GLC 300de
Es wurde zwar schon etwas in anderen Threads, insbes. beim 300e auch zum 300de geschrieben; aber ich denke, der brandneue 300de verdient ein eigenes Thema. Darum eröffne ich dieses hier einmal. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet.
Ich warte schon länger auf den Diesel-Hybrid. Ich glaube, andere auch. Nun ist er da, oder besser, noch nicht da, aber seit vorgestern bestellbar. Ich hab gleich zugeschlagen, und einen bestellt.
Eigentlich ist es ein ganz normaler GLC 220d mit einem zusätzlichen E-Motor. Der Mehrpreis für den E-Antrieb liegt bei ca. 9.300 € brutto. Nach Abzug des SB-Rabatts für mich also 7.900 €. Zieht man davon die Förderung ab (ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug demnächst in die Bafa-Liste kommt), bleiben letztlich nur etwas über 4.000 €. Das ist doch ganz passabel, vor allem, wenn man sieht, wie hoch der Aufpreis bei GLE ist; sind die gleichen Motoren.
Mein Listenpreis liegt bei ca. 73 T€, dabei sind AHK, Luftfederung, Assi-Systeme, usw. Mein bisheriger GLC ist selenit, der neue ist mit mojave bestellt. Ändere ich vielleicht noch, da ich noch nicht ganz überzeugt bin. Im Gegensatz zum normalen gibt es keinen vergrößerten Tank. Warum? Vielleicht war kein Platz mehr oder die Werte werden nicht erreicht. Auch die Anhängelast ist mit 2.000 kg geringer. Reicht mir aber; mein Wohnwagen hat 1.800 kg.
Die Erfahrung mit dem Konfigurator ist nicht gut. Da wird manchmal im Bild was falsches angezeigt. Man kann Dinge auswählen, die gar nicht möglich sind. So kann man z.B. das High-End Assi-Paket wählen, ohne weitere Verpflichtungen. Geht aber nicht wirklich, da dies mit dem High-End Infotainment-Paket verkoppelt ist. Entfernt man eine Auswahl wieder, wählt der Konfigurator dafür irgendwas anderes, was man gar nicht will. Nun gut. Ich habe den Eindruck, dass beim 300de schon Preiserhöhungen für Zusatzausstattung irgendwie eingebaut wurden, die beim 300e noch nicht umgesetzt sind.
Er soll entweder in Finnland oder Bremen produziert werden. Ist für mich egal; es ist Abholung in Bremen vereinbart. Das ist für uns immer ein Feiertag. Zunächst heißt es warten, nach der augenblicklich schwierigen Vorhersage zwischen 3 und 7 Monate.
Beste Antwort im Thema
Die ersten 800 KM habe ich im GLC 300de Coupé jetzt absolviert und ich gebe hier mal meinen ersten subjektiven Eindruck ab.
Das Auto ist spannend, ohne dabei die Reize zu fluten oder ein sofortiges Gefühl der Begeisterung auszulösen. Es passiert alles extrem unaufgeregt und harmonisch, so dass man sich an die doch beachtlichen Unterschiede zu einem reinen Verbrenner viel schneller gewöhnt als man es im ersten Moment annehmen würde.
Der relevanteste Unterschied beim Fahreindruck zu den reinen Verbrennern ist aus meiner Sicht das oft mögliche One Pedal Driving. Durch das Radar werden die vorausfahrenden Autos erkannt, das System rekuperiert entsprechend mit einer deutlichen, aber harmonischen Verzögerung. Im Verbund mit dem so und so entkoppelten Gleiten des GLC mit einer wunderbar komfortablen Luftfederung und den aus den aktuellen Baureihen bekannten Assistenten entsteht so mehr denn je ein eindrückliches Gefühl das Auto mehr zu pilotieren als wirklich selbst zu fahren. Ich habe einen puristischen, handgeschalteten Zweitwagen – Das macht es mir einfach mit dem Nachteil von so viel „Zukunft“ im GLC zu leben: Ein Fahrerlebnis in Form von Fahrspaß auf einer kurvigen Strecke bleibt beim diesem Auto einfach aus. Zu schwer, zu behäbig , zu wenig gefühlte mechanische Verbindung zur Straße. Wie gesagt für mich absolut Ok und man kann sicher argumentieren, dass das beim GLC oder SUVs ohnehin nicht das Ziel ist aber ohne Zweitwagen wäre mir das einfach zu wenig Emotion und zu wenig „fahren“.
Die Lärmkulisse des GLC 300de Coupé findet erstmal nur abseits des Antriebstrangs statt. Ich kann oft nicht sagen, ob der Motor an oder aus ist. Das zu- und abschalten erfolgt derart harmonisch, dass ich den bei einem solchen Fahrzeug im Prinzip irrelevanten Drehzahlmesser aus reiner Neugierde oft im Blick habe. Ab 3000 Touren fängt der Diesel dann das erste mal an seine Herkunft zu verraten und ein leises Knurren lässt einen Hauch von 4 Zylinder Diesel Arbeitstier Atmosphäre in den sonst sehr erhabenen Antriebskomfort einfließen. Generell fühlt sich das Auto bis 190 Km/h (mehr habe ich noch nicht gedrückt) nicht untermotorisiert an, als Kenner des OM656 400d Reihensechser muss man Letzterem auf der Autobahn und höheren Tempi aber eine klare Überlegenheit attestieren - sei es Mühelosigkeit, Elastizität oder einfach Druck.
Geräusche die unangenehm auffallen sind die sehr grob ausfahrende Kamera im Heck und natürlich das Rückwärtsfahren mit einem dramatischen Piepston direkt aus dem Actros. Kann man regulatorisch wahrscheinlich nicht anders lösen aber wirkt absolut nicht Mercedes like..
Ich habe noch zu wenige vergleichbare Fahren gemacht um zuverlässige Auskünfte betreffend Verbrauch zu geben, die elektrische Reichweite erscheint mir auf den ersten Blick aber als realistisch.
Wer zwischen einem 400d und einem 300de schwankt sollte in jedem Fall beide Probe fahren. Das Erlebnis gibt es bei den Derivaten aus Affalterbach und ich stelle mir die Frage welche Gründe für gewerbliche Kunden für die übrigen non Hybrid 4 Zylinder übrig bleiben..
Ähnliche Themen
467 Antworten
Herzlichen Glückwunsch. Ich wollte heute eigentlich auch bestellen, aber mein Verkäufer und ich liegen bei der Leasingrate dann doch noch etwas auseinander. Ich habe seit 5 Monaten drauf gewartet und jetzt scheiden uns am Ende 20 € im Monat. Vielleicht werden wir uns noch einig. Was mich an dem Fahrzeug tatsächlich stört, ist die Tatsache, dass es auch hier kein Offroad Technik Paket gibt. Ich brauche keinen technischen Unterfahrschutz, aber die elektrischen Helferlein sind doch ihren Preis wert.
Noch eine Ergänzung: Die 5-Jahres-Garantie war kostenlos dabei. Die Frage nach der Batterie-Garantie wurde mit 6 Jahren bei 80% Kapazität beantwortet. Da sind wohl andere besser, die 8 Jahre geben.
Man muss sich halt das Einsatzgebiet des DE genau überlegen. Ist eigentlich nur interessant, wenn man viele lange Strecke fährt und den E-Modus für ‚gesperrte‘ Städte nutzt. Denke da wird der E-Anteil so klein, das irgendwann der steuerliche Vorteil wegfallen könnte. Der DE ist ja schon EURO 6 FCM zertifiziert. Der E hat halt den Vorteil das ein Benziner schneller warm wird und weniger Gewicht hat.
Es ist ja nicht nur eine Frage des "sich-lohnens". Ein bisschen will man ja auch etwas für das Klima tun. Ich fahre als Ruheständler nicht viel. Hier im Ort und in die nähere Umgebung kann ich weitestgehend nur elektrisch fahren; da würde der Diesel auch selten richtig warm. Auf der Langstrecke bin ich hauptsächlich mit dem Wohnwagen unterwegs. Da wird der E-Motor wohl kaum gebraucht, es sei denn, man benötigt die PS zusätzlich, z.B. bei starken Steigungen. Man kann auch bei der Ortsausfahrt und -einfahrt oder der Fahrt über den Campingplatz auf elektrisch umstellen.
Der Benziner kommt für mich nicht in Frage. Er ist im unteren Bereich zu wenig durchzugskräftig, was mich vor allem im Wohnwagenbetrieb stört. Der höhere Spritverbrauch stört mich da eher weniger bei meinen wenigen Kilometern.
Wer das Fahrzeug hauptsächlich beruflich einsetzt, wird da eine ganz andere Denkweise haben. Spannend wird es dann in ca. 4 - 5 Jahren, wenn man das Fahrzeug wieder verkauft. Eigentlich müsste - wenn die Entwicklung beim Klimaschutz weiter geht - dann das gebrauchte E-Auto deutlich wertvoller sein als andere. Wenn da nicht das Batterie-Risiko wäre . . .
Überrascht mich, das der E im unteren Bereich nicht so durchzugsstark sein soll, weil er ja 700NM haben soll. Kenne die Daten vom DE nicht, aber ich vermute bei 700Nm wird auch irgendwo Schluß sei, weil das Getriebe irgendwann an die Belastungsgrenze kommt. Aber im Wohnwagenbetrieb wird der Diesel besser sein, weil als Verbrenner schon mehr Drehmoment bringt. Der E wird die Leistung wahrscheinlich immer nur kurzfristig bringen.
Das ist doch genau einer der Hybridvorteile das die Drehmoment Nachteile eines Verbrenners durch denn E-Motor mehr als ausgeglichen werden. Der hat max Drehmoment ab der Sekunde der er läuft. Mangelndes Drehmomen unten hat eher der Diesel bis sein Turbo in Schwung kommt. Beide trennen Welten von einem reinen Benziner.
Ich hatte auch mit dem 300de oder 300e geliebäugelt, nicht zuletzt wegen der 0,5%-Versteuerung.
Das Problem: Weder in dem Mehrparteienhaus, in dem ich wohne (erbaut 2014) noch bei meinem Arbeitgeber gibt es eine Lademöglichkeit.
Ich bin wahrlich kein Öko, aber ein Hybrid zu fahren, ohne laden zu können, ist für mich dann doch inakzeptabel. 0,5%-Versteuerung hin oder her.
Sehr realistische Einstellung.
Leider gibt es hier so einige, die sich scheinbar gar nicht vorstellen können, dass es solche Umstände gibt und predigen statt dessen unaufhörlich, dass man nur noch Hybride oder am besten gleich E-Autos kaufen soll.
Strom zum Parkplatz im Mehrparteienhaus legen geht nicht?
mache ich gerade auch, wenn ich vermutlich erstmal nur mit 3.7kW lade
Das wüsste ich auch mal gerne ob man mit einem Verlängerungskabel-/trommel das 8m lange Ladekabel nutzen kann. Nicht jeder hat nur 8m bis zu einer Steckdose.
Aber vielleicht geht so was gar nicht. Wenn doch, welche Kabeltrommel wäre da zu kaufen?
Neue Infos:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 25. Mai 2020 um 07:04:01 Uhr:
Neue Infos:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Danke. Da hat sich tatsächlich noch mehr geändert, als gedacht. - nicht nur beim Batteriegewicht, auch bei der Ausstattung.
Irgendwie haben ich noch nirgends was vom Gewicht bzw. der maximalen Zuladung gelesen.
Zitat:
@Pieli schrieb am 25. Mai 2020 um 07:02:05 Uhr:
Das wüsste ich auch mal gerne ob man mit einem Verlängerungskabel-/trommel das 8m lange Ladekabel nutzen kann. Nicht jeder hat nur 8m bis zu einer Steckdose.
Aber vielleicht geht so was gar nicht. Wenn doch, welche Kabeltrommel wäre da zu kaufen?
So wie ich das verstanden habe wird da jedem Elektriker schlecht. Jeder Meter Kabel ist Widerstand und jeder zusätzliche Kontakt birgt Gefahren. Da fließt sehr viel Strom dauerhaft über einen längeren Zeitraum drüber, so das die Leitungen sehr heiß werden.
Bei unseren Firmenwagen ist das Laden an 220V deswegen verboten, weil Sie Angst haben das einem das Haus abbrennt. Da installieren die lieber bei jedem zu Hause eine Wallbox.