- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Getriebe schabendes Geräusch / Ausbauen / Kupplung / Ausrücklager wechseln
Getriebe schabendes Geräusch / Ausbauen / Kupplung / Ausrücklager wechseln
Hallo zusammen,
Nun hat es mich auch erwischt. Seit ca. 400 km Autobahnfahrt habe ich ein schabendes Geräusch
Im Stand, wenn kein Gang eingelegt ist, ist das Geräusch vorhanden.
Im Rückwärtsgang und 1. und 2. und 3. Gang ebenfalls. Im 4. Gang ist es aufgrund der Windgeräusche nicht mehr so gut zu hören.
Drücke ich dann die Kupplung durch, verschwindet es langsam.
Hab mir das unter meinem Caddy angehört und das Geräusch kommt definitiv vom Getriebe.
VK Caddy, EZ Nov 2005, Motor: BSE 1,6L / 75 KW Benziner 130.000 Km und Getriebe FZT
Vor ca. 6 Jahre habe ich festgestellt, dass bei der Inspektion der Getriebeölstand nicht
kontrolliert wird
Ich habe das dann veranlasst und siehe da es fehlte fast 1 Liter
Mein Caddy war und ist unten aber trocken.
(War immer in der Inspektion und bestätigt mein Glaube die bringt nix, besser ist es das selber zu machen, so wie bei meinem Golf II)
Hab nun etwas gegoogelt und folgende Ursachen gefunden:
- defektes Zweimassenschwungrad
- defekte innere Lager im Getriebe
- Defekte Kupplung
Kann jemand sagen,
1. Was es genau ist? (Ich tendiere zu defekte innere Lager)
2. Kann der niedere Getriebeölstand die Ursache sein?
3. Ob mein Caddy ein Zweimassenschwungrad besitzt?
Von Anfang an kam die Kupplung schon immer ziemlich spät.
1. Was könnte da die Ursache sein?
2. Kann bei der Hydraulische Kupplungszug das Kupplungsspiel und Pedalspiel eingestellt werden?
Das Getriebe muss wohl definitiv raus. In den Reparaturanleitungen für den Caddy III / Golf V und Touran I steht nichts dabei.
Hat da jemand eine Anleitung dazu?
Mir ist nicht ganz klar:
- Was muss oben ausgebaut werden, um an den Gangzug und Kupplungszug (Hydraulisch) und Getriebehalter ran zu kommen?
- Wie werden die Gangzüge und Kupplungszug (Hydraulisch) gelöst?
Was gibt es zu beachten?
- Wie wird das Kupplungsspiel eingestellt?
- Wie viele Schrauben sind am Getriebe?
- Reicht es den Motor mit dem Wagenheber auf Backsteine mit Holz dazwischen abzusetzten und kann dann das Getriebe nach unten abgenommen werden?
- Reicht es nur die Antriesbwellen Getriebeseitig zu lösen?
- Drehmoment der Schrauben?
- Wo steht auf dem Getriebe der Getriebebuchstaben? (weder von oben oder unten kann ich was finden)
- Wo ist die Getriebe Öleinfüllschraube? (weder von oben oder unten kann ich was finden)
- Laut dem Lektorat von Auto & Motorrad sind Spezialwerkzeug erforderlich
- Dann ist bei mir, an der linken Gelenkwelle, der dicke Flansch am Ende Richtung Getriebe, mit einer Fettschicht überzogen. Das Gummi ist aber ohne Risse und trocken und ebenfalls ist der Übergang vom Gummi zum Flansch am Ende trocken. Wo kommt die Fettschicht her?
- Unten zwischen Motor und Getriebe ist dazwischen eine Metalldichtung muss die ersetz werden?
- Ein neues Getriebe (Tauschteil) kaufen oder das alte reparieren lassen?
Ich habe im Nov 2017 erfolgreich an meinem C1 Diesel das Getriebe ausgebaut, Kupplung + Ausrücklager ersetzt und wieder eingebaut.
Anhand einer Anleitung für den Benziner und einem PDF von Citroen mit Technischen Daten + Explosionszeichnungen, die ich im Internet gefunden habe und das ohne Spezialwerkzeug. Es war eine fummelige und lange Arbeit, da alles sehr, sehr, sehr eng ist.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Die Geräusche kommen nicht vom Ausrücklager, da sie verschwinden wenn die Kupplung betätigt wird!
Bei deinem Getriebe ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Hauptlager der Antriebswelle (Eingangswelle) kaputt. Die Reparatur ist in aller Regel günstiger als ein AT-Getriebe. Ich kann dir die Reparatur für 250,- € anbieten. Das Getriebe muß dazu aber ausgebaut angeliefert werden.
Ein ZMS hat der BSE übrigens nicht .
Ich habe mir das heute noch mal angehört:
Das Geräusch ist gut zu hören am Getriebe auf der Außenseite hinter dem schwarzen Deckel.
Zitat:
@Nordhesse schrieb am 23. Mai 2018 um 07:47:04 Uhr:
... Das Getriebe muß dazu aber ausgebaut angeliefert werden.
Wo wäre das?
Der Nordhesse kommt aus Nordhessen
Und er versteht was von Getrieben.
Zitat:
@kdm schrieb am 23. Mai 2018 um 20:31:40 Uhr:
Ich habe mir das heute noch mal angehört:
Das Geräusch ist gut zu hören am Getriebe auf der Außenseite hinter dem schwarzen Deckel.
Hinter dem schwarzen Deckel befindet sich der 5.Gang, und dahinter bereits das Lager.
Zitat:
@kdm schrieb am 23. Mai 2018 um 20:31:40 Uhr:
Zitat:
@Nordhesse schrieb am 23. Mai 2018 um 07:47:04 Uhr:
... Das Getriebe muß dazu aber ausgebaut angeliefert werden.
Wo wäre das?
34302 Guxhagen (ca. 20km südlich von Kassel)
...so das Getriebe ist nun ab. Der Motor ist unten etwas ölig.
Wie kann ich das Schwungrad blockieren um die 6 Schrauben zu lösen?
Mit zwei Schrauben und einer großen Scheibe oder mit einem Schlagschrauber
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. Mai 2018 um 16:50:07 Uhr:
Mit zwei Schrauben und einer großen Scheibe oder mit einem Schlagschrauber
Das ist zu dürftig. Das Gewinde der Schwungscheibe ist kein M6 oder M8 Gewinde und wie bekomme ich dann die Schrauben wieder fest?
Aber die Sache hat sich erledigt. Das Öl kommt von der Motrowanne
Bin grad dabei eine Anleitung für den Getriebeausbau zu schreiben.
Die Sekundärliteraturen geben da nichts her. Begründung: "... Spezialwerkzeug erfordern (Getriebestütze etc.)" Aber ich hake da noch mal nach.
Im Caddy FAQ steht auch nichts.
- Hat jemand die Drehmomente für den Getriebe Einbau?
- Ölmenge, Ölsorte, Ein- und Auslass, Ölstand prüfen
unter
Getriebeöl wechselnstehen eher Meinungen und Erfahrungen
anstatt fundiertes Wissen.
- Bei mir kommt meine Kupplung von Anfang an, schon immer ziemlich spät.
(War immer beim Service bei VW)
Bei meinem Golf V 1,4 l BCA-Motor Getrieb FXQ BJ 2004 kommt die Kupplung wesentlich früher.
(Den habe ich gebraucht gekauft und der war nur beim 1. Service bei VW, sollte ich das was ableiten

)
Woran liegt dass?
Kann das irgendwie eingestellt werden?
Zieh dir doch einfach die korrekte Anleitung bei ErWin runter.
1. Da ich keine Firma bin, gehe ich davon aus das mir Infos vorenthalten werden.
2. Erwin kann nur über eine Kreditkarte bezahlt werden.
Ich habe keine Kreditkarte und ich will auch keine.
3. Ich habe schon genügend Accounts und ich will keine weitere.
4. Ohne Anmeldung gibt es keine Transparenz über die Kosten.
5. Mir ist nicht klar wie lange die PDF's lesbar und Druckbar sind.
6. Wird Spezialwerkzeug angegeben, das ich wohl nie kaufen werde und auch nicht benötigt wird.
Dann viel Spaß bei der weiteren Suche nach den korrekten Daten und Anleitungen.
Sorry das ich mich jetzt erst melde, mein Caddy hatte noch einige andere Probleme (TÜV, Rost, Endschalldämpfer, Bremsschläuche vorne, Stoßdämpfer hinten, Lager + Bremssattel hinten links) C1 TÜV und mein Golf V hält mich auch auf Trab.
Ich habe es nun vollbracht, das Getriebe war draußen, ist nun wieder drinnen und das ohne Spezialwerkzeug! Da mich der Freundliche (ET und Service) mal wieder im Stich gelassen hat (Kontakt per E-Mail), und dort der Fehler offensichtlich nicht bekannt ist !?
Habe dann Dr. Google um Rat gefragt und bin beim Getriebeservice Stuttgart gelandet. Die Antwort auf meine E-Mail kam innerhalb eines Tages. Dort war der Fehler bekannt!
Es wurde das Brillenlager getauscht. Ist ein typisches VW-Problem! Bei mir war 1x Kugel zu 3/4 in 2 Hälften geteilt und mehrere Kugeln haben eine schrumpelige Oberfläche.
Die Jungs habe echt eine Ahnung. Im Preis ist eine Getriebewartung nach 1000 km mit dabei. Wenn das Getriebe angeliefert wird, ist im Preis auch eine Kontrolle des selbsteinbau mit dabei. Leider gibt es nur 12 Monate Garantie, dafür aber keine KM Begrenzung.
Der Fehler mit dem heulenden Geräusch in Links-Kurven (wie Rückwärtsgang) ist nun auch weg, den der Freundliche, vor > 4 Jahren bei der Inspektion, nicht gefunden hat!
Endlich kam mal ein Angebot vom Freundlichen. Das Austauschgetriebe 2800 EUR + Kupplungssatz + Aus- und Einbau = 4365 EUR Aber immer noch keine Info, ob das Getriebe repariert werden kann!
Die Bewertung für mein Caddy bei Mobile.de war 3.850 EUR, also ein wirtschaftlicher Totalschaden!
Das Wetter war perfekt, Sonne und blauer Himmel, so habe ich die Sache, wie so oft in meinem Leben, zur Chefsache erklärt und selber Hand angelegt.
Hier die Anleitung für VK (Volkscaddy), EZ Nov 2005, Motor: BSE 1,6L / 75 KW Benziner, Getriebe FZT
Ich empfehle vorab sich folgende Anleitungen durchzulesen:
Anleitung für Golf V Diesel: aus den Golf V Forum.
Anzugdrehmomente Diesel und Benziner: Könnte auch für den Caddy passen.
Infos, Kniffe und Tricks:
- Schrauben mit Zahlen oder Punkten beschriften ggf. mit unterschiedlicher Farbe um
sie eindeutig zuordnen zu können.
Dabei auf Waagerechte und Senkrecht bzw. Fahrt- und Blickrichtung achten,
- Schrauben und Teile in Eierkartons ablegen.
- Getriebe wiegt 36 Kg
- Getriebe nicht umlegen, sonst läuft das Öl heraus!
- Ich empfehle, nach 13 Jahren und 130.000 km
Auf jeden Fall das Ausrücklager und ggf. die Kupplung zu erneuern.
Ich habe mir eine Kupplungssatz von Sachs gegönnt - Made in Germany.
So wie bei meinem C1 Diesel, geht nun die Kupplung federleicht und butterweich !
Montageposition L / R:
- Oben: stehend vor dem Caddy.
- Unten: liegen auf dem Rücken, die Füße in Fahrtrichtung.
1. Handbremse anziehen.
2. Radschrauben vorne L + R, 1x Umdrehung lösen.
3. Luftfilterkasten ausbauen:
3.1 Links Schelle mit Zange vom Ansaugschlauch lösen, Ansaugschlauch vom
Luftfilterkasten lösen und mit Schnur um den Öleinfüllstutzen befestigen.
3.2 Links Schlauch von Sekundärluftpumpe lösen.
3.3 Links Schraube am vom Luftfilterkasten herausdrehen (ist die einzige).
3.4 Rechts mit einem kleinem, schmalen Schraubenzieher, am halben Pilzkopf
einstechen. Am Luftfilterkasten ziehen und den Schraubenzieher um den
Pilzkopf drehen.
3.5 Auf der linken Seite ist unter dem Luftfilterkasten ebenfalls ein halben Pilzkopf.
Luftfilterkasten ziehen und drehen.
Ggf. die beiden Gummis vorher mit Silikon einsprühen.
3.6 Die Öffnungen mit Lappen verschließen.
4. Bei einem codierten Radio, Anti-Diebstahl-Codierung (VW Standard) sicherstellen,
das er bekannt ist. Sonst kann das Radio nur durch den Freundlichen wieder
in Betrieb genommen werden.
5. KM Stand und Tage bei Fahrzeugen mit LongLife Service notieren.
Bei mir wurden die Anzeige nach 3 Tage ohne Batterie auf Standard zurückgesetzt.
Zündung einschalten und Reset-Knopf vom Tageskilometerstand lange gedrückt
halten.
Das Schlüsse-Symbol erscheint - restliche Kilometer bis zum fälligen Service.
Danach erscheint ein Uhr-Symbol - Anzahl der Tage bis zum fälligen Service.
Nach ein paar Sekunden erscheint der Tageskilometerstand.
6. Batterie ausbauen:
6.1. - Kabel abklemmen.
6.2. + Kabel abklemmen.
6.3. Links die Schraube von der Batteriehalteklemme herausdrehen.
6.4. Batterie herausnehmen.
6.5. Umhüllung entfernen.
6.6. 3x Schrauben vom Batterieträger herausdrehen und Batterieträger ausbauen.
7. Gangumlenkhebel (bei mir aus Metall) vom Getriebe entfernen:
7.1 Rechts die Sicherungsscheibe vom Umlenkhebel lösen.
(rechter Ganghebelzug, neben der linken Schraube vom Getriebehalter)
7.2 Schraube vom Getriebeschalthebel lösen bis sie bündig mit der Gewindestange ist.
7.3 Mit einem Schraubendreher den Getriebeschalthebel "abhebeln" (ist etwas eng)
7.4 Mutter abschrauben und Getriebeschalthebel nach oben abnehmen.
7.5 Die beiden Teflonhülsen und Sicherungsscheibe auf die Welle stecken.
7.6 Gangumlenkhebel mit Gummispanner oben auf dem Motor befestigen.
8. Anlasser ausbauen:
8.1 Gummitülle vom Anlasser nach hinten schieben.
8.2 Am schwarzen Stecker die rote Sicherung nach rechts schieben.
Achtung die rote Sicherung ist sehr bruchempfindlich!
8.3 Mit einem Schraubendreher, der so breit ist wie schwarze Plastikentriegelung
(rechts am Ende des Steckers) von oben, senkrecht, schräg nach hinten drücken,
dann löst sich die Verriegelung und der Stecker wandert nach rechts. wenn es nicht
geht, denn Stecker etwas eindrücken, dann sollte sich die Verriegelung lösen.
8.4 Oben das Masseband vom Anlasser abschrauben.
8.5 Am Getriebe, unten Fahrtrichtung vorne: Stecker vom Rückwärtsgang unten am
Getriebe abziehen und beide Kabel links in der Nähe der Hupen legen.
8.6 Obere Anlasser-Befestigungsschraube (lang) herausdrehen.
9. Aus dem Kabelhalter die Kabel entfernen und Kabel am Ansaugluftrohr festbinden.
10. Caddy auf Sandsteine / Bachsteine + Holz aufbocken,
etwas höher als eine Weinkiste o. ä.
11. Caddy an einem Hinterrad mit 2x Keilen vorne und hinten sichern.
12. Motorabdeckung unten ausbauen.
13. Räder links und rechts abmontieren.
14. Linker Innenkotflügel abschrauben.
15. Untere Anlasser-Befestigungsschraube (kurz) vom Anlasser lösen und Anlasser
abbauen.
16. Wärmeschutz der rechten Gelenkwelle ausbauen, 2x Schrauben.
17. Daneben die Schraube von Motorblock in Richtung Getriebe herausdrehen,
bis sie nicht mehr im Gewinde greift.
18. Schrauben der Gelenkwelle lösen bis sie nicht mehr im Gewinde greifen.
19. Gelenkwellen mit Hölzern stützen und mit Gummispanner fixieren.
20. Am Getriebe oben, links, am Nehmerzylinder
(Das ist das "moderne Kupplungsseil"
beide Schrauben herausdrehen und Nehmerzylinder ausbauen.
Am Nehmerzylinder kommt dann der Stößel langsam raus.
Den Nehmerzylinder nach hinten rechts, neben dem Bremskraftverstärker,
hinter das senkrechte Kabel legen.
21. Am Getriebe, oben links, Richtung Motor:
2x Schrauben und unten 3x Schrauben 1/2 Umdrehung lösen.
22. Am Getriebe, oben rechts, am Getriebehalter:
3x kleine Schrauben 1/2 Umdrehung lösen.
23. Am Getriebe, oben rechts, an der Getriebehalterung an der Karosserie:
2x große Schrauben 1/2 Umdrehung lösen.
24. Am Motor, unten an der Ölwanne: Stecker vom Ölstandswarner /
Temperaturmesser abziehen und nach hinten legen.
25. Unten die große Schraube der Pendelstütze (Getriebestütze, Gummigelagert)
1/2 Umdrehung lösen. Dann die Schrauben am Getriebe und Motor herausdrehen.
Danach die große Schraube der Pendelstütze herausdrehen und Pendelstütze
abbauen
# Achtung # Motor + Getriebe kann dann hin und her bewegt werden!
26. Motor mit Wagenheber an der Ölwanne ca. 1 cm anheben.
(Ganz nah an der Getriebeseite)
27. Weinkiste o. ä. unter Getriebe schieben ggf. Getriebe mit Hölzern unterlegen.
28. Oben, ganz rechts an der Getriebehalterung an der Karosserie, die vordere
große Schraube herausdrehen.
29. # ACHTUNG ! # Sicherheitsmaßnahme: da ich nicht weiß, wie der Motor auf der
anderen Seite gelagert ist und er herausfallen könnte!
Motor mit einem 4-Kant Holz ca. 4,5 x 4,5 x 51,5 cm lang Abstützen,
zwischen Motor und unter E-Box-Gehäuse/ Kotflügel
30. Am Getriebe alle Schrauben Richtung Motor herausdrehen,
bis auf die obere hintere.
31. Am Getriebehalter 3x kleine Schrauben herausdrehen.
32. An der Getriebehalterung an der Karosserie, die hintere große Schraube,
herausdrehen.
33. Getriebe oben halten und vom Motor wegschwenken und auf die Weinkiste
absenken.
34. Weinkiste entfernen und Getriebe absenken.
35. Motor mit Wagenheber auf Sandsteine / Bachsteine + Holz waagerecht ! absenken.
36. # ACHTUNG ! # Sicherheitsmaßnahmen:
- Prüfen, ob der Motor sicher auf der ganzen Fläche sitzt!
- Prüfen, ob Motorabstützung mit 4-Kant Holz noch richtig sitzt!
37. Fett von Getriebeflansch in die Gelenkwelle schmieren und Gelenkwelle mit
Plastiktüten abdecken und mit Gummis sichern.
Wenn jetzt noch jemand die Drehmomente ergänze könnte...
Und zu meinem einzigen Problem: "Meine Kupplung kommt immer noch ziemlich spät" was sagen könnte...
Ja, die haben echt Ahnung: ein "Brillenlager" gibt es nicht. Wenn schön, dann wird es "Lagerbrille" genannt, weil es ein Blechteil mit zwei nebeneinander angeordneten Kugellagern ist, und dadurch einer Brille nicht unähnlich. Richtig heißt das Teil "Lageraufnahme".
Diesen Schäden habe ich dir auch bereits im Mai diagnostiziert. ??