1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Gibt es Schwächen bei Motoren?

Gibt es Schwächen bei Motoren?

Opel Insignia A (G09)

hallo zusammen...ich trage mich mit dem gedanken, mir einen insignia, so um das baujahr 2009 mit benzinmotor zu kaufen. da ich wohl schlecht im recherchieren hier im forum bin und nichts konkretes finde, stelle ich mal gezielt diese frage:
gibt es benzinmotoren beim insignia, die man besser meidet, oder gibt es generelle schwächen, bzw. gibt es eine zuverlässige motorisierung bei diesem modell?
probleme mit steuerketten nur bei manchen insignia-motoren?
danke im vorraus... :)

Beste Antwort im Thema

Was hilft ihm das jetzt?
Es soll auch Leute geben, die eben nicht viel Geld für ein Auto ausgeben wollen oder können.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Ich halte generell nicht´s vom Kauf solch alter Autos.
Wer eins hat kennt das Fahrzeug seit 6-7 Jahren und somit seine Stärken und Schwächen.

Was hilft ihm das jetzt?
Es soll auch Leute geben, die eben nicht viel Geld für ein Auto ausgeben wollen oder können.

Die Frage ist ab es langfristig günstiger ist öfter aber dafür weniger für ein Auto auszugeben, von den Unterhaltskosten erst gar nicht gesprochen.

der insignia geht nunmal in´s 7 jahr. wird jetzt auch interessant für käufer günstiger älterer gebrauchtwagen.

bitte...nicht meinen thread durch polemisierungen zerschiessen. es gibt eben nunmal gebrauchtwagen auf dem markt, weil neuwagenkäufer diese nicht bis zum dienstende fahren. und da ich aufgrund des wertverlustes keinen neuwagen kaufen möchte, zudem der insignia auch mein zweitwagen sein soll, kaufe ich diesen eben gebraucht in angemessenem rahmen meines budgets.
daher meine frage:
welche motoren gelten beim insignia als zuverlässig?

Hi,
um deine Frage zu beantworten. "Alle" 4-Zylinder Benzinmotoren sind recht unauffällig.
Beim 2.0T liest man vereinzelt von Steuerkettenlängung und noch vereinzelter von gerissenen Blöcken.
Dennoch wäre der 2.0T meine Wahl, würde ich mich für einen Benziner entscheiden müssen/wollen.
Die Sechsender sind sicher feine Motoren mit einem Klasse Sound...
Hier liest man öfter mal von Steuerkettenlängung, verzogenen Krümmern etc., was nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sein muss. Ich hätte mir vor 2 Jahren beinahe einen OPC gekauft.
Vielleicht wäre die richtige Herangehensweise erst mal zu erfahren mit welchem Motor du liebäugelst, um eine dezidiertere Aussage zu treffen.

danke, für deine antwort, thirk.
hmmm...ich liebäugle eigentlich mit keinem speziellen motor. die leistung sollte so ab 140PS losgehen. dabei geht es mir eben um die zuverlässigkeit, da ich bei opel völliger neuling und quereinsteiger bin.

Wenn wir mal bei Bj. 2009 bleiben, kommen eigentlich nur 3 Motoren in Frage.

  • 1,8L Sauger, 140PS --> absolut unauffälliger und problemloser Motor, der allerdings mit dem Gewicht des Insignia schwer tragen muss.
  • 1,6 Turbo, 180PS --> ebenfalls unauffällig, allerdings mit Trinksitten die denen des 2.0T kaum nachstehen.
  • 2.0 Turbo, 220PS --> wäre mein persönlicher Favorit, weil hier die Fahrleistungen und der Spaß passt.

In späteren Baujahren kam dann der

  • 1,4 Turbo mit 140PS --> sehr empfehlenswert, wenn dir die Fahrleistung reicht
  • ein neuer 1,6 Turbo mit 170PS --> sehr empfehlenswert, ihm wurden die Trinksitten etwas ausgetrieben
  • 2.0 Turbo mit 250 PS, der später mit dem SIDI noch mal überarbeitet wurde...

also sehe ich beiträge von gelängten steuerketten bei dem 1,6er und dem 2,0er motor, die ich hier gefunden habe, zu kritisch? haben die kürzeren ölwechselintervalle denn wirklich abhilfe gebracht?

es gibt zwei grundverschiedene 1.6 turbo. nicht verwechseln. der alte säufer hat riemen, der neue ist noch zu neu um verwertbare aussagen über die kette zu treffen. bei allen anderen wie auch generell gilt: die kette ist das empfindlichtste teil was die schmierung angeht. bei den v6 soll ein verkürztes intervall die lebensdauer verlängern.

ah, danke...dann ist in den 1,6er modellen um baujahr 2009 noch ein riemen verbaut?
wenn ihr von "säufer" redet, über welchen reellen verbrauch reden wir denn da, bei 180 turbo-ps?
ich selbst fahre ja einen volvo mit 200ps und automatikgetriebe...ich bin da also von den verbrauchswerten nicht gerade verwöhnt! :D

hmmm...haubenzug...das ist aber auch ein ziemlich breitgefächertes spektrum auf spritmonitor. aber es scheint so knapp unter 10l/100km zu liegen, was für 180ps noch akzeptabel wäre, wie ich finde. mein volvo liegt im schnitt bei 11l/100km.

Klar, da ist alles vertreten. Einer der sein Auto schiebt genauso wie einer der einen schweren Gasfuß hat....
In der Mitte wird wohl die Wahrheit liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen