1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLB
  7. GLB Fahrkomfort - Innengeräusch Langstrecke und Innenbeleuchtung Frage

GLB Fahrkomfort - Innengeräusch Langstrecke und Innenbeleuchtung Frage

Mercedes GLB X247
Themenstarteram 26. Dezember 2020 um 22:20

Hallo Forum,
ich möchte mir bald was "Neues" gönnen.
Was ich noch nie hatte, war ein C-Klasse Cabrio, einen 6-Zylinder in einer C-Klasse oder evtl mal eine E-Klasse. Die Optik macht natürlich auch etwas aus. Den GLB finde ich eigentlich sehr ansprechend. Auch vom Kofferraum her (fahr zz einen S205).
Ich habe mal gelesen, als die neue A-Klasse raus kam, dass diese ein rund 22% leiseres Fahrgeräusch im Innenraum haben soll. Der GLB basiert ja auf der A-Klasse, wenn ich das richtig verstanden habe?
Kommt der GLB auf das Geräuschniveau einer C-Klasse?
Ich durfte mal einen GLB 200 fahren mit dem 7-G-DCT. Finde auch eigentlich das Doppelkuplungsgetriebe ganz gut.
Was für einen Code bzw. Ausstattung muss ein GLB haben, damit man diese schöne Innenraumbeleuchtung hat, wie z.B. in der E-Klasse mit so Farbwechseln?
Hat das Innenraum-Lichtpaket zumindest auch diese LED Beleuchtung, eben halt nur in ein paar nicht wechselnden Farben?
Danke :)

Ähnliche Themen
35 Antworten

Mit den unterschiedlichen Geräuschkulissen kenne ich mich nicht aus. Mein Probefahrauto war ein GLB 250 4Matic. Der Motor war natürlich schon zu hören erst Recht beim stärkeren Beschleunigen. Nicht so beim Dahingleiten, da empfand ich das Abrollgeräusch der Reifen eher als sehr präsent. Insgesamt war das Auto aber nicht unangenehm laut.
Das ED-Licht im Innenraum nennt sich Ambientebeleuchtung. Den SA-Code kenne ich nicht Auswendig. Du hast Recht, es ist nett anzusehen, aber ICH bin der Meinung eine teure Spielerei die im Zweifelsfall eher bei Dunkelheit ablenkt. Aber jeder wie er möchte.

Hallo, ich habe die C Klasse 220 D 4M in meiner Kanzlei und den GLB mit gleichem Motor als Privatwagen. Der GLB ist enorm lauter. Jetzt nicht unangenehm, aber deutlich wahrnehmbar. Selbst bei geringeren Geschwindigkeiten ist das Abrollgeräusch deutlich präsenter, der Motor scheint bei der C-Klasse auch deutlich besser abgekapselt zu sein. Bei höherem Tempo ist es klar, dass die Höhe und Form der Karosserie verantwortlich ist für noch mehr Fahrgeräusche beim SUV.
Die Ambientebeleuchtung finde ich eher beruhigend und für die Augen angenehmer, aber das ist Geschmacksache.

Hallo,
also der Code für Ambientebeleuchtung ist 877 und sieht einfach nur geil aus , ein Must Have würde ich sagen , ich jedenfalls will es nicht missen.
Der GLB basiert auf der B-Klasse.
Ich fahre einen GLB250 4Matic der hat das 8G Getriebe und das ist im Vergleich zum 7G sehr viel besser. Auch der Motor vom 250er ist besser wie der GLB200 , weil ist der MB eigene 2,0L mit 224PS sehr laufruhig nicht zu laut auch nicht beim Beschleunigen , klar hört man ihn welchen motor hört man auch nicht beim Beschleunigen. Der GLB 200 hat den 1,33L Motor glaube eine Kooperation mit Renault.
Hatte den als Mietwagen , würde ich mir nie holen. Der GLB 220D ist lauter wie der Benziner.
Wind geräusche hat Mercedes sehr gut hinbekommen , sehr leise das kann ich vergleichen hatte einen GLK350CDI mit 6 Zylinder und der war von den Geräuschen her lauter bei hohen Geschwindigkeiten.
Die neue C-Klasse weiß ich nicht wie die im Innenraum ist von den Geräuschen her , ich hatte 2011 eine W204 C-Klasse , da steht der GLB in nichts nach , nur mal so als Info.
Ich habe mir einen 4 Wochen alten Vorführerwagen geholt , den ein Verkäufer gefahren hat mit schöner voller Hütte Distronic,360 Grad Kamera , großes komplettes MBUX , Burmester Soundsystem , Panoramadach , AMG Line uvm. dazu 3 Jahre Garantieverlängerung dazu sowie 35% günstiger und wir sind super zufrieden.
Der GLB hat mir von Anfang an super gefallen , wie auch der GLK vorher.
Gruß Thomas

Zitat:

@videonorman schrieb am 26. Dezember 2020 um 23:20:14 Uhr:


Hallo Forum,
ich möchte mir bald was "Neues" gönnen.
Was ich noch nie hatte, war ein C-Klasse Cabrio, einen 6-Zylinder in einer C-Klasse oder evtl mal eine E-Klasse. Die Optik macht natürlich auch etwas aus. Den GLB finde ich eigentlich sehr ansprechend. Auch vom Kofferraum her (fahr zz einen S205).
Ich habe mal gelesen, als die neue A-Klasse raus kam, dass diese ein rund 22% leiseres Fahrgeräusch im Innenraum haben soll. Der GLB basiert ja auf der A-Klasse, wenn ich das richtig verstanden habe?
Kommt der GLB auf das Geräuschniveau einer C-Klasse?
Ich durfte mal einen GLB 200 fahren mit dem 7-G-DCT. Finde auch eigentlich das Doppelkuplungsgetriebe ganz gut.
Was für einen Code bzw. Ausstattung muss ein GLB haben, damit man diese schöne Innenraumbeleuchtung hat, wie z.B. in der E-Klasse mit so Farbwechseln?
Hat das Innenraum-Lichtpaket zumindest auch diese LED Beleuchtung, eben halt nur in ein paar nicht wechselnden Farben?
Danke :)

Zitat:

@videonorman schrieb am 26. Dezember 2020 um 23:20:14 Uhr:


Hallo Forum,
Der GLB basiert ja auf der A-Klasse, wenn ich das richtig verstanden habe?
Danke :)

Der GLB ist ein eigenständiges Auto welches weder auf A- noch auf der B- Klasse basiert!

Der GLB steht auf der Plattform (Unterbau) des nur in China erhältlichen Z177. Und dieses ist technisch gesehen der verlängerte Unterbau des in Europa und dem Rest der Welt (außer China) erhältlichen V 177.

Freundliche Grüße

Der GLB baut auf der Frontantriebs-Plattform MFA2 der Kompaktklasse-Modelle von Mercedes-Benz auf. Damit nutzt der GLB die Technik, die auch in der A-Klasse, der B-Klasse und dem CLA zum Einsatz kommt.

Zitat:

Was für einen Code bzw. Ausstattung muss ein GLB haben, damit man diese schöne Innenraumbeleuchtung hat, wie z.B. in der E-Klasse mit so Farbwechseln?
Hat das Innenraum-Lichtpaket zumindest auch diese LED Beleuchtung, eben halt nur in ein paar nicht wechselnden Farben?
Danke :)

Mal im Ernst, wofür soll sowas gut sein? Kauft euch nen Dacia und einen LED Lichtschlauch bei OBI und gut ist!

Danke für deinen konstruktiven Vorschlag. Wenn jeder den selben Geschmack hätte, hätten wir alle nen Dacia.
Ohne Lichtschlauch :-)

Themenstarteram 27. Dezember 2020 um 21:24

Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten.
Stimmt - der 250er ist mit den 1,9 Litern "Eigenbau" von Mercedes. Denke er wird schon etwas leiser sein. Den 200er den ich gefahren bin, hatte 1,3 Liter und klang beim Kickdown schon etwas gequält.
Hatte ebenfalls einen w204 und s204. War okay vom Fahrgeräusch her. Aber empfinde den 205er nochmal etwas leiser. Mal sehen - habe keine Eile. Aber das Ambientpaket ist ein MUSS! Stimmt schon - aber Geschmackssache.
Ich werde vielleicht mal eine C-Klasse Probefahren mit diesem EQ Power Gedöns. Habe gelesen, das der Startgenerator das kleine Turboloch überwinden soll. Den hat sowohl die C-Klasse (1,5 Liter) / E-Klasse.
Aber optisch sagt mir der GLB besonders zu. Sehr wuchtig und elegant. Auch die silberne "Zierleiste" am Beifahrerplatz die quasi einen "Griff" am Armaturenbrett wie in der G-Klasse simulieren soll, finde ich cool.
Grüße, Danke!

Ich habe den GLB 220d 4matic jetzt seit fünf Monaten und bin circa 10.000 km gefahren. Davon sehr viel auf der Autobahn, weil ich ihn als Geschäftswagen nutze. Ich komme von der E Klasse. Ich finde den GLB wirklich ziemlich laut. Dies aber nur bei Geschwindigkeiten über 100 Km/h und dann schwer zunehmend. Meine Beurteilung kommt auch aus der Situation bei verschiedenen Geschwindigkeiten über die Freisprechanlage zu telefonieren. Das Windgeräusch(so als wenn das Fenster vorne einen ganz kleinen Spalt geöffnet ist) an beiden vorderen Türen hat Mercedes bisher nicht in den Griff bekommen. Mein Mechaniker hat mir gesagt, dass der GLB schon jetzt als „lautes Fahrzeug“ bei Mercedes bekannt geworden ist. Das ist das Einzige was ich an diesem Fahrzeug, ja sogar als sehr schwer störend empfinde. Ansonsten gefällt er mir nach wie vor gut.

Hallo, ich glaube, dass liegt an den sehr graden Flächen, die das kastenartige Erscheinungsbild ausmachen, was ich auch unbedingt wollte. Der GLC Coupe mit Benziner ist sehr viel leiser. Meine bis vor kurzem noch gefahrene C Limousine mit identischem Motor etc, wie der GLB war viel leiser als eben der GLB, was ich zunächst auf die höhere Karosserie geschoben habe. Wir haben jetzt aber die identische C Klasse als Kombis und auch die sind viel lauter als die Limo. Das ist zumindest meine laienhafte Akustik Expertise.

Zitat:

@Staufener schrieb am 16. April 2021 um 11:49:14 Uhr:


Ich habe den GLB 220d 4matic jetzt seit fünf Monaten und bin circa 10.000 km gefahren. Davon sehr viel auf der Autobahn, weil ich ihn als Geschäftswagen nutze. Ich komme von der E Klasse. Ich finde den GLB wirklich ziemlich laut. Dies aber nur bei Geschwindigkeiten über 100 Km/h und dann schwer zunehmend. Meine Beurteilung kommt auch aus der Situation bei verschiedenen Geschwindigkeiten über die Freisprechanlage zu telefonieren. Das Windgeräusch(so als wenn das Fenster vorne einen ganz kleinen Spalt geöffnet ist) an beiden vorderen Türen hat Mercedes bisher nicht in den Griff bekommen. Mein Mechaniker hat mir gesagt, dass der GLB schon jetzt als „lautes Fahrzeug“ bei Mercedes bekannt geworden ist. Das ist das Einzige was ich an diesem Fahrzeug, ja sogar als sehr schwer störend empfinde. Ansonsten gefällt er mir nach wie vor gut.

Lass mal von einer anderen Werkstatt prüfen, ob die Scheibe richtig sitzt. Hatte auch so ein Geräusch, aber erst nachdem die Scheibe schon getauscht wurde. Nach dem zweiten Tausch in anderer Werkstatt ist alles so wie es sein soll und wie man das erwartet.

Die Frontscheibe wurde tatsächlich auch schon getauscht . Hier gab es ab aber ca. 170km/h es ganz erhebliche und ganz andere und richtige Pfeifgeräusche. Man hat das durch abkleben der Scheibe ziemlich gut identifizieren können. Die Mercedes Werkstatt, oder besser der Meister bei Kestenholz in Freiburg ist ziemlich fit und bemüht. Gebe den Händler hier an, falls andere ebenfalls Erfahrungen haben sollten… Übrigens Hatten sie noch einen Vorführwagen auf dem Hof stehen, den sie zum Vergleichstest heran gezogen haben. Er hat genau die gleichen Probleme! Übrigens!: Wenn es windig ist, potenziert sich dieses Geräusch beim fahren. Noch mal: genau so, als wenn das Fenster einen ganz kleinen Spalt geöffnet ist. Ich hoffe immer noch, dass dieses irgendwie beseitigt werden kann.

Der Meister bei unserem Händler wusste genau was Sache ist.
Wenn das Pfeifen auftritt, einmal mit der Hand neben dem Innenspiegel drücken, dann ist das Geräusch weg. Lässt man dann los, kommt das Gerâuch wieder. Scheibe raus und ggf. Dichtung und Sitz der Scheibe verändern

Zitat:

@wgp_b4 schrieb am 16. April 2021 um 19:25:09 Uhr:


Der Meister bei unserem Händler wusste genau was Sache ist.
Wenn das Pfeifen auftritt, einmal mit der Hand neben dem Innenspiegel drücken, dann ist das Geräusch weg. Lässt man dann los, kommt das Gerâuch wieder. Scheibe raus und ggf. Dichtung und Sitz der Scheibe verändern

...das Problem mit dem Pfeifen bei über 170 km/h habe ich auch.

Bei mir steht demnächst der Scheibentausch, bzw. neue Dichtung an. Dann hoffe ich, dass es sich erledigt hat :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen