1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK 250 CDI: Probleme mit Motorelektronik / Leistungsabfall

GLK 250 CDI: Probleme mit Motorelektronik / Leistungsabfall

Mercedes GLK X204

Unvorhersehbar aber regelmäßig (bei jeder ca. 5. Fahrt) kommt es zu einem massivem Leistungsabfall: der Motor reagiert kaum auf das Gaspedal, kick-down natürlich nicht möglich und die Drehzahl erreicht max. 1.200U/min. Nach erstem Werkstattbesuch hieß es, es handle sich um ein fehlerhafte "Konfiguration" die nunmehr beseitigt sei. Gestern hatte ich den zweiten Werkstattbesuch und es wurde ein dritter Termin vereinbart, zu welchem verschiedene "Teile" zu bestellen und auszutauschen seien.
Gibt es solch ein Problem auch bei anderen GLK 250 CDI-Fahrern?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das AgR liegt in der Nähe der Zylinderkopf/Flammrohre. Vielleicht kann Dir der Freundliche weiterhelfen.

Ob dies für Deinen GLK zutrifft kann ich leider nicht sagen. Ein Versuch wäre es wert. 

Grüsse
Hbl 

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Es wurde von mehreren Fällen berichtet, in denen es unvorhersehbar aber regelmäßig (bei jeder ca. 5. Fahrt), zu einem massivem Leistungsabfall kam: der Motor reagierte kaum auf das Gaspedal, kick-down war nicht möglich und die Drehzahl erreichte max. 1.200U/min. Ein Ursache dafür kann offenbar das Abgasrückführventil (AGR) sein:
Hallo,
ähnliche Probleme hatte ich mit dem Abgasrückführventil AGR (übrigens kein typsiches MB-Problem). Betrifft übrigens alle Marken! AGR-Stecker abziehen, keine Probleme mehr.
Guter Tipp, wenn man zum Beispiel mit dem Wohnwagen in der Wüste, fernab jeder Werkstätte unterwegs ist. Da gibt es einfach keine andere Lösung. Kostet auch nichts - einfach abziehen, und die Kiste läuft wie eh und je.
Grüsse
hbl

Keine Warnleuchte oder Meldung im Assyst?

Nein, keine Warnleuchte oder Meldung im Assyst :-(

Hat Dein Händler denn eine Meldung im Fehlespeicher gefunden? Bei mir war dieses Jahr im Winter ein Fehler mit einem Plausibiltätscheck abgelegt, der kurzfristig zu einem Lauf im Motornotprogram führte (unter Leuchten der Motorwarnleuchte), sich dann aber selber heilte...

Hallo Labskaus-Henry
Welches Baujahr ist den GLK ???

Zitat:

Original geschrieben von Labskaus-Henry


Unvorhersehbar aber regelmäßig (bei jeder ca. 5. Fahrt) kommt es zu einem massivem Leistungsabfall: der Motor reagiert kaum auf das Gaspedal, kick-down natürlich nicht möglich und die Drehzahl erreicht max. 1.200U/min. Nach erstem Werkstattbesuch hieß es, es handle sich um ein fehlerhafte "Konfiguration" die nunmehr beseitigt sei. Gestern hatte ich den zweiten Werkstattbesuch und es wurde ein dritter Termin vereinbart, zu welchem verschiedene "Teile" zu bestellen und auszutauschen seien.
Gibt es solch ein Problem auch bei anderen GLK 250 CDI-Fahrern?

Hallo,

mein 220 CDI hatte bereits zweimal das selbe Problem. Bei der ersten Reparatur angebl. Lambda-Sonden-Kabel und beim 2. Versuch angeblich ein undichter Unterdruckschlauch vom/zum Turbolader.

Wenn Du nach Rep-Ende genau weißt, was war, bitte Info hier im Forum.

Die Antworten zu Euren Fragen:
Das "XENTRY Eingangs-Kurztest-Protokoll "weist 2 Fehlermeldungen aus. Code P245328 und Code P246397: Der Eingang für Differenzdrucksensor 1 im Dieselpartikelfilter hat Funktionsstörung. Der Signal Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches sowie Der Rußgehalt des Dieselpartikelfilters ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt.
Baujahr 10/2010 und km-Stand 7.200
LG Labskaus

Zitat:

Original geschrieben von Labskaus-Henry


Die Antworten zu Euren Fragen:
Das "XENTRY Eingangs-Kurztest-Protokoll "weist 2 Fehlermeldungen aus. Code P245328 und Code P246397: Der Eingang für Differenzdrucksensor 1 im Dieselpartikelfilter hat Funktionsstörung. Der Signal Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches sowie Der Rußgehalt des Dieselpartikelfilters ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt.
Baujahr 10/2010 und km-Stand 7.200
LG Labskaus

Kann es sein, daß das Problem in zuviel Kurzstreckenbetrieb oder zu seltener höherer Geschwindigkeit liegt?

Hat die Wekstatt dazu etwas gesagt?

LG AC 7770

Nein, Kurz- und Langstrecken wechseln sich schön ab (7.200 km in 3 Monaten) und ich fahre (gelegentlich) auch Höchstgeschwindigkeit.
Gruß LK

Zitat:

Original geschrieben von AC 7770



Zitat:

Original geschrieben von Labskaus-Henry


Die Antworten zu Euren Fragen:
Das "XENTRY Eingangs-Kurztest-Protokoll "weist 2 Fehlermeldungen aus. Code P245328 und Code P246397: Der Eingang für Differenzdrucksensor 1 im Dieselpartikelfilter hat Funktionsstörung. Der Signal Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches sowie Der Rußgehalt des Dieselpartikelfilters ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt.
Baujahr 10/2010 und km-Stand 7.200
LG Labskaus
Kann es sein, daß das Problem in zuviel Kurzstreckenbetrieb oder zu seltener höherer Geschwindigkeit liegt?
Hat die Wekstatt dazu etwas gesagt?
LG AC 7770

interessanter Aspekt

;)

genau dieses Thema habe ich ausgiebig mit dem techn. Leiter meines

:)

"vor" Vertragsunterschrift für Diesel ausdiskutiert.

Probleme der Audi Generation angeführt, nur im Kurzstreckenbetrieb

und zusetzender Ruß-Filter mit Leistungsverlust oder Motorruckeln.

Aussage unter Zeugen (wir 2 gestandene KFZ Meister

:D

)! Diese Probleme treten

bei CDI Modelle der neuen Generation wie ihr Fahrzeug Produktion 2011 nicht auf.

Mein 200CDI wird nur als Kurzstreckenfahrzeug aus der betrieblichen Situation heraus laufen,dann bin ich mal gespannt ob ich die Kollegen beim

:)

dann mal irgendwann in den Wahnsinn treiben muss.

;)

Hallo,

ähnliche Probleme hatte ich mit dem Abgasrückführventil AGR (übrigens kein typsiches MB-Problem). Betrifft übrigens alle Marken! AGR-Stecker abziehen, keine Probleme mehr.

Guter Tipp, wenn man zum Beispiel mit dem Wohnwagen in der Wüste, fernab jeder Werkstätte unterwegs ist. Da gibt es einfach keine andere Lösung. Kostet auch nichts - einfach abziehen, und die Kiste läuft wie eh und je.

Grüsse
hbl

Und wo genau liegt der AGR Stecker

Hallo,

die Probleme traten nicht beim GLK 220 CDI auf, sondern bei der B-Klasse.

Grüsse
hbl

Deine Antwort
Ähnliche Themen