ist nicht so, dass, wie du schreibst "der Anker geworfen wird". Es wird schon 200-300m vorher im HUD angezeigt, dass demnächst die bald anstehende Begrenzung angenommen wird. Zudem kann man einstellen, ob die Begrenzung direkt ab der Position des Schildes gilt, oder eine Toleranz erlaubt ist, mit der die neue Sollgeschwindigkeit langsamer erreicht wird. Und in diesem Zeitraum bleibt genügend Zeit, bei Bedarf die Übernahme durch Antippen zu umgehen (was aber selten der von Nöten ist). Wenn da tatsächlich abrupt abgebremst würde wäre das System in der Tat unbrauchbar - so funktioniert es aber sehr gut!
Und ob der Regensensor bei der nächsten Fahrt aktiv oder nicht aktiv ist, ist mir persönlich Wurscht (hat mich bei BMW nie gestört und finde darin bei Audi jetzt auch keinen nennenswerten Vorteil).
Schade, dass hier gleich alles mit einer extremen Markenbrille diskutiert wird. Jeder Hersteller hat seine Vor-/Nachteile.
Das ständige manuelle Übernehmen im G30 nervt schon. Hab mir letztens schon einen (festen) Blitzer bei einer Ortsdurchfahrt eingehandelt ( telofoniert und einfach abgelenkt und gepennt - meine Schuld), gefühlt jedoch 50 gefahren. Der neue 5er ist tatsächlich sehr leise (520d) und man merkt die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit noch weniger - Respekt! Kann, wie in meinem Fall aber auch nach hinten los gehen, halt Gewöhnungssache.
Wünschenswert wäre die Wahl zwischen automatischer Tempolimitübernahme oder manueller Bestätigung, je nach Fahrsituation ( Z. Bsp. Autobahn, Über Land oder Stadt).
In der Praxis ist die manuelle Bestätigung auf der Autobahn ok, bei Tempo frei ist die Basis jedoch 130 ( +Offset).
Also bestätigen und dann auf z. Bsp. entspannte 180 hochregeln.
Über Land bei ständigem Wechsel zw. 80, 70, 100, 50 .... wäre Automatik sehr angebracht, in der Stadt um so mehr.
Anmerkung: die Erennungsquote der Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung ist wesentlich schlecheter als bei meinem letzten A6 Bj. 2012! Gefühlt nur 80 % genüber 95%. Wurde hier im Forum auch schon öfters berichtet.
Keine Ahnung woran das liegt. Hoffe das ist über Softwareupdate zu verbessern, da ich davon ausgehe das die Hardwarezulieferer die gleichen sind.
Wurde hier im Forum auch schon bestätigt.
Beides hat seine vor und Nachteile und ich finde es einfach schade, dass man in der heutigen Zeit nicht einfach den Fahrer die Wahl überlässt. Wäre ja kein großes Problem sowas im Menü einzubauen. Dennoch kann ich mit beiden Welten leben. Insgesamt sehe ich sogar den Vorteil bei BMW. Bezüglich der Geschwindigkeit finde ich es schön, dass man nicht bevormundet wird und selber entscheiden kann, ob man die Geschwindigkeit anpassen möchte. Bezüglich des Regenssensors finde ich es ebenfalls besser diesen einmal manuell anzuschalten, da ich es oft bei trockenem Wetter erlebt habe, dass bei Audi der Scheibenwischer losging ohne dass etwas war. Und schon war die Scheibe schmierig. Wenn man natürlich im Regen anhält wieder zum Auto zurück kommt um weiter zu fahren wäre es natürlich schön, wenn der Scheibenwischer weiterhin an wäre. Aber einmal auf den Knopf drücken tut nicht weh. Dennoch ist beides für mich kein Kauf oder nicht Kauf Argument.
Das mit dem wiederanlaufen des Intervall Scheibenwischer bei kurzen Stops, z.B. zum Tanken, ist beim G11 nun gegeben, ähnlich wie es schon immer bei der Sitzheizung war.
Ich gehe mal davon aus, dass es beim G30 genau so ist, die haben dafür bestimmt nichts Neues erfunden.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 22. März 2017 um 09:38:00 Uhr:
@TubeTonic
Das mit dem wiederanlaufen des Intervall Scheibenwischer bei kurzen Stops, z.B. zum Tanken, ist beim G11 nun gegeben, ähnlich wie es schon immer bei der Sitzheizung war.
Ich gehe mal davon aus, dass es beim G30 genau so ist, die haben dafür bestimmt nichts Neues erfunden.
Danke! Das habe ich bei der Probefahrt nicht getestet. Das wäre top.
Ist genauso wie beim ACC, dass sich nun den letzten eingestellten Abstand dauerhaft merkt.
Da ich viele der Helferlein sehr ausgiebig nutze, sind mir diese kleinen Änderungen recht schnell positiv aufgefallen.
Vor allem hat das nichts mehr mit "automatisch " zu tun. Mit dem Vorgänger ID 6 ging es doch auch noch. Wenn ich die Geschwindigkeit bestätige, muss ich sie nach der Begrenzung auch wieder neu einstellen. Hier hat BMW einfach mal wieder das Ziel verfehlt.
Du hast hier einen gut 3 Jahre „schlafenden“ Thread wiederbelebt - dazu kann ich nun als Fahrer eines G11 LCI mit ID7 und Assistant Driving etwas andere Antworten als vor 35 Monaten geben.
In der nun aktuellen Ausstattung übernimmt das ACC die Geschwindigkeit automatisch, bei festen Begrenzungen auch so dass man ab dem Schild die korrekte Geschwindigkeit fährt.
Das funktioniert sehr gut, in beide „Richtungen“ also auch nach der Aufhebung derselben.
Im ACC kann man nun 2 verschiedene Geschwindigkeitsanpassungen einstellen - 1x bis 70 km/h, 1x darüber - das hilft ungemein in der Stadt.
Der Scheibenwischer wird übrigens mittlerweile nicht mehr per Schalter auf „Automatik“ gestellt, es ist nun die erste Raste des Schalthebels, und wenn man den nicht zurückstellt geht der Wischer auch 3 Tage später wieder an, sobald der Regensensor anschlägt.
Was ebenfalls automatisch funktioniert ist der Fernlichtassistent - einmal aktiviert bleibt er immer an.
Diverse andere Schaltungen wurden ebenfalls verbessert - womit BMW in meinen Augen das Ziel mindestens erfüllt hat - eher sogar übererfüllt !
Egal, ob 3 Jahre alt, oder nicht. Das Thema ist aktuell:
@Wyatt5812 Das freut mich zu hören.
Ich soll meinen G31 "volle Hütte" in der 12.KW erhalten. Ist davon auszugehen, dass es dort dann genau so funktionieren wird wie bei dir?
Mein Probefahrt Wagen hatte nicht alle Assistenzen enthalten, von daher konnte ich es nicht testen.
Wichtig wäre mir die automatische Übernahme der Geschwindigkeit ohne jedes Mal bestätigen zu müssen.
geht das jetzt?
Danke
Jacky
Mit dem Drinving Assistant Professional den ich drin habe funktioniert es sehr gut, hat mich selbst überrascht.
Ob die Implementierung allerdings beim G3x vor dem LCI so vollständig ist kann ich leider nicht beantworten - Sorry.
Da es diesen nicht im G3x gibt, gibt es auch keine automatische Übernahme.