1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK Geländetauglich?

GLK Geländetauglich?

Mercedes GLK X204

Wer von euch fährt denn regelmäßig im Gelände rum? Wald,Wiese etc?
Oder habt ihr den GLK nur gekauft weil man so hoch drin sitzt wie 80% aller SUV Fahrer?

Beste Antwort im Thema

Hier ist noch einer, der die Straße verlässt :)
Für die Jagd ist der GLK durchaus geeignet. Bei uns im Revier gäbe es (beinahe) keinen Ort an den ich mich damit nicht hintrauen würde. Einmal sind wir fast im Schlamm steckengeblieben, was aber an den Straßenreifen liegt, die bei mir montiert sind.
Also was kann man damit alles machen:
- Schwere Anhänger mit Getreide für das Wild ziehen (bei Nässe/Schlamm/Schnee)
- Auch im Schnee raus fahren
- Steile Waldwege hoch (wo einer meiner Kollegen mit 2WD scheitert)
- Nasse Wiesen durchqueren
Was man damit nicht machen sollte:
- Tiefe Löcher mit Anlauf durchfahren
- Schlammlöcher durchqueren wollen
- Flüsse überqueren wollen
- Andere Dinge für die man eher einen Traktor oder alternativ eine G-Klasse braucht
Fazit:
Offroad ist der durchaus zu gebrauchen und lässt sich dabei nicht lumpen. Aber wer von einem SUV erwartet, dass er extreme Verschränkungen fahren kann und Luftlinie durch den Wald fahren kann ohne Links und Rechts zu schauen, der träumt.
Aber: Manchmal ist es auch gesünder einfach mal zu laufen und das Auto nicht sinnlos zu quälen :)

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Unabhängig davon, ob der GLK wirklich ein "geländetaugliches" Fahrzeug darstellt, kann Höherlegung bei GLK-Einsatz abseits der Staße einen interessanten Ansatz zur Verbesserung der Offroad-Fähigkeiten darstellen.
Dabei wurde bei einer Fahrwerks-Höherlegung in Verbindung mit einem speziell zugeschnittenen Sonderrad oder der 17"-Serienbereifung möglich (z. B. mit 21 mm Alu-Distanzscheiben mti Gutachten) keine Änderung beim Fahrverhalten und Verbrauch festgestellt und bereits über 50 tkm erreichter Fahrleistung berichtet.

Die Geländetauglichkeit reicht nur für den Feldweg. Allein schon das Fahrwerk des W204 verbietet gröbere Ausritte.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Die Geländetauglichkeit reicht nur für den Feldweg. Allein schon das Fahrwerk des W204 verbietet gröbere Ausritte.

Nicht nur Feldwege!

Ok es ist kein LR, aber er macht seine Arbeit ganz gut.

Mein Problem ist nur die Bodenfreiheit, daher auch die Höherlegung.

Kihe

Hallo,
ich befürchte, das der GLK im Gelände mehr kann als der Karosserie gut tut.
Ich denke das hilft auch kein 36 Monate Leasing-Vertrag.
Das könnte teuer werden (bei der Rückgabe).
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Kihe



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Die Geländetauglichkeit reicht nur für den Feldweg. Allein schon das Fahrwerk des W204 verbietet gröbere Ausritte.
Nicht nur Feldwege!
Ok es ist kein LR, aber er macht seine Arbeit ganz gut.
Mein Problem ist nur die Bodenfreiheit, daher auch die Höherlegung.
Kihe

Höherlegung? Wieviel mm? Wo gibts das?

Zitat:

Höherlegung? Wieviel mm? Wo gibts das?

Bei

ORC

. Auszug aus der Website:

"Ab sofort neu bei uns im Programm: Eine Fahrwerks-Höherlegung von ca. +45 mm für den Mercedes GLK. Die Höherlegung ist in Verbindung mit dem ORC-Sonderrad "Typ 182" 8x17 mit Bereifung 235/65R17 oder der 17"-Serienbereifung möglich. Für die 17"-Serienräder gibt es bei ORC auch 21 mm Alu-Distanzscheiben mit Gutachten. Preis für die Höherlegung: € 399."

Viele Grüße

"railpixel" Werner

Der GLK kann im Serientrimm nicht mehr als ein Subaru Forester.
Das Höherlegungsfahrwerk ist schon mal ein guter Anfang, gescheite AT Reifen brauchts noch.
Ein stabiler Alu Unterfahrschutz ist auch nicht verkehrt, dem Plastikding darf man nicht sehr viel zutrauen und die Agregate sind ansonsten nicht weiter geschützt.
Trotzdem sollte man Vorsicht walten lassen, es ist und bleibt ein PKW Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von Netzpirat


Wer von euch fährt denn regelmäßig im Gelände rum? Wald,Wiese etc?
Oder habt ihr den GLK nur gekauft weil man so hoch drin sitzt wie 80% aller SUV Fahrer?

Wald und Wiese kann man gut fahren und kommt besser durch als normale PKWs und auch einige andere SUVs wie z.B. den Tiguan

Hier gibts Vergleichtests.

Einfach die Supertests durchlesen.

Wenn man aber das Ziel hat "absichtlich" die schwerste Strecke mit den größten Steinen bzw. dem meisten Schlamm zu fahren, ist der GLK nicht unbedingt der geeignete PKW.

Es ist auch eine Kostenfrage. Ernsthafter Geländeeinsatz geht immer auf das Material.

Da klebt dann überall Dreck, der dann Nährboden für zukünftige Roststellen wird.

Kratzer oder beschädigte Reifen gehören dann auch zum Spass dazu.

Und nicht vergessen, Du benötigst für jedes Gelände die richtigen Reifen. Die Reifenwahl ist oft das Entscheidende. Mit Straßenreifen wirst Du mit jedem Geländewagen bereits auf ner nassen hügligen Wiese an die Grenzen kommen.

Das mit der Höherlegung Hatte ich mir auch schon überlegt.
Möchte aber nicht wissen, was Mercedes zur Höherlegung sagt,
wenn während der Garantiezeit ein Getriebe-bzw Antriebsschadensfall
eintritt.
Gruß
Rainier

@Kihe
Was wurde geändert, und wie wirkt sich die Höherlegung auf das Fahrverhalten
auf der Straße aus?
Gruß
Rainier

Zitat:

Original geschrieben von rainier


@Kihe
Was wurde geändert, und wie wirkt sich die Höherlegung auf das Fahrverhalten
auf der Straße aus?
Gruß
Rainier

s.

http://www.orc.de//inhalt.php?...

keine Änderung beim Fahrverhalten und Verbrauch festgestellt und bereits die 50 tkm erreicht.

Gruß

Kihe

Zitat:

Original geschrieben von Kihe



Zitat:

Original geschrieben von rainier


@Kihe
Was wurde geändert, und wie wirkt sich die Höherlegung auf das Fahrverhalten
auf der Straße aus?
Gruß
Rainier
s. http://www.orc.de//inhalt.php?...
keine Änderung beim Fahrverhalten und Verbrauch festgestellt und bereits die 50 tkm erreicht.
Gruß
Kihe

Servus kihe

was hat denn die Höherlegung inkl. Einbau insgesamt gekostet?

Gruß

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens rudolph



Zitat:

Original geschrieben von Kihe



s. http://www.orc.de//inhalt.php?...
keine Änderung beim Fahrverhalten und Verbrauch festgestellt und bereits die 50 tkm erreicht.
Gruß
Kihe
Servus kihe
was hat denn die Höherlegung inkl. Einbau insgesamt gekostet?
Gruß
Jens
s. http://www.orc.de//inhalt.php?...

Ab sofort neu bei uns im Programm: eine Fahrwerks-Höherlegung von ca. +45 mm für den Mercedes GLK. Die Höherlegung ist in Verbindung mit dem ORC-Sonderrad "Typ 182" 8x17 mit Bereifung 235/65R17 oder der 17"-Serienbereifung möglich. Für die 17"-Serienräder gibt es bei ORC auch 21 mm Alu-Distanzscheiben mti Gutachten. Preis für die Höherlegung: € 399.
Man muss auch hier mit den Leuten reden, wie überall heute!
Gruß
Kihe

Zitat:

Original geschrieben von Kihe



Zitat:

Original geschrieben von jens rudolph



Servus kihe
was hat denn die Höherlegung inkl. Einbau insgesamt gekostet?
Gruß
Jens
s. http://www.orc.de//inhalt.php?...

Ab sofort neu bei uns im Programm: eine Fahrwerks-Höherlegung von ca. +45 mm für den Mercedes GLK. Die Höherlegung ist in Verbindung mit dem ORC-Sonderrad "Typ 182" 8x17 mit Bereifung 235/65R17 oder der 17"-Serienbereifung möglich. Für die 17"-Serienräder gibt es bei ORC auch 21 mm Alu-Distanzscheiben mti Gutachten. Preis für die Höherlegung: € 399.
Man muss auch hier mit den Leuten reden, wie überall heute!
Gruß
Kihe

Diese Zahl habe ich auch gelesen. Ist das inkl. Einbau? Wäre ja extrem günstig.....

Gruß

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen