Getriebeölwechsel bei ZF in Friedrichshafen
So nun hab ich mal nen Termin gemacht zum Getriebeölwechsel bei der ZF in Friedrichshafen. Kostenpunkt 470.- inkl Märchensteuer. Mechanische Teile werden überprüft und ausgetauscht. Es wird aber keine Spülung gemacht. Die Fachmänner dort meinten dies sei nicht nötig - ich denke die werden wohl wissen was da gemacht werden muss.
Ähnliche Themen
15 Antworten
war da auch erst vor 4 wochen ... super zufrieden.
wenn du glück hast darfst mit in die kantine ...
Hattest mit deinem Getriebe Schwierigkeiten oder nur vorsorglich ? Wieviel km hattest drauf ?
Ich hoffe dass das Wetter mitspielt dann Charter ich mir nen Boot und geh bissl auf den See
Zitat:
Original geschrieben von Pitbulleins
... ZF in Friedrichshafen. Kostenpunkt 470.- inkl Märchensteuer. ....
470 Euro Für n Ölwechsel. Warum denn soviel?
Ich hatte mal bei meinem E39 bei ZF in Holzwickede einen Ölwechsel machen lassen, das hat aber nur um die 320 Euro gekostet.
@530dAT .... vielleicht weil du nen E39 hattest .... und wie lange ist es her ? Mechanische Teile auch getauscht ?
Zitat:
Original geschrieben von Pitbulleins
Hattest mit deinem Getriebe Schwierigkeiten oder nur vorsorglich ? Wieviel km hattest drauf ?
Ich hoffe dass das Wetter mitspielt dann Charter ich mir nen Boot und geh bissl auf den See
im grunde nur vorsorglich ..... 140tkm ..... und mein öl war noch in passablem zustand zu dem was da sonst teilweise so abgelassen wird ....
die bieten auch personen hol u. bringservice ...
@530dAT blau
du solltest nich einfach so labern und die 470 kröten belächeln .... solange du nicht verglichen hast was machen genau die und was wurde bei dir gemacht ... da gibt himmelweite unterschiede
@Neurocill
hat dein Fahrzeug der Herr Vogt gemacht?
Ich war letztes Jahr im August dort. Das Wetter war Traumhaft. Mich hat ein Stift an die Strandpromenade gefahren und als das Fahrzeug wieder fertig war hat er mich wieder abgeholt. Dann machten wir noch eine Adaptionsfahrt gingen alles Durch was gemacht wurde. Ein Stempel gab es auch ins Serviceheft. Habe insgesamt 495€ mit Hinterachsdiff. bezahlt.
ne der eppler ... ich bin dageblieben ... hab zugesehen und fragen gestellt
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
...@530dAT blaudu solltest nich einfach so labern .....
Danke für den netten Hinweis -- hätte ich besser nicht sagen können
So Getriebeöl und Hinterachsdifferenzialöl wurden heute gewechselt. Kosten 515 €. Wurde sehr freundlich bedient und auch in die Stadt chauffiert. Alles in allem klasse Service. Und die Brühe die da raus kam hatte mehr etwas mit Teer zu tun als mit Getriebeöl ....
Allerdings wurde mir gesagt dass nachträglich eine AHK dran kam - hab ich machen lassen. Und ne AHK sollte programiert werden. Da werd ich mal ein Wörtchen mit meiner Werkstatt wechseln.
Hier noch ein Bildchen von der Brühe :-(
Zitat:
Original geschrieben von Pitbulleins
Und ne AHK sollte programiert werden. Da werd ich mal ein Wörtchen mit meiner Werkstatt wechseln.
Hi, je nachdem was für ein Steuergerät für die AHK verwendet wird ist eine Codierung garnicht möglich oder garnicht nötig.
Bsp. Original BMW Steuergerät: Sollte im Fahrzeug codiert werden, die Nachrüst-Codierung hat aber lediglich Einfluß auf Komfortfunktionen wie deaktivierte Spiegelabsenkung im AHK Betrieb etc.
Wichtig ist das Motor-, Getriebe- und Fahrwerkssteuerung von der AHK "wissen". Im Falle des originalen Elektrosatzes erledigt dies das AHK-SG selbstständig. Es hängt am K-CAN und schickt von dort bei Inbetriebnahme eine Information übers Gate an das PT-CAN, dort ist die DME/DDE das sog. "Masterdevice" und die Information über das Vorhandensein des AHK-SG wird als Lernvariante in die DME/DDE geschrieben, diese wiederum informiert die Getriebesteuerung. Das DSC registriert und speichert die AHK ebenso als Lernvariante. Einmal "gelernt" bekommt man diese Info auch nicht mehr so einfach aus den Steuergeräten raus, da hilft weder Spannungsunterbrechung, noch Codierung, noch Programmierung.
Ich hatte den Fall weil ich ein original AHK-SG temporär an meinem Fahrzeug angeschlossen hatte, nur zum Fehler auslesen. Nach dem Abklemmen des SG hatte ich danach Fehler in DME, EGS und DSC über das Fehlen des AHK-SG.
Die Nachrüstlösungen machen nichts anderes, sie melden den fahrbetriebsrelevanten Systemen selber ihr Vorhandensein. DME/DDE, EGS und DSC müssen ja nur wissen ob Anhänger JA oder NEIN, dafür haben sie dann ihre Kennfelder.
Codieren sollte man Nachrüstlösungen nicht und ich denke mal es geht auch nicht da z.B. ein Jäger-SG kaum mit der Komfortelektronik von BMW sauber kommunizieren wird. Ausserdem würde bei einer Codierung einer Drittanbieterlösung der BMW-Tester beim nächsten Zugriff auf das Fahrzeug ein original SG vermuten und somit Fehler rauswerfen.
@ Hobbyschrauber
hmm, die von ZF haben gesagt dass einige Fehler vorhanden sind und diese auf die AHK zurück zu führen sind.
Ich habe ne Westfalia dran machen lassen. Abnehmbar.
Jetzt stellt sich die FRage ob man die codieren bzw. anmelden muss / sollte ????
LG PB1
Zitat:
Original geschrieben von Pitbulleins
hmm, die von ZF haben gesagt dass einige Fehler vorhanden sind und diese auf die AHK zurück zu führen sind.
Ohne die genauen Fehlermeldungen kann ich nichts dazu sagen, das kann alles mögliche sein.
Zitat:
Ich habe ne Westfalia dran machen lassen. Abnehmbar.
Jetzt stellt sich die FRage ob man die codieren bzw. anmelden muss / sollte ????
Codieren mit Sicherheit nicht, codiert werden nur Original-Steuergeräte da nur auf diese auch mit dem Diagnosesystem zugegriffen werden kann.
Wie schon geschreiben, die SG melden sich selber im Fahrzeug an, das ist ja das schöne am genormten CAN Bus. Sollte in der EBA von Westfalia noch etwas stehen das man die AHK initialisieren muss, dann kann das natürlich sein, aber soweit ich die EBA sowohl von Westfalia als auch von Jäger kenne heisst es "anstecken und gut is...".
Zitat:
Original geschrieben von Pitbulleins
Hier noch ein Bildchen von der Brühe :-(
ja pfui deifel ... isch des a schwaza seich

Servus,
habt ihr da vielleicht ne Telefonnummer von den ZFlern