1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Gesucht: Neues Alltagsauto & Zugfahrzeug für den Wohnwagen

Gesucht: Neues Alltagsauto & Zugfahrzeug für den Wohnwagen

VW Sharan 2 (7N)

hi @ all.
wir suchen ein neues auto was auch unseren wohnwagen ziehen kann. es sollte platz haben und eine hohe stützlast/anhängelast damit wir auch etwas in unseren wohnwagen einladen können. kompaktklasse ist bei 80 kg stützlast und damit zu wenig. es sollte schon ein deutlicher unterschied sein damit sich der finazielle aufwand auch lohnt. der avensis ist ja vom zustand her noch top weil erst 90000 km und 5,5 jahre alt.
mit anderen worten ein van der aber auch in unsere garage (enge einfahrt) passt. suv mag ich nicht. außerdem fliegen die steine hinter dem auto höher und beschädigen da auch den wohnwagen. gerade das frontfenster treffen die steine bei normalen autos nicht. bei suv aber schon.
jetzt ist ja das problem dass der sharan/alhambra nur noch mit dem 1.4 tsi + dsg lieferbar ist. das dsg ist ja recht anfällig wenn man so bei golf & co liest. und der motor finde ich recht klein vom hubraum. da gab es ja auch mal probleme mit dem turbo ?
wie sind eure erfahrungen mit dem 1.4 tsi dsg ? vorallem mit schweren anhängern/wohnwagen ?
wir fahren ca 10000 km im jahr solo: 10% autobahn, 65% überland, 25% kleinstadt/stadt
wir fahren ca 3-5000 km im jahr mit wohnwagen: 70% autobahn, 25% überland, 5% stadt
gewicht wohnwagen 1600-1800 kg je nach beladung, max 1800 kg
danke

72 Kg Stützlast leer außer 2x alugas vol
Ähnliche Themen
39 Antworten

Hallo markus-thonig,
bitte nutze die Groß.- Kleinschreibung, defekt ist die auf MT nicht das läßt sich das ganze auch besser lesen.

Soll es ein Gebrauchter oder Neuwagen werden?

Natürlich ein neues Auto. Es wird ja mein Firmenwagen.

Hast du meine ich nicht erwähnt.

Sharan und Alhambra sind schöne und geräumige Autos. Sie haben heute allerdings ein Manko: es gibt keine Dieselmotoren mehr für sie. Als Benziner kämen sie für mich nicht in Frage.
Und als 1.4 TSI haben sie als DSG doch das DQ 200-Getriebe verbaut, oder?
Das DQ 200 war der Grund dafür, warum ich mich vom Touran verabschiedet habe und beim Alhambra Diesel gelandet bin.

Zitat:

@markus-thonig schrieb am 31. August 2021 um 21:44:54 Uhr:


Natürlich ein neues Auto. Es wird ja mein Firmenwagen.

dann ist ja ggf. auch ein Plug-In-Hybrid interessant (sofern auch z.B. am Arbeitsplatz geladen werden kann):

- die Leasingraten sind moderat, sofern die BAFA Förderung als Sonderzahlung eingepreist wird

- Du versteuerst nur den halben Bruttolistenpreis

Bei den Vans wird man leider aktuell nicht fündig;

auch wenn Du keine SUV magst: der Seat Tarraco ist recht praktisch geschnitten und als PHEV zu bekommen

ja ich weiß. aber die auswahl ist jetzt schon begrenzt. wir brauchen min 90 kg stützlast und 1800 kg anhängelast für den wohnwagen. aber die enge garageneinfahrt ist für einen subaru outback schon zu eng. und dann sollte es ja ein zuverlässiges auto sein. leider ist der highlander da zu groß und der rav4 zu schwach. hatte früher mal golf 6 1.4 tsi dsg. die kiste war oft in der werkstatt. deshalb ist ja die frage wie lange der hybrid hält im seat. nebenbei gesagt ist der kofferraum ein witz im verhältnis zur fahrzeuggröße außen. deshalb wäre mir ein van lieber. kostenmäßig ist ein plug-in schon eine überlegung wert

Die offenen Fragen, ob der Motor nicht doch zu schwach für das Gespann, der Wendekreis zu groß für eine enge Garageneinfahrt ist, sind doch mit einer Probefahrt schnell beantwortet.
Ich würde den 1.4 tsi nicht nehmen, einige in den Foren sind jedoch zufrieden mit der Nähmaschine ;)

Der 1.4 TSI mit DSG (ist meines Wissensstandes nicht das trockene DQ200 sondern das robustere DSG im Ölbad) ist für einen normalen Einsatz für Familien sicherlich völlig ausreichend. Wenn man aber von einem Gespanngewicht >3,5t höchst zulässigem Gesamtgewicht ausgeht, dann würde ich auch davon abraten. Somit wirds bei den klassischen VANs dann schon recht dünn, Ford Galaxy könnte man sich ansehen, als kräftiger Diesel sicherlich auch als Zugfahrzeug geeignet. Der neue Hybrid darf glaub ich nur 1700kg Anhängelast ziehen, fällt damit wohl raus (müsste man aber verifizieren). Ansonsten bleiben weiter klassische große Kombis (A6, E-Klasse, 5er BMW, oder Skoda Superb) übrig, wenn man wirklich keine SUV mag. Ein Skoda Kodiaq oder Seat Tarraco ist aber von dem Abmessungen sogar etwas kompakter (kürzer) als die genannten Kombis oder sogar als der Sharan/Alhambra (der ist auch rund 4,90m lang).

Traurig, wenn man sieht, wie die großen, starken (Diesel) Vans aus dem Markt gedrängt werden. Stattdessen gibt es unzählige SUV-Modelle, die sich alle irgendwie ähneln und nicht an das Raumangebot und die Variabilität eines Vans herankommen.

Meinen Diesel-Alhambra fahre ich so lange wie es überhaupt geht. Einen SUV oder einen Kombi kann ich nicht gebrauchen

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 1. September 2021 um 15:02:37 Uhr:


Der 1.4 TSI mit DSG (ist meines Wissensstandes nicht das trockene DQ200 sondern das robustere DSG im Ölbad) ist für einen normalen Einsatz für Familien sicherlich völlig ausreichend. Wenn man aber von einem Gespanngewicht >3,5t höchst zulässigem Gesamtgewicht ausgeht, dann würde ich auch davon abraten. Somit wirds bei den klassischen VANs dann schon recht dünn, Ford Galaxy könnte man sich ansehen, als kräftiger Diesel sicherlich auch als Zugfahrzeug geeignet. Der neue Hybrid darf glaub ich nur 1700kg Anhängelast ziehen, fällt damit wohl raus (müsste man aber verifizieren). Ansonsten bleiben weiter klassische große Kombis (A6, E-Klasse, 5er BMW, oder Skoda Superb) übrig, wenn man wirklich keine SUV mag. Ein Skoda Kodiaq oder Seat Tarraco ist aber von dem Abmessungen sogar etwas kompakter (kürzer) als die genannten Kombis oder sogar als der Sharan/Alhambra (der ist auch rund 4,90m lang).

smax hybrid 5 sitzer 1750 kg. ist eine alternative. beim diesel gibt es wohl probleme mit notlauf weil er sehr unterourig auch mit wohnwagen die berge fährt und durch die langsam drehende wasserpumpe in den bauteilschutz geht

Naja, da wäre noch der Galaxy. Eine echte Alternative, wenn man auf Schiebetüren verzichten kann. Man hat aber im 5 Sitzer Platz ohne Ende.
Und die Qualität passt auch. Habe ihn immerhin 20 Jahre gefahren.
Ansonsten gibt es in der Tat zur Zeit nicht s Vergleichbares an Familienkutschen.
Hier ein Beispiel welcher auch als Zugmaschine taugt: https://www.ford.de/.../ice?...
gruß Don

einer der kanditen. auch wenn die auswahl relativ übersichtlich ist

Die Kombi 1.4er mit Gespann würde ich auch nicht wählen. Ein Diesel auch bei 10000km im Jahr hat doch das bessere Drehmoment was für eine Zugmaschine, neben Verbrauch ein Vorteil ist. Kommt Allrad hinzu hat man in gewissen Situationen auch ein Vorteil.
Die Zeit als man noch die Auswahl an Motoren hatte ist leider vorbei, bzw. der Familienvan ist tot.
Bei den Van's als Diesel gibt es noch den
Renault Espace
Touran
Der Zafira Life wird dir vielleicht doch zu groß sein.
Beim Tarraco hast du ja die Verbrauswerte (Diesel und Benziner)mit Gespann gesagt bekommen.
Die teuere Tiguan wird ähnlich liegen.

nächstes frühjahr soll ein neuer firmenwagen her. sicherlich ist der diesel deutlich besser wie der 1.4er aber den diesel kann ich nunmal nicht mehr bestellen. ein superb mit 200 ps tdi kostet 8500 € netto mehr wie der alhambra (beide vollausstattung aber seat ist 7 sitzer mit mehr kofferraum/zuladung/stützlast). der verbrauch ist geringer beim tdi aber von 8500 € kann ich auch erstmal ein paar liter sprit kaufen....
ein franzose kommt mir nicht mehr ins haus, zafira life bekomme ich nicht in die garage, touran ist uninteressant weil nur 80 kg stützlast (avensis hat 75 - der vorteil ist minimal - wozu dann ein neues auto kaufen ?) und somit wäre nur ein teraco hybrid preislich sinnvoll. beide werde ich demnächst probefahren um mal zu schauen ob ich überhaupt einen um die ecke in meine garage bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen