- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLB
- GLB Kaufberatung
GLB Kaufberatung
Hallo Zusammen
Ich spiele seit gewisser Zeit mit dem Gedanken mir einen GLB (220d oder 250) zu kaufen, bin aber hin und hergerissen zwischen GLB und GLC.
Mein jetziger ist ein CLS 400 w218 Mopf. Qualitativ ist die Messlatte hoch. Viel Leistung brauche ich nicht mehr, eher mehr Platz und Komfort.
Bin beide probegefahren. Der GLC ist komfortabel und ein insgesamt rundes Auto (auch wortwörtlich). Leider finde ich es schade, dass das GLC (vorMopf und Mopf) Modell im "alten Stil" gehalten ist bezüglich Interieur. Wäre für mich also kein grosses Upgrade. Das Command hatte ich auch beim CLS. Der 2023 GLC ist mir zu teuer.
Das GLB Interieur trifft genau meinen Geschmack. MBUX, Ambilight, Volldigitales Tacho etc. Insgesamt einfach viel moderner. Auch wenn man merkt dass es Qualitativ auf A Klasse Basis ist. Ein grosser Minuspunkt sind die Vordersitze beim GLB. Der Fahrersitz ist mir and den Seiten einfach zu schmal und die Seiten lassen sich auch nicht verstellen. Die Sitze im GLC waren deutlich bequemer.
Meine Frage:
Ist der GLC zuverlässiger als der GLB?
Habt Ihr Probleme mit dem GLB?
Gibt es verschiedene Konfiguration für die Sitze? Comfort, Sportsitze, welche sind breiter bzw. bequemer?
Sind lange Fahrten im GLB komfortabel?
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
65 Antworten
-Ist der GLC zuverlässiger als der GLB?
Der GLC ist laut ADAC einer der zuverlässigsten Autos, aber ich hatte bis dato keine grossen Probleme, weder mit dem GLC, GLB oder EQB. Ich empfinde den GLB ebenfalls als zuverlässig. Aber wer kann dir schon eine Garantie geben...
-Habt Ihr Probleme mit dem GLB?
Es gibt genügend Stimmen hier im Forum betreffend Probleme. Man merkt ein wenig, jetzt vor allem wo ich den Vergleich zum EQB habe, dass er nun mal in Mexico produziert wird. Auch hier, was sind Probleme für dich? Meine Probleme (Windschutzscheibe, Spoiler, Kratzer A-Säule ...) wurden alle zu meiner Zufriedenheit behoben.
-Gibt es verschiedene Konfiguration für die Sitze? Comfort, Sportsitze, welche sind breiter bzw. bequemer?
Es gibt verschieden Sitze, Comfort und Sport. Ich hatte im 35er GLB Sportsitze, sie waren sehr bequem.
-Sind lange Fahrten im GLB komfortabel?
Ja. Wir sind mit dem GLB nach Südfrankreich zu viert, war absolut kein Problem und komfortabel. Auch mit dem EQB sind wir in die Skiferien mit Dachbox, auch hier kann ich mich nicht beklagen. Vielleicht doch ein wenig: Der Boden ist höher als beim GLB und somit ist der Aufstellwinkel der Beine/Füsse anders, dass fand ich beim GLB besser.
Aus eigener Erfahrung rate ich dringend ab, siehe meine Posts. Ich feier wirklich jede Fahrt mit meinem getauschtem GLC gegenüber den von uns vorher befahrenden GLB‘s. Gerade der Umstieg vom hochwertigen CLS auf den GLB dürfte sich nach einem Probewochenende erledigt haben. So ist zumindest meine Vermutung.
Ja es ist wirklich eine Klasse drunter und das sieht man an jeder Ecke. Wir waren auch viel am überlegen da der GLB von aussen sehr gut aussieht aber innen ist es leider halt A-klasse und das sieht man. vielleicht bringt der MOPF was
Also ich habe den GLC (alt) gefahren und fahre nunmehr den GLB. Ich merke keine bedeutsamen Unterschiede.
Sitzen auf den Fahrersitz, so wie ich es sehe, kein Unterschied und ich bin nicht kleinwüchsig und kleingewichtig.
Platz ist im GLB mehr vorhanden, insbesondere variabler. Rücksitze können nach vorne zur Vergrößerung des
Kofferraumes geschoben werden, selbst dann können noch Erwachsene hinten bequem sitzen. Mein GLB ist
im März 2023 3 Jahre alt. Ich hatte bereits 2 Rückrufe von Mercedes - Getriebeaustausch (obwohl das Alte fehlerlos
funktionierte) und vorne Integralträger Austausch ( auch hier kein fehlerhaftes Autoverhalten bemerkt). Diese
"Kinderkrankheiten" bei einigen GLBs aus dem Jahre 2020 dürften heute nicht mehr gegeben sein. Was soll ich sagen, mein 3jähriger GLB läuft weiterhin unauffällig, bequem und sehr komfortabel. Beim GLC hatte ich Probleme mit der
Luftfederung (Zylinder o.ä. mußte ausgetauscht werden).
Ich habe insbesondere den GLB wegen der Platzverhältnisse (2 große Hunde fanden im Kofferraum des GLC nicht genügend Platz) und wegen des äußeren Erscheinungsbild vorgezogen.
Zwischen GLB und und dem neuen GLC ist schon ein Qualitätsunterschied. Wie weit es Probleme mit dem GLC gibt wird erst die Zukunft zeigen, jedoch habe ich mehr Vertrauen zur Fertigung in Bremen als in Mexico, wie meine Erfahrungen mit dem GLB zeigen, Wandlung nach 2 Jahren ständigen Werkstattaufenthalt. Bezüglich Kofferraum ist der GLC wohl inzwischen etwas größer als der GLB, immer in Verbindung mit einem Verbrenner.
Ist mal ein gutes Thema hier:
Hatte den GLB eine Woche Probe gefahren. Mir fiel auf daß bergab beim Rückschalten in den Rückwärtsgang, der Wagen nach vorne rollt. (Schreck und Schock) War beim alten C Klasse nicht so. Das Getriebe hat direkt "gegriffen", also kein vorwärts rollen.
Ist das mittlerweile beseitigt??? Werkstatt hat das auch bestätigt.
Ansonsten sind die Maße des GLB handlicher in Parklücken.
Jetzt die Abschlussfrage: Diesel? 220 D oder Benziner 250????
Wo geht die Reise hin.??? Bis jetzt brauche ich kein Adblue.
Gute Fahrt
Er ist 3 cm kürzer, hat aber nicht die tolle Integrallenkung des GLC, insofern sehe ich da keinen wirklichen Vorteil. Die Anzahl meiner Mängel betrug am Schluss einen Gesamtreparaturwert von über 20 TEUR pro GLB. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Qualitätsprobleme inzwischen ausgemerzt sind. Wo die Reise bei MB hingeht ist ja jetzt klar. Da dürfte die C-Klasse das Einstiegsmodell werden, wenn überhaupt.
GLB ist ja A-Klasse und somit ist da ein Doppelkupplungsgetriebe. GLB hat den Wandler und das sind schon grosse Unterschiede.
GLB klar innen und der Kofferraum ist auch wirklich Gross. Das war genau was uns interessiert hat
Leider werden wir mit den Innenraum nicht glücklich. Klar funktioniert alles und und und aber wenn man es vergleicht ist das wirklich ein grosser Unterschied. Ja Vormopf GLC hatte seine Schwächen
Was ich aber sagen muss. Der neue GLC als jetzt aktuelle oh man ja drinnen schön und alles. Der Kofferraum ist aber ein Problem. Die Sagen zwar 620 Liter oder es aber das ist halt mit dem was unter der Klappe unten ist. Oben was man nutzt sieht es kleiner aus als bei dem alten GLC. Ich habe beim freundlichen beim Verkäufer, bei MB Deutschland auf Youtube oder anderen angeschrieben und niemand gibt mir eine Antwort wie viel Liter es nur oben gibt.
Als wir den das erstmal gesehen haben, dachten wir hier stimmt etwas nicht. Er sieht wirklich kleiner aus was bedeuten würde, dass die Hundebox nicht mehr passt und und. Also ich schaue mich gerade um, und suche noch das alte Model MOPF neu oder fast neu klar mit 6 Zylinder noch dazu
Die Grundfläche ist überraschend die Gleiche im Kofferraum. Hatte für die Hunde eine Matte gekauft, die für den GLB konfiguriert war und in den GLC passt. Ansonsten habe ich durch den Hybrid noch weniger Kofferraum. Meine Kinder fahren inzwischen mit dem Coupé mit, wenn sie überhaupt noch mit uns in den Urlaub fahren….insofern nicht schlimm. ;-)
Vor GLC und GLB habe ich zwei GLKs gefahren. Leider gibt es den GLK (neu) nicht mehr. Er ist auf jeden Fall wesentlich
im Innenraum kleiner als der GLB und auch wohl wie der GLC. Ich kann nur sagen, wer Gefallen an das äußere Erscheinungsbild des GLK hatte, wird immer den GLB dem GLC (zu rundgelutscht) vorziehen.
Danke für eure Antworten.
Das GLB Getriebe kam mir auch langsamer vor als beim GLC. Immer mit einer gewissen Verzögerung beim Anfahren.
Gibt es da Unterschiede bei den verschiedenen Motorisierungen bezüglich Zusammenspiel von Motor und Getriebe?
Bei mir würde der GLC 250d x253 vorMopf oder Mopf in Frage kommen. Wie gesagt, der x254 ist mir zu teuer. Da überlegt man sich schon ob der Innenraum mit Command nicht zu alt ist. MBUX beim GLB gefällt mir deutlich mehr. Da ist jedoch das Problem des Komforts und der Zuverlässigkeit.
Kann man pauschal sagen der GLC wird wahrscheinlich „langlebiger“ als der GLB sein? Man möchte mit dem Fahrzeug ja keine Probleme, insbesondere wenn die Garantie mal abläuft. Einen GLB ohne Garantie würde ich mir, nachdem ich das alles gelesen habe, nicht kaufen. Einen gebrauchten GLC von 2017-2020 hingegegen schon.
Was meint ihr?
Innerhalb drei Jahren sind die GLC Zulassungszahlen von 40.000 auf 25.000 Einheiten gesunken.
These 1 - Der Wagen ist dem Kunden zu teuer.
These 2 - Der Wagen erfüllt die Qualitätserwartungen nur teilweise.
Zitat:
@morethanhoney schrieb am 11. Januar 2023 um 19:41:30 Uhr:
Innerhalb drei Jahren sind die GLC Zulassungszahlen von 40.000 auf 25.000 Einheiten gesunken.
These 1 - Der Wagen ist dem Kunden zu teuer.
These 2 - Der Wagen erfüllt die Qualitätserwartungen nur teilweise.
Das ist gut zu verstehen, es gibt ja den GLB !
Hier im Forum hört und liest man ja oft vor allem von den Problemen bei den Fahrzeugen. Diese lassen sich aber nicht unbedingt verallgemeinern: ich bin mit meinem GLB 200d 4M nach etwas mehr als 2 Jahren immer noch sehr glücklich. Trotzdem habe ich mir zu Ablauf der 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist zur Sicherheit für zunächst 3 Jahre die MB100 Garantieverlängerung geholt.
Und mit dem 8-Gang Doppelkupplungsgetriebe bin ich auch zufrieden, wenngleich die GLC Wandlerautomatik als noch besser gilt