1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Gewindefahrwerk im VW Käfer 1303

Gewindefahrwerk im VW Käfer 1303

VW Käfer 1303

Hallo!Fahre jetzt schon 22 Jahre mein Koni Gelb von Kerscher 80mm Tieferin meinen 03er.
Mitlerweile ist es mir viel zu hart(Schlaglochsuchgerät).
Bin jetzt am überlegen mir ein Gewindefahrwerk zu Kaufen.
Kerscher bietet eines an und Remmele auch,beide in höhe und härte verstellbar.
Welches ist besser?Wer hat Erfahrung.

Beste Antwort im Thema

Ob eine oder zwei Federn... ist egal bei korrekter Auslegung. Die eine weiche Feder ist lediglich zur Vorspannung falls man extremste Haupt Federn benutzt und diese rausfallen könnte weil der Hub des Dämpfers zu groß wäre. Kannste dir voll sparen... weil permanent diese feine Feder auf Block ist, diese nochmals einen Adapter braucht und der ganze Mist auch nochmals unnötiges Gewicht ist. Nebenbei wird diese feine Feder unnötig schnell rosten und sich zerreiben... ist ja dauernd auf Block.
Sieht zwar unheimlich technisch aus, praktisch ist es voll für'd Katz'... ;)

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi!
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung, auch bei mir sind 080er-Federn und Koni gelb verbaut und das ist (insbesondere meiner Frau) zu hart.
Hätte mir schon gerne das Gewindefahrwerk von Remmele einbauen lassen, allerdings kann es da Probleme mit dem H-Kenzzeichen geben (meinte jedenfalls Hr. Remmele)...
So lange das nicht geklärt ist lebe ich weiter mit meinem Schlaglochsuchgerät.
Gruß
Sasch

Danke für deine Info.H-Kennzeichen hab ich nicht.Weist du um wieviel mm das Remmele verstellbar ist?Und wenn ich es ganz runder schraube ist es dann noch Komfortabel?

Das selbe Thema beschäftigt mich ja auch gerade. Ich habe die Kerscher 060 und habe das Gefühl es federt gar nicht mehr. Allerdings habe ich keine Ahnung welche Dämpfer verbaut sind - habe da bei der Revision keine Zeit für gehabt.
Liegt dieses Schlaglochsuchverhalten denn nun an den Federn oder Dämpfern - natürlich am Ende an der Kombination - aber was beeinflusst dieses Verhalten mehr?
Ich war schon drauf und dran die Bilsteine zu kaufen, aber wenn es gar nicht daran liegt?!
Längere Federn mit alten Dämpfern? Originale oder gestauchte Originale?
Andere Federn mit alten Dämpfern?
oder Alte Federn mit neuen Dämpfern?
Oder einfach einen Distanzring drehen und einsetzen? ;)
Was schlagt ihr vor.
Ich habe bereits ein H und das Fahrwerk ist eingetragen - allerdings mit Stempel von 1981.
Viele Grüße,
Henning

Hallo Henning.Das 060 Fahrwerk von Kerscher hat doch die roten Koni's drin,die sind sowieso zu hart.Und lassen sich in der Härte nicht verstellen.Versuch mal die Serienstoßdämpfer mit den 60mm Tieferlegungsfedern,müßte funktionieren.Glaube nicht das die Kolbenstange der Seriendämpfer zu lang ist.Sind ja nur 60mm Federn.Genau kann ich dir das aber auch nicht sagen.Ist warscheinlich die günstigste und beste Lösung.Wenns funktioniert kannst ja deine Koni's im ebay loswerden und Seriendämpfer sind ja auch günstig zu haben.Was ich sicher weiß ist das man 50mm Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfer fahren kann.Hatte ich schon mal,ist zwar schon Jahre her.Aber funktioniert!

Zitat:

Was ich sicher weiß ist das man 50mm Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfer fahren kann.Hatte ich schon mal,ist zwar schon Jahre her.Aber funktioniert!

Ich habe 40 bis 50mm kürzere Federn für mein 03 Cabrio gekauft, weil seine Schnauze vorne in der Luft ragt. Bei Cagero, wo ich sie gekauft habe, hat mann mir gesagt, die passen mit Serie Stossdämpfer.

Ich werde diese auch so einbauen, doch zunächst müss die rote Farbe überlackiert werden.

Rote Federn für die Veteranenprüfung, das ist nicht gut.

Ich erhoffe das meiner mit diesen Federn möglichst gerade dasteht.

Die 03 Limo, welche z.Z. restauriert wird, erhält ein Höhenverstellbares Sportfahrwerk, Favorit ist Kerscher. Da ist vorne rot und hinten gelb dabei, und steht, "Dämpfer nachstellbar", ob das für vorne und hinten gemeint ist, weis ich nicht.

Das ist auf jedenfall auch ein Thema das mich interessiert. Da es noch eine weile dauert bis ich das Fahrwerk besorgen muss, werde ich natürlich eure Meinungen verfolgen.

Gruss Fernando

Hallo dreierS,was mich beim Kerscher Gewindefahrwerk für die Vorderachse stört ist das die Dämpfer nur ein Einfedersystem haben,denke das ist schon zu alt.Google mal auf Remmelemotorsport die haben ein Zweifedersystem.Von dem bin ich mehr begeistert.Bekomme demnächst bescheid über das Fahrfverhalten,werde mich dann entscheiden.Und Euch selbstverständlich berichten.

Ob eine oder zwei Federn... ist egal bei korrekter Auslegung. Die eine weiche Feder ist lediglich zur Vorspannung falls man extremste Haupt Federn benutzt und diese rausfallen könnte weil der Hub des Dämpfers zu groß wäre. Kannste dir voll sparen... weil permanent diese feine Feder auf Block ist, diese nochmals einen Adapter braucht und der ganze Mist auch nochmals unnötiges Gewicht ist. Nebenbei wird diese feine Feder unnötig schnell rosten und sich zerreiben... ist ja dauernd auf Block.
Sieht zwar unheimlich technisch aus, praktisch ist es voll für'd Katz'... ;)

Danke Red1600i.Ok,das ist genau das Problem.Im Rennsport haben die alle Zweifedersysteme,allerdings brauch ich was für den normalen Strassengebrauch.Möchte auf keinen Fall das mein 1303 höher als jetzt dasteht,eher noch 2cm tiefer. Aber trotzdem Komfortabel.Echt nicht einfach.
Gute Info,Danke!

Hallo,hier ne kleine Info zu Gewindefahrwerk.
Drehstab raus und auf Unibal System ist auf der Straße nicht zu empfehlen da der Grenzbereich ziemlich klein wird und der Fahrkomfort sich verschlechtert .Die Abstimmung ist ein langer weg!
Soll sehr hart sein, behauptet ein Cup Fahrer.So hart das die Stahlquerlenker auch schon im underen Bereich gerissen sind.
Tja ,vieleicht doch besser das Kerscher Fahrwerk wo Mann mit Drehstäbe fährt!
Bin mir noch nicht sicher,für viel Geld von Hart auf Hart will ich auch nicht umrüsten.
Meld mich wieder wenn ich mehr weis.

zur Hinterachse: mit Federbein fährt es recht komfortabel und trotzdem sportlich. Das KW Federbein vom Memminger/Kerscher funktioniert sowohl bei Pendelachse wie auch Schräglenker.
Völlig ohne Drehstab geht es beim Pendelachser nicht! Das untere Gummilager wird überlastet und zerstört. Der Drehstab bleibt erhalten, er wird nur stark entspannt eingesetzt, praktisch kann man das Schwert per Hand über den Anschlag heben ;)
Beim Schräglenker geht es ohne Drehstab, aber nicht mit der mitgelieferten Feder. Hier sind deutlich größere Federraten notwendig.

Hallo,meld mich mal wieder.Also einfach kaufen und einbauen,so einfach ist es nicht.
Es ist genau wie Red 1600i geschrieben hat.Hab mit dem Tüvprüfer meines Vertrauens gesprochen,er und sein Chef haben einen 190er Benz EVO 2. 3,3l für Bergrennen.Bei diesen Auto wurde ein KW Gewindefahrwerk verbaut,und KW bietet verschiedene Federstärken/härten an.Die sprechen da von Federraten.Dazu sollte das Fahrzeug beim Profi ausgewogen werten,das bedeutet das Auto kommt auf die Waage,das Gewicht des Fahrzeugs wird an jeden einzelnen Rad gemessen.Dann sagt man wie man die Abstimmung möchte weicher/härter,und dementsprechend bekommt man die Federn dazu!
Hört sich echt gut an,werd mich mal erkundigen was sowas kostet.
Tja,jetzt braucht man nur noch einen KW Händler der so eine Waage hat, und solche Arbeiten ausführt!
Übrigens,Red1600i wenn du noch mehr so gute Info`s hast,dann raus mit der Sprache.
Danke Dir!

Gibt es hier noch Erkenntnisse, die über die Jahre gesammelt wurden ?
Danke !

Tja, ja und nein... eben Käfer.
Er läuft und läuft und läuft...
Das Lager hält mit dem entspannten Drehstab und ich fahre es immer noch genau so.
Da der Drehstab nicht mehr tragen muß und nicht mehr im Achsrohr reibt, das Tragen macht ja jetzt das Federbein, ist der Fahrkomfort fast identisch mit der Version ohne Drehstab. Ich hatte ja extra Federn für die Version ohne Drehstab entwickelt und verbaut.
Das einzige Thema ist und bleibt: das Gewicht der Stäbe ist unnötig darin, das sind mal ganz satt 16kg. Die hätte ich nach wie vor gerne weg im Pendelachser. Aber dann hält das Gummilager nicht und die Guss Strebe alias Stoßdämpferaufnahme bekommt arge Biegeprobleme ohne aufwendige Verstärkungen ... die dann den Gewichtsvorteil wieder auffressen.

Hey Ich Rolle das Thema mal wieder auf.
Ich habe das Gewindefahrwerk vom Kerscher für hinten mit Beibehaltung der Drehstäbe.

Habe diese entspannt und stelle nun fest dass der Käfer hinten nicht weiter runter kommt, ca. 6cm Luft vom Reifen zum Kotflügel.

Kann es sein dass ich die Stäbe nicht genug entspannt habe?
Oder was könnte ich noch falsch gemacht haben?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen