1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Getriebeölverlust, beliebte Ursachen?

Getriebeölverlust, beliebte Ursachen?

Opel Omega B

Hallo,
das Unglück reisst nicht ab.
Jetzt verliert er Getriebeöl :-(
Schrauben, Wannendichtungen, Kabelanschlüsse, Schaltwelleneingang etc. sind trocken, da kommt es nicht her.
Das Öl kommt vorne im Bereich der Getriebeglocke raus und wir offenbar 'verschleudert', denn es ist mim Bereich der Glocke grossflächig über die komplette Unterseite des Autos (inklusive Auspuff --> stinkt gewaltig) verteilt.
Was sind denn da die am meisten auftretenden Ursachen?
Das Getriebe hat ca. 130tkm. (Austausch)
THX
Mathias

Ähnliche Themen
27 Antworten

Entweder kommt es vom Motor, dann ist es der Kurbelwellensimmerring oder es kommt vom Getriebe, dann wäre es die Abdichtung der Getriebeeingangswelle.

Auf jeden fall muß das Getriebe raus.

Gibst du uns noch ne Info, um welchen der beiden es sich handelt? 
Kommt das Öl ganz sicher aus der Glocke?

Den Unterschied Motor oder Getriebeöl, riecht man auch.

Hi,
ja klar - wieder die Hälfte vergessen ...
Es geht um den Caravan - und damit um das recht frisch eingebaute Automatikgetriebe (35er), und es ist mit ziemlicher Sicherheit Getriebeöl (es riecht so, und ich muss dauernd nachfüllen - ca 1l/1000km).
Von unten 'klebt' es dann rund um die Glocke an der kompletten FZ-Unterseite.
Es tropft also nicht einfach ab, sondern wird offenbar heraus'geschleudert'.
VG
Mathias

Dann hat der Wandler ne Rille oder der Simmerring ist im Eimer. 

Img-7849
Ar25-ar35-simmerring-wandler-oelpumpe
810-000081402-2-7-85

Moin,
sicher das nachgefüllt werden muss, oder drückt er das "zuviel" eingefüllte Öl durch den Überlauf raus..
Das hatte ich mal auf der Autobahn, da es dann auch noch auf den Auspuff tropft, läuft wie auch immer, zog ich 'ne galaktische Rauchfahne hinter mir her, man konnte meinen, das Ding brennt...
G
ubid

Nee - zuviel ist da nicht drin.
Einfüllanleitung ist ja:
20km warm fahren, auf die Grube, bei laufendem Motor bis zum Überlauf auffüllen.
Viel Platz ist da nicht für ein "Zuviel"
Ich muss zugeben - für einen Peilstab mit Einfüllmöglichkeit wie beim A, würde ich aktuell einiges geben :-(
So. Dann schaut das also so aus, als müsse das Getriebe nochmal raus.
Damit sind meine Befürchtungen ja erfüllt worden :-(
Eines habe ich noch Zuhause liegen. Bei dem werde ich wohl vorab schon die Dichtungen tauschen und anschliessend 'einfach tauschen.'
Kann mir mal einer die Daumen drücken, dass das nicht so weiter geht?
THX
MAthias

Mathias, mach das nicht.
Die sind nach 10 Jahren so verhärtet, daß sie oft brüchig und danach doch nur wieder undicht sind.

Hol dir bei z.B. Automatik-Berger einen neuen Simmerring.
Das ist ein spezieller, der nur in diesem Getriebetyp verwendung findet.
Beim FOH kostet der über das doppelte.

Hi Kurt,
Danke für den Tipp, ich plante allerdings schon _neue_ Dichtungen in das liegende Getriebe einzubauen :-)
Das meinte ich mit Tausch (alt gegen neu).
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Dann habe ich hoffentlich den Tausch an einem Nachmittag durch und muss nicht - ausbauen-reparieren-einbauen.
Gibt es eine Liste von Sachen die man da gleich mitmachen sollte?
THX
Mathias

Ruf doch bei Berger mal an.
Herr Berger ist sehr zuvorkommend und berät dich sicher gerne, zumal du ja vermutlich da deine Teile holst. 
Was du genau alles brauchst und machen mußt, kommt leider immer erst bei der Demontage zu Tage.

Normal wechsele ich die Simmerringe, vorne, hinten, und von der Wählhebelwelle (am Stellungsschalter).
Den Filter die beiden Deckeldichtungen, die vom Bremsbanddeckel und den Kupferring Einfüllschraube.

Wenn die Glocke mit der Ölpumpe runter muß -weil der Anlaufring im Eimer ist- noch den Anlaufring und den Glockendichtungs Ö-Ring.

Na Toll - ich werd noch wahnsinnig :-(
Auf dem Nach-Hause-Weg lässt sich das Getriebe auf einmal nicht mehr aus 'D' rausschalten.
Bei Aldi gehalten - weitergefahren - und auf einmal: nix mehr.
Der Hebel lässt sich ohne Widerstand voll durchschalten, als sei er ausgehängt :-(
Jetzt bin ich zwar noch bis nach Hause gekommen, Nun steht er aber da an der Strasse und kann natürlich nicht mehr angelassen werden.
Kann das auch von dem fehlendem Getriebeöl kommen - oder hat sich da ganz ordinär der Wahlhebel ausgehängt(hoff)?
Und wie um Gottes Willen komm ich so unter das Auto?
Es wohnt nicht zufällig jemand in der Nähe von Grasellenbach der mir da helfen könnte?
Ich mag meine Stammwerkstatt echt gern - aber ich habe das Gefühl die sind mit dem Omega ein wenig überfordert :-(
Viele Grüße
Mathias

Was sagen denn die LED an der Schaltkulisse? Leuchten die richtig nach der Wählhebelstallung?
Wenn der Hebel ausgehakt ist, wird auch der Stellungsschalter nicht mehr betätigt, und dann müßte immer die selbe LED leuchten, jenachdem in welcher Position der stehengeblieben ist.
Kann man denn den Schlüssel abziehen?

Hi,
die LED bleibt bei 'D' stehen - unabhängig von der Stellung des Wahlschalters.
Den Schlüssel kann man abziehen, aber da gebe ich nichts mehr drauf.
Ich weiss nicht ob der in dem Baujahr da eine Sperre drin hat.
Viele Grüße
Mathias

Dann wird das Gestänge ausgehakt sein.
Was die Zündschlüsselabzugssperre betrifft, bin ich überfragt. Aber ich dachte eigentlich, alle B´s hätten eine... Na ja, wie dem auch sei, in dem fall ist es Dein Glück:)

Ab Mj.98 gab es die Wählhebel und Zündschlüsselsperre
Ist aber nicht betroffen, da der Schalthebel sich ja wohl noch bewegen läßt.
Wird die Einstellvorichtung der Koppelstange sich gelöst haben. Ist nur eine Schraube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen