1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Glühkerzen wechseln

Glühkerzen wechseln

Mercedes E-Klasse S210

Hallo miteinander
Ich will / muß die Glühkerzen wechsel ,
gibt es da ein Drehmonent wo ich beachten muß
oder nur fest anziehen .
E 320 CDI bj. 02.2000
Danke in voraus
Gruß Cavallo

Beste Antwort im Thema

Nun übertreibt es mal nicht mit dem Drehmoment...
Der normale Hobbyschrauber hat ohnehin keinen Drehmomentschlüssel, der sich so fein und präzise einstellen lässt.
Das ganze bleibt letzten Endes doch eine Gefühlsache.
Ich habe in den letzten 40 Jahren viele Zündkerzen eingeschraubt und Pi mal Schnauze festgezogen. Immer mit dem richtigen Gefühl und dabei nie ein Gewinde beschädigt oder etwas abgerissen. Und so mache ich das auch heute mit den Glühkerzen.
Wer dieses Gefühl nicht im Blut hat, der lässt am besten die Finger davon...

.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Beim Ausbau der Glühkerze vorsichtig sein, dass sie nicht abbricht und beim einsetzen das weisse Injektorenfett von MB benutzen, damit auch beim nächsten Mal die Glühkerze leicht rausgedreht werden kann.
Vor dem Ausbau den Motor heiss fahren!
Wegen dem Anzugsmoment müsstest du über die Suchfunktion bestimmt eine Info finden.

Wie lautet die Modellnummer Deines Motors?
611.xxx, 612.xxx, 613.xxx oder 628,xxx

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Wie lautet die Modellnummer Deines Motors?
611.xxx, 612.xxx, 613.xxx oder 628,xxx

Hallo oparudi

wo genau ist die Nr. ?

Gruß Cavallo

Die ersten 6 Ziffern der Motornummer in der Datenkarte zu Deinem Auto sind entscheidend.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Die ersten 6 Ziffern der Motornummer in der Datenkarte zu Deinem Auto sind entscheidend.

Hallo oparudi

habe die Motor.Nr A613 010 08 00 80

Gruß Cavallo

Die genannte Nummer ist die Teilenummer Deines Motors, der knapp 12000 Euro kostet.
Die Motornummer lautet, wie ich auf Umwegen herausbekam, 613.961.
Bei diesem Motor werden die Glühkerzen mit 20 Nm angezogen.

Danke oparudi
habe die Motor.Nr. von der MB Rechnung wo ich mitbekommen habe.
Es ist ein Tauschmotor mit nun ca.165000km. (Gesamt ca.249000km)
Da ich kein Datenblatt habe , habe ich die Rechnung gesucht und die Motor.Nr. aufgeschrieben .
Danke oparudi für die Mühe und für die Recherche der Motoren.Nr.
Gruß Cavallo

wenn du öfter bastelst, dann hol dir eins der bücher die in meiner signatur stehen - wenn du das richtige kaufst hast auch alle richtigen infos

Glühkerzen mit 20 Nm bei
kaltem Motor einschrauben.
Gruß

Ich empfehle Waffenöl / BALLISTOL einige Tage vorher immer wieder in die Mulde der Kerzen zu sprühen.
Das Zeug löst und verflüssigt den Kohlenstoff der für das Festsitzen der Kerzen verantwortlich ist und verringert die Gefahr des Abreißens um ein vielfaches.

Hallo Zusammen,

nach meinen Informationen sollten die Glühkerzen nur mit 15 Nm angezogen werden. Bereits bei 25 Nm wird die Kerze geschädigt und kann in Ihrer Funktion / Lebensdauer beeinträchtigt werden. Ab 35 Nm besteht sogar die Gefahr die Kerze abzureißen. Was ja beim Ausbau öfters passieren kann.

Glühkerzenfett gibt es auch im Handel, es muss nicht das teure von MB sein, zumal die das Zeug eh nicht selbst herstellen.

Selbstverständlich schadet es nicht vor dem Ausbau dem Tipp von Darth Alex zu folgen. Nach dem ersten Gewindegang beim Ausschrauben der Kerze würde ich den Schacht sehr gut mit Druckluft ausblasen. Es löst sich immer ein wenig Dreck erst beim Losschrauben.

Viel Glück beim Wechsel und lass dir Zeit!

Gruß Gonzo

Das Anzugsdrehmoment ist vom Gewindedurchmesser der Glühkerze abhängig !
Siehe hier:
http://www.beru.com/download/produkte/TI04_d.pdf

Beru ist übrigens Hersteller für die meisten MB-Kerzen...

Zitat Beru:
ANZUGSDREHMOMENT
Beim Einschrauben der neuen Glühkerzen ist das vom Fahrzeughersteller
vorgeschriebene Drehmoment zu beachten.
Zitat Ende
Der Fahrzeughersteller schreibt für diesen Motor 20 Nm vor!

Hallole
Ich hab vor kurzem mit feuchten Fingern und
noch feuchterer Hose aus bekanntem Grund
meine Kerzen gewechselt.
drei Tage vorher täglich die Kerzenlöcher mit
Rost-Off von Würth eingesaut , den Motor
unter Verwendung von Zuheizer und
mehrfacher befahrung einer Steige/ Bergstrecke
bei gesperrtem Gang richtig heiß gefahren.
Mit Sonderwerkzeug die Kerzenstecker
Beschädigungsfrei entfernen
Danach schnell die kerzen gelöst solange
die Maschine noch heiß war,wie nachfolgend
beschrieben, Kerzenschlüssel erst in Richtung
zu drehen so ca max 10 Winkelgrade um zu
prüfen ob sich was bewegt,
Macht es keinen Mux dan würde ich das
weitere der Werkstatt überlassen den
die MB freundlichen haben einen
Sonderwerkzeugsatz um abgebrochene Kerzen
rauszuholen bei mir hats geklappt also
dann gleich lösen .
Erst wenn alle Gewinde gelöst dann
nacheinander Ausschrauben. kerzen der
Reihenfolge nach hinlegen um sie ggf
dem richtigen Zylinder zuordnen zu können.
Dann Sichtprüfung, Wenn erforderlich
mit einem Sonderwerkzeug die
Kerzenschächte ausreiben, dazu das
Werkzeug mit Fett einschmieren um mögliche
Späne und Schmutz daran festzuhalten.
Danach Kerzen mit injektorenfett kräftig
einreiben, Achtung !!!! Fett auf dem Gewinde
vermeiden, Es verändert die Selbsthemmung
des Gewindes und das Drehmoment stimmt
dann nicht mehr und wird zu hoch angezogen.
Drehmomente sind an trockene Gewindeflächen
gebunden.
Viel Erfolg... Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen