1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Glieder oder Sattelzug?

Glieder oder Sattelzug?

Hallo,
wollte mal fragen was ihr besser findet
einen Gliederzug oder Sattelzug?
welche vor und nachteile haben die jeweiligen züge?
was lässt sich besser fahren vorwärts/rückwärts
bei welchem muss man in den kurven mehr ausholen?
bei welchem lässt sich die kraft besser auf die straße bringen??
und allgemeine sachen bzw. vorzüge
lg danke schonmal für eure meinungen.

Beste Antwort im Thema

Also das ist garnicht so einfach zu erklären,
ich versuchs mal zu beschreiben
der drehkranz ist ja wie ein großes zahnrad, so kann man sich das vorstellen und dieses zahnrad hat entweder einen kleinen durchmesser oder einen großen,
wenn du nun zurück sätzt drückt die deigsel auf den drehkranz und wenn die die deigsel nun gegen den kleinen kranz drückt wird die deigsel schnell zur seite gedrückt und dazu ist vergleichsweise wenig kraft nötig die darauf wirken muss um sich zu drehen. bei einem großen drehkranz ist vergleichsweiße viel kraft notwendig
Kleiner Drehkranz --> wenig Kraft --> hecktisches/ schnelleres drehen des anhängers
Großer Drehkranz --> viel Kraft --> langssammeres drehen des anhängers

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Also in der Fahrschule würde ich Gliederzug nhemen.
Den Unterschied von Tandem/Drehschemel habe ich hier schonmal ganz ausführlich erklärt...
Einfacher Rückwärtsfahren lässt sich Sattel ganz klar... mit nem Gliederzug braucht man halt ein bisschen mehr Übung und einwenig Fingerspitzengefühl

Naja aber damit ist ja nichtmal eine frage beantwortet, die ich gefragt hatte
warum ist es für die fahrschule einfacher einen gliederzug zu nehmen? wenn das rückwärtsfahren doch so schwer ist das geht ja mit einem sattel viel leichter, da er sich ja wie ein normalen anhänger fahren lässt.......

Zitat:

Original geschrieben von Marcel H.


Naja aber damit ist ja nichtmal eine frage beantwortet, die ich gefragt hatte
warum ist es für die fahrschule einfacher einen gliederzug zu nehmen? wenn das rückwärtsfahren doch so schwer ist das geht ja mit einem sattel viel leichter, da er sich ja wie ein normalen anhänger fahren lässt.......

Is doch logisch... denk doch mal mit....

lern ich was einfaches... bin ich mit dem schwiregem überfordert...
lerne ich gleich das Schwiereig macht mir das leichte keine Probleme...
Im Klartext.. kannst du einen Gliederzug fahren, kannst du im Prinzip Sattel und Tandem auch fahren....

Für die Fahrschule ist es vielleicht sinnvoller, weil du es dann lernen kannst. Wer einen gliederzug rückwärts fahren kann, kann einen sattel mit links rückwärtsfahren.... Ein Positiver nebeneffekt für die fahrschule sind die vielen Fahrstunden beim Rangieren. (Kaum spritkosten, somit hoher gewinn)
Aber das ist ja eher uninteresssant, denn die vor und nachteile sind halt im Güterverkehr zu beobachten. Der Sattel hat vorteile beim Beladen, man kann längere teile laden, braucht nur einen raum zu laden= zeit/kostenersparnis, ein sattel ist in der regel etwas günstiger, flexibler in der anwendung.
Ein vorteil vom gliederzug (oder zentralachser) ist die insgesamt längere ladefläche. Gerade beim schaumstofftransport, oder allgemein bei volumentransport sind deshalb tiefgekuppelte zentralachser sehr beliebt.
Was der fahrer lieber fährt ist in der Regel egal. Er wird lernen damit klar zu kommen.

ja ok, mir ist das eigentlich egal weil ich sonst nie wieder einen gliederzug fahren werde weil ichs ja nur für privat mache aber ok

hier noch die anderen 3 fragen:
bei welchem muss man in den kurven mehr ausholen?
bei welchem lässt sich die kraft besser auf die straße bringen??
und allgemeine sachen bzw. vorzüge

zu1. Beim Sattel musst du weiter ausholen,ein Hängerzug fährt in der Spur.
zu2 .Das liegt etwas daran wie die Ladung verteilt ist,hast du beim Sattel alles vorne drin ,hast du ein hohes zugmoment,hast du vorne leichtes Zeug und hinten schwer,siehe 20 Fuss Container hinten auf der Achse ist es ein Schei.... fahren,hast du die Ladung im Hängerzug auf dem Motorwagen und auf dem Anhänger weniger Gewicht ist es das gleiche.
Zu3 Bei einem Sattel hast du eine Einheit brauchst nicht 2x an der Rampe zu fahren ,und bei Motorwagen anlieferung nicht mitten in der Stadt einen Parkplatz suchen für den Anhänger.
Ich fahre im Moment abwechselnt Sattel und Hängerzug, der Sattel ist einfach Problemloser.

Zitat:

Original geschrieben von opa111


Ich fahre im Moment abwechselnt Sattel und Hängerzug, der Sattel ist einfach Problemloser.

aber für viele Transportaufgaben auch ungeignet....

Ich habe einen Tandemzug gefahren, da musste ich mehr ausholen, als mit dem Sattel.
Der Sattelzug fährt auf der Strecke unruhiger. Da merkst Du mehr in der Kabine von. Da ist der Gliederzug erheblich ruhiger, der Tandemzug aber gegenteilig: viel unruhiger als ein Sattelzug.
Mit dem Sattelzug hast Du Deine Begrenzungen durch die enorme Länge zwischen dem vorderen und dem hinteren Lenkpunkt. Das schränkt Dich ein. Außerdem hast Du den hinteren Lenkpunkt weiter vorne, als beim Gliederzug. Dort, wo Du einen Gliederzug noch reindrückst, musst Du mit dem Sattel noch lange nicht reinkommen. Mit einem Tandem kann das noch erheblich schwieriger sein.
Wie sich eine Fahrzeugkombination verhält, hat auch sehr viel mit der Konfiguration zu tun. Hast Du beispielsweise an Deinem Drehschemelanhänger einen 80er Drehkranz, lässt er sich nur sehr bescheiden rückwärts manövrieren. Mit einem 120er ist das dann schon ein Vergnügen.
Auch die Anzahl an Achsen spielt da eine Rolle. Ein Dreiachser-Drehschemel mit Doppelachsaggregat hinten lässt sich weniger nervös schieben, als ein Zweiachser.
Letztendlich kannst Du gar nicht pauschalieren, welche Kombination die bessere ist. Wenn Du ein Fahrzeug fahren kannst, macht das von Fahrerseite keinen wirklich großen Unterschied. Der Unterschied entsteht durch die Fahrzeugkonfiguration und Deinen Einsatz.
An manchen Ladestellen hatte ich mir einen Gliederzug gewünscht, da die Rampen mit dem Sattel nur schwer anzufahren war und der Lenkpunkt in der Mitte des Fahrzeuges einfach gefehlt hat. Mit dem Tandemzug wäre mir meist jede andere Kombination lieber gewesen.

Beim sattel muss man schon stark ausholen, aber am extremsten finde ich tiefgekuppelte zentralachser, da muss man höllich aufpassen....
Wo man die kraft am besten auf die stryße bekommt? Ganz klar dort, wo am meisten gewicht auf der antriebsachse lastet. Das sollte bei einem voll beladenen zug eigentlich immer der fall sein. Das hängt aber oftmals davon ab, wo man was abladen muss.
Am beliebtesten bei schüttgut ist auch der sattel, einfach weil er schneller zu entladen ist, und eine hohe nutzlast hat.

@chris
Wo liegt denn der Unterschied bei den verschiedenen Drehkranz-Durchmesseren? Warum lassen die sich unterschiedlich gut zurück fahren? Kannst du mir das erklären?
Ich kann mir da keinen Unterschied vorstellen, da ja alle Drehkränze nur über einen "Mittelpunkt" drehen.

hat das mit dem drehkränzen auch nicht gewusst *naja sattelschlampe halt* achneee nu isser ja krawattentrucker*lach aber auf die erklärung freue ich mich auch schon lernt ja gerne mal was neues

andy

Das mit dem Drehkranz wusste ich auch nicht. Bei einem Hersteller von WB-Chassis hatte ich das gelesen. Genau weiß ich auch nicht, worin der tatsächliche Vorteil liegt.
Mit dem kleineren Radius reagiert der Anhänger aggressiver auf die Lenkbewegung. Der größere Radius erlaubt ein weniger nervöses manövrieren.
Ein weiterer Effekt kann sein, dass die Schubkräfte bei dem größeren Lenkkranz breiter auf das Fahrzeug wirken. Gegenüber dem kleineren Drehkranz neigt die Deichsel weniger zur Verwindung.
Wie bemerkbar diese Effekte sind, weiß ich nicht, da ich den Unterschied noch nicht erFAHREN habe.

Also das ist garnicht so einfach zu erklären,
ich versuchs mal zu beschreiben
der drehkranz ist ja wie ein großes zahnrad, so kann man sich das vorstellen und dieses zahnrad hat entweder einen kleinen durchmesser oder einen großen,
wenn du nun zurück sätzt drückt die deigsel auf den drehkranz und wenn die die deigsel nun gegen den kleinen kranz drückt wird die deigsel schnell zur seite gedrückt und dazu ist vergleichsweise wenig kraft nötig die darauf wirken muss um sich zu drehen. bei einem großen drehkranz ist vergleichsweiße viel kraft notwendig
Kleiner Drehkranz --> wenig Kraft --> hecktisches/ schnelleres drehen des anhängers
Großer Drehkranz --> viel Kraft --> langssammeres drehen des anhängers

Sattel ist einfacher zu fahren, Gliederzug weiss ich nicht, Hängerzug (Drehschemel) schon Schwieriger.
Ausholen ist immer mehr mit nem Sattel.
Zugkraft? Normal besser mit nem Sattel, einfach weil nie mehr als die Hälfte des Gewichtes gezogen wird. Ich vergleiche mal alte 38 Tonnen Züge (weil ich es kann) :p
16 Tonnen LKW (2 Achsen), 22 Tonnen Hänger, da sind maximal 10 Tonnen auf der Antriebsachse die dann 28 Tonnen "ziehen" muss. Sattel: 38 Tonnen GGW, bei gleichmässiger Beladung sind fast 16 Tonnen auf den Triebachsen, bei den Heute in Europa üblichen Zügen ist es wieder anders aber trotzdem genug Gewicht auf der Triebachse.
Ich habe nie einen Hängerzug gefahren der nicht "geschlagen" hat (selbst neu), passiert das auf nem Sattel stellt man die Kupplung nach und Ruhe ists.
Vorteile des Sattels: Einfache Beladung, LKW wird zur be-entladung nicht gebraucht.
Beispiel: JB Hunt hat 12 000 Sattel aber 28 000 Auflieger.... Der Sattel steht praktisch nie.
Gewichtsverteilung: Europa weiss ich nicht, USA ist sowohl die Sattelplatte als auch die Aufliegerachsen verschiebbar, also stimmt die Verteilung immer ;)
Auch nur USA: bei Hängerzügen verliert man Ladefläche....
Komfort: 2 Achser Frontlenker Sattel kannste behalten, ein alter Magirus Hauber hat mehr Fahrkomfort. :p
3 Achser Sattel mit Haube laufen sehr gern gerade aus auch bei 120km/h (länge läuft) aber etwas schwieriger in (und um) kleine Ecken zu kriegen.
Einen vernünftigen Ersatz für einen BS 16 oder BS 22 gibt es bis Heute weder in Europa noch in Übersee... :(

Gruss, Pete :)
PS: @ Marcel H. (TE)
Das Bild ist kein "Gliederzug". Aufgrund meiner Herkunft (Altdeutsch) ist ein Drehschemel immer ein Hängerzug. Gliederzug ist komischer Kram mit 1 Achs oder Tandem Achs Anhängern, teilweise mit Kupplungen die dem Hinterteil des Fahrers gefährlich nahe kommen... :p

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger