- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLB
- GLB Kofferraum Nutzwert für Familie/Kinderwagen/Alltag
GLB Kofferraum Nutzwert für Familie/Kinderwagen/Alltag
Hallo zusammen,
bisher war ich nur ein stiller Mitleser, nun hoffe ich durch eure Erfahrungen zu profitieren :-)
Bei mir steht ein neuer Dienstwagen an. Da Familienzuwachs erwartet wird, legen wir großen Wert auf viel Platz im Fond, bequemen Einstieg und gut einen gut Nutzbaren Kofferraum. Daher fiel die Wahl natürlich auch auf den Mercedes GLB.
Samstag waren wir mal spontan im Showroom und durften probesitzen, meine Frau und ich waren sofort vom üppigen Platzangebot im Innenraum, dem Design und der Verarbeitung begeistert.
Beim Blick in den Kofferraum war ich aber etwas ernüchtert, zwar hat er eine Breite von 104cm und lässt sich zudem in der Höhe verstellen aber die Tiefe mit "gerade mal 86 gemessenen cm" erschien mir etwas klein und unpraktisch, gemessen an z.b. einem klassischen Kombi.
Da die Schwiegereltern weiter weg wohnen und wir auch mit dem Auto in den Urlaub fahren wollen, muss zum Kinderwagen viel reinpassen, Einkäufe, Reisekoffer etc. Sollte ich das Auto bestellen, wird das Kreuz natürlich bei den verschiebbaren Fondsitzen gesetzt.
Mich interessiert aber der Nutzwert im Alltag ohne die Sitze zu verschieben.
Wir möchten natürlich vor dem Bestellen mal Probefahren und auch den Kinderwagen in den Kofferraum werfen, viel wichtiger sind da bereits gemachte Erfahrungen.
Könnt Ihr das Auto für Familie, vor allem noch mit Kinderwagen etc oder zum verreisen empfehlen?
Vielen Dank vorab!
Ähnliche Themen
32 Antworten
Also mit meinem GLB habe ich 2 sehr große Hunde im Kofferraum transportieren können. Zur Vergrößerung des Kofferraum kann man die hinteren Sitze etwas nach vorne schieben (je nach Bedarf) und trotzdem können auf den hinteren Sitzen noch 2 Erwachsene bequem sitzen. Auch ist der Kofferraumboden tiefer zu legen. Weiterhin ist die Barriere zwischen Hintersitzen und Kofferraum entfernbar. Alles zusammen - schnell gemacht und man braucht überhaupt keine Umbaumaßnahmen machen. So vergrößert sich der Kofferraum enorm in der Praktikabilität, Tiefe/Höhe
und Länge.
Du wirst bei einem GLB bauartbedingt nicht ganz an den Nutzwert eines z.B. VW Touran oder gar Sharan oder vergleichbaren Fahrzugen (z.B. Ford S-Max) herankommen. So ehrlich muss man sein. Wenn es darum geht, neben einem Kinderwagen noch zwei große Koffer in den Kofferraum zu bekommen, wird es eng werden und Du landest vermutlich am Ende bei einer Dachbox.
Mach Dir Gedanken, ob es eine Option ist, bei größeren Gepäckvolumen einen Teil der Rückbank um zu legen. Dann wird es reichen. Wenn das keine Option ist, weil z.B. zwei Kinder mit oder ohne Kinderschale/Kindersitz auf der Rückbank sitzen, dann schau Dir genau an, wie weit die Rückbank tatsächlich bequem nach vorne verschoben werden kann und ob das Volumen im Kofferraum dann ausreicht. Oder alternativ eine Dachbox dazu.
Aus meiner eigener Erfahrung heraus fahren Familien mit viel Gepäck mit einem Minivan besser als mit einem SUV. Auch wenn die Bauart Minivan heute aus der Mode gekommen ist.
Nicht falsch verstehen, ich liebe meinen GLB und das ist sicher auch ein Familienauto. Aber wenn aufgrund der Gepäckmenge vor jeder Fahrt Tetris gespielt werden muss, dann macht das auf Dauer auch keinen Spaß.
Und falls Du bestellst und der Fokus eh schon auf der Nutzbarkeit des Kofferraums liegt, dann Finger weg von der 7-Sitzer-Option. Die nimmt Dir Stauraum in der Höhe.
Meine Fragen wären:
Wie lange wird denn der Dienstwagen gehalten?
Geht es um ein oder zwei Kinder?
Wie es @SLC_GLB schon unterstrich, Kompromisse eingehen (Dachbox) oder vielleicht doch mal einen Van anschauen.
Habt ihr euch schonmal die V-Klasse (um bei MB zu bleiben) angeschaut?
In der 2.Reihe zwei Einzelsitze, Schiebetüren links+rechts, 3.Reihe Sitze umgeklappt oder ganz entnommen. Da reicht selbst für dein Vorhaben der Kompakt.
Freundliche Grüße
Zitat:
@SLC_GLB schrieb am 3. Februar 2025 um 14:11:46 Uhr:
Du wirst bei einem GLB bauartbedingt nicht ganz an den Nutzwert eines z.B. VW Touran oder gar Sharan oder vergleichbaren Fahrzugen (z.B. Ford S-Max) herankommen. So ehrlich muss man sein. Wenn es darum geht, neben einem Kinderwagen noch zwei große Koffer in den Kofferraum zu bekommen, wird es eng werden und Du landest vermutlich am Ende bei einer Dachbox.
Mach Dir Gedanken, ob es eine Option ist, bei größeren Gepäckvolumen einen Teil der Rückbank um zu legen. Dann wird es reichen. Wenn das keine Option ist, weil z.B. zwei Kinder mit oder ohne Kinderschale/Kindersitz auf der Rückbank sitzen, dann schau Dir genau an, wie weit die Rückbank tatsächlich bequem nach vorne verschoben werden kann und ob das Volumen im Kofferraum dann ausreicht. Oder alternativ eine Dachbox dazu.
Aus meiner eigener Erfahrung heraus fahren Familien mit viel Gepäck mit einem Minivan besser als mit einem SUV. Auch wenn die Bauart Minivan heute aus der Mode gekommen ist.
Nicht falsch verstehen, ich liebe meinen GLB und das ist sicher auch ein Familienauto. Aber wenn aufgrund der Gepäckmenge vor jeder Fahrt Tetris gespielt werden muss, dann macht das auf Dauer auch keinen Spaß.
Und falls Du bestellst und der Fokus eh schon auf der Nutzbarkeit des Kofferraums liegt, dann Finger weg von der 7-Sitzer-Option. Die nimmt Dir Stauraum in der Höhe.
Vielen Dank für deine ehrliche Meinung!
Bestellen möchte ich wenn, dann nur den 5-Sitzer. Tetris spielen möchte ich vermeiden und genau das macht mir zu schaffen. Vom Auto an sich sind wir wirklich begeistert, aber der Kofferraum muss stimmen.
Einen Touran möchten wir uns auch noch anschauen, Leider ist das aktuelle Modell bereits 10 Jahre auf dem Markt, trotz Facelifts und Anpassungen merkt man dem Auto das Alter durchaus an. Alternativ kommt noch der Skoda Kodiaq in Frage, wenn auch nur Zähneknirschend.
Viele Vans oder Vergleichbare "Familien SUV" stehen mir leider nicht zur Verfügung. VW Tiguan gefällt mir optisch überhaupt nicht.
Da ich im Außendienst ca. 50.000tkm p.a. drehe, möchte ich den Comfort und das Infotainment des GLB ungern missen.
Ich bin ganz hin- und hergerissen. Eine Probefahrt wird sicherlich Klarheit bringen, hoffentlich FÜR den GLB :-)
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 3. Februar 2025 um 14:22:24 Uhr:
Meine Fragen wären:
Wie lange wird denn der Dienstwagen gehalten?
Geht es um ein oder zwei Kinder?
Wie es @SLC_GLB schon unterstrich, Kompromisse eingehen (Dachbox) oder vielleicht doch mal einen Van anschauen.
Habt ihr euch schonmal die V-Klasse (um bei MB zu bleiben) angeschaut?
In der 2.Reihe zwei Einzelsitze, Schiebetüren links+rechts, 3.Reihe Sitze umgeklappt oder ganz entnommen. Da reicht selbst für dein Vorhaben der Kompakt.
Freundliche Grüße
Das Auto bleibt ca. 3,5 Jahre im Bestand, aktuell nur ein Kind, Kinderplanung noch nicht abgeschlossen.
Van ist aufgrund Co2 Obergrenze leider nicht möglich, wäre sonst die absolut beste Lösung.
Möchte einfach generell hoch und bequem sitzen. Fahre aktuell BMW g21 Touring. Niedrige Sitzhöhe und harte Sitze nagen nach langen Touren am Rücken, das einsetzen der Kinderschale auf dem Rücksitz ist auch maximal unbequem.
Die Dachbox ist die Lösung für Urlaubsreisen, im Alltag möchte ich aber darauf verzichten :-)
Vielen Dank für den Input!
Vor meinem GLB habe ich einen BMW Gran Tourer wegen den Transport meiner beiden großen Hunde gefahren, da
der Kofferraum in den von mir zuvor gefahrenen Mercedes GLC zu klein war. Der GLB war dann wegen der variablen
Ausrichtung des Kofferraumes der Richtige, nicht nur wegen der Größe des Kofferraums sondern auch wegen dessen Aussehen. Der Kofferraum beim GLB, so wie ich ihn gestaltet habe, kann auf jeden Fall mit dem Kofferraum des Gran
Tourer mithalten und der ist in diesen Van schon ziemlich groß.
Gran Tourer hatte seinerzeit den größten Kofferraum, von ALLEN BMW-Autos !
Ich klinke mich mal ein
Ich interessiere mich ebenfalls für einen GLB.
Gibt es etwas, auf das ich achten sollte?
Welchen motor ist zu empfehlen bei einem Benziner?
Sonst irgendwelche Krankheiten bekannt?
Der GLB hat alles, was man von einen Auto heutzutage verlangen kann. Er sieht gut aus, hat ausgesprochene große
Platzverhältnisse, ist nicht "rundgelutscht" wie die meisten Autos heute, ist sparsam im Verbrauch, bietet viele Motoren
an, mit oder ohne Allrad.
Der GLB hatte anfangs einige Rückrufe zu verzeichnen, die aber ordnungsgemäß auf Kosten von Mercedes beseitigt wurden.
Der GLB in seiner äußeren Gestalt weicht erheblich von den heutigen Autoeinerlei ab. Entweder man mag ihn oder lehnt ihn ab.
Ob Benziner oder Diesel, muß man selbst entscheiden, beide sind gut.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 3. Februar 2025 um 17:38:46 Uhr:
Vor meinem GLB habe ich einen BMW Gran Tourer wegen den Transport meiner beiden großen Hunde gefahren, da
der Kofferraum in den von mir zuvor gefahrenen Mercedes GLC zu klein war. Der GLB war dann wegen der variablen
Ausrichtung des Kofferraumes der Richtige, nicht nur wegen der Größe des Kofferraums sondern auch wegen dessen Aussehen. Der Kofferraum beim GLB, so wie ich ihn gestaltet habe, kann auf jeden Fall mit dem Kofferraum des Gran
Tourer mithalten und der ist in diesen Van schon ziemlich groß.
Ja das stimmt, der Gran Tourer war gigantisch, auch der unterschätzte 3er GT. Heutzutage baut BMW keine Familienfreundlichen Autos mehr, daher eine GLB!
Ich muss nun bei der Probefahrt versuchen abzuwägen ob der Nutzwert trotz kleiner Abmaße für alle Vorstellungen reicht. Alleine vom Innenraum, der Optik und dem Comfort möchte ich ungern auf das Auto verzichten, daher wird da wahrscheinlich ein Kompromiss eingegangen. Auch im Hinblick das es den nächsten GLB wohl nur noch als E oder als Benzin (Hybrid) geben wird und ich Ihn dann nicht mehr bestellen kann.
Grüße
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 3. Februar 2025 um 18:53:49 Uhr:
Der GLB hat alles, was man von einen Auto heutzutage verlangen kann. Er sieht gut aus, hat ausgesprochene große
Platzverhältnisse, ist nicht "rundgelutscht" wie die meisten Autos heute, ist sparsam im Verbrauch, bietet viele Motoren
an, mit oder ohne Allrad.
Der GLB hatte anfangs einige Rückrufe zu verzeichnen, die aber ordnungsgemäß auf Kosten von Mercedes beseitigt wurden.
Der GLB in seiner äußeren Gestalt weicht erheblich von den heutigen Autoeinerlei ab. Entweder man mag ihn oder lehnt ihn ab.
Ob Benziner oder Diesel, muß man selbst entscheiden, beide sind gut.
Wir würden um Benziner greifen. Entweder ein 200 oder 250.
Kannst du mir grob sagen, mit wieviel ich bei einer Wartung rechnen muss? Und welche Intervalle gibt es ?
Damit ich die laufenden Kosten auf dem Schirm habe
Die jährliche Inspektion ist bei dem Benziner fällig - Kosten von 650 - 800 Euro, je nachdem welche Teile turnusgemäß
bei der Inspektion ausgetauscht werden müssen.
Beim Ansehen des GLB nicht vergessen, Rückbänke nach vorne schieben, den Kofferraum tiefer legen und die Barriere
zwischen Rücksitze und Kofferraum entfernen. Nur so sieht man die Größe und Praktikabilität des Kofferraumes beim GLB am besten. Ob man Allrad benötigt muß man selbst entscheiden. Meine bisherigen Allrad-Autos wurden im Hinblick auf Allrad kaum oder garnicht benutzt und so wurde es bei mir der GLB 200 ohne Allrad, denn mit dem GLB will man ja nicht im verschlammten Gelände rumwühlen. Mein GLB fährt ohnehin auf dreckigen Waldstraßen und trockenen Wiesen
ohne Probleme.
Zurück zum Thema
Der Standard Kofferraum ist für zwei große Koffer zirka 50x35x75 prima.
Dann ist praktisch das "Rechteck" ausgefüllt und das Abdeckrollo (38 cm) geht noch zu.
Bei vier Koffer sind es dann zusätzlich zwei Bordkoffer.
Da die Schräge in der zweiten Lage bereits die Länge (45 cm) erheblich einschränkt.
Dann wäre der Standard Kofferraum voll. Gepäcknetz vorausgesetzt.
Mein Fazit
Ohne verschiebbare Rückbank (+16 cm) ist der Kofferraum zu klein.
Die Absenkung kann hilfreich sein.
Gruß Frank
Ist bei der Dastellung berücksichtigt, daß die bodenliegende Absperrung (oder Ausfüllung) zwischen Rücksitze und Kofferraum ohne Schwierigkeiten herausnehmbar ist ?
Selbst bei höchstmöglicher Verschiebung der Rücksitze (zur Vergrößerung des Kofferraums) ist ein bequemes Sitzen hinten noch möglich. Die Absenkung des Kofferraumbodens ist nicht nur hilfreich, sondern vergrößert den Kofferraum
nochmals enorm, ohne daß irgend etwas am Wagen "verunstaltet" wird.