1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 1 2h Motor Leerlauf außer Kontrolle

Golf 1 2h Motor Leerlauf außer Kontrolle

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 17. März 2025 um 13:38

Schönen guten Tag,
ich habe seit einiger Zeit ein Golf 1 Cabrio mit dem 2H-Motor.
Die Vorgeschichte ist die, dass der Wagen keine richtige Leistung hatte und im Leerlauf „gesägt“ hat. Außerdem ist er ab und zu beim Auskuppeln, wenn die Drehzahl zu stark gefallen ist, einfach ausgegangen.
Ich habe daraufhin zunächst sämtliche Unterdruckschläuche sowie die Dichtung an der Drosselklappe, der Ansaugbrücke und den Dichtring von der Leerlaufschraube an der Drosselklappe erneuert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schraube bis zum Anschlag reingedreht war.
Es gab danach immer wieder Momente, in denen der Wagen gut lief, und ich dachte, ich hätte das Problem gelöst. Ich habe dann den Zündzeitpunkt kontrolliert und auf ca. 8° vor OT eingestellt. Daraufhin hatte der Wagen Leistung, aber das Sägen sowie das Absterben blieben bestehen. Ich habe schließlich noch den blauen Sensor, die Lambdasonde und den Kopfsensor erneuert. Danach lief er sehr gut. Ich habe auch den Leerlauf eingestellt und dachte, ich hätte das Problem nun endgültig behoben.
Nun stand der Wagen den Winter über in der Garage. Heute habe ich ihn gestartet, da die Saison ja bald losgeht, und musste mit Entsetzen feststellen, dass der Leerlauf jetzt nicht mehr funktioniert. Nach dem Start drehte der Motor sofort auf 2000 U/min hoch. Ich habe ihn ausgeschaltet und neu gestartet. Dabei ging er auf 1500 U/min hoch und blieb dort.
Ich habe dann den blauen Sensor abgezogen; die Drehzahl ging etwas herunter, aber nicht auf den normalen Leerlaufwert. Daraufhin habe ich den Volllast- und Leerlaufschalter durchgemessen – er ist in Ordnung. Ich habe dann den Ansaugschlauch zwischen der Drosselklappe und dem Luftmengenmesser gelöst und etwas gelockert, sodass der Motor an dieser Stelle etwas Luft ziehen konnte. Dadurch ging die Leerlaufdrehzahl herunter. Wenn ich den Schlauch allerdings komplett abmache, geht der Motor aus. Wenn ich einen der Unterdruckschläuche abziehe, passiert nichts.
Ich bin jetzt echt ratlos und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hast du denn auch den Leerlaufregler Kontrolliert, auch Zigarre genannt?
Der klemmt vermutlich.
Leerlauf wird ohne Regler eingestellt bei warmen Motor.
Quasi eine Grundeinstellung.
Der Leerlaufregler regelt dann nur nach wenn Motor kalt, Servo, Klima oder hohe Lima last.
Leerlaufschraube ganz rein gedreht heißt das der LLR immer arbeiten musste.
Den LLR mal ausbauen und mal durch blasen, es sollte nur eine geringe menge Luft durchgehen, ansonsten klemmt der.
Mann kann ihn auch mit der madenschraube einstellen, dafür sollte der aber auch funktionieren.
Prüfen kann man ihn mit 12V, geht dann halt bis auf Anschlag auf, angesteuert wird der über ein PWM Signal.
Das der Motor bei abgezogenem Verbindungsrohr ausgeht sollte klar sein, davor hängt ja der LMM.
Das gleiche wenn er nebenluft zieht, die wird dann eben nicht mehr vom LMM erfasst und der Leerlauf geht runter.

Themenstarteram 18. März 2025 um 9:41

Guten Morgen und danke für die Antwort.
Die Zigarre hatte ich bereits letztes Jahr erneuert, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Aber ich werde mal versuchen, den Leerlauf so einzustellen, indem ich den Motor warmlaufen lasse und dann den Stecker von der Zigarre abziehe.
Aber eins verstehe ich nicht: Warum läuft der Motor fast normal im Leerlauf, wenn ich den Schlauch von der Drosselklappe etwas löse und den Schlauch einen Spalt abziehe? Der Motor bekommt doch dann Falschluft, die nicht vom LMM erkannt wurde.

Den LLR einmal komplett Dicht machen und dann Leerlauf einstellen.
Wenn das Ventil vom LLR offen steht weil es vielleicht klemmt dann machst du die Leerlaufschraube komplett dicht, wenn der LLR dann mal wieder funktioniert (dicht macht) dann geht der Motor aus.
Der Motor dreht auf 2000, der LMM erfasst die Luftmasse alles ok.
Zieht der Motor nun nicht erfasste Luft, wird entsprechend auch die Einspritzung runter geregelt (LMM Signal schickt dem MSG ja dann weniger Luftmasse).
Daher kann es sein das die Drehzahl runter geht.
Motor läuft dann aber zu mager.

Themenstarteram 19. März 2025 um 12:51

Ok also LLR (Zigarre) ausbauen die löcher verschließen, den Motor warmlaufen lasse und den Leerlauf eingestellt. Richtig

„Löcher dicht machen“ scheinst du falsch verstanden haben. Das LLR kann mittels der verbauten Madenschraube mit Hilfe eines Inbus so eingestellt werden dass es im ausgebauten Zustand möglichst keine Luft durchlässt. Also erst reinigen, dann einstellen und dann einfach per durchblasen mit dem Mund probieren. Manche bekommt man ganz dicht, andere nur bis zu einem gewissen Grad. Dann die Madenschraube mit Lack fixieren, trocknen lassen und das LLR wieder einbauen.

Themenstarteram 20. März 2025 um 8:48

"Okay, ich habe es gestern noch einmal so probiert, wie ich es verstanden hatte ??, und siehe da: Der Motor läuft im Leerlauf einwandfrei. Das einzige Problem ist, dass sich der Motor ganz kurz verschluckt, wenn man schlagartig Gas gibt. Heute werde ich das mit der Madenschraube ausprobieren.
Zum Verständnis: Ich ziehe die Inbusschraube so weit an, bis keine oder nur wenig Luft hindurchgeht. Danach sichere ich die Schraube mit Sicherungslack und teste es."

Themenstarteram 20. März 2025 um 9:28

Hab hier ein Bild von dem Teil, es ist ein original VW Teil, dort gibt es keine einstellschraube. Aber ich habe es mal versucht durch zu blasen und es ist in beiden Richtungen dicht. Ich habe es dann mal eingebaut und ohne den elektrostecker an zu schließen getestet. Ergebnis ist das der Motor startet nach etwas längerrem orgeln aber er läuft dann im Stand. Sobald ich den Stecker anstecke geht die Drehzahl wieder hoch.
Am besten ging es bis jetzt als ich die Löcher verschlossen hatte, er sprang auf Schlag an und lief sauber im Stand. Was sagt das jetzt aus???

1000066013

Ich weiß nicht wie "modern" das MSG vom 2H ist.
Es ist durchaus möglich das es "lernt"
D.h. wenn die LL Schraube ständig zu war und der LL nur von der Zigarre eingestellt wurde dann steuert das MSG ständig auf voll, weil es ja "gelernt" hat.
Man müsste jetzt quasi das MSG reseten.
Evtl. reicht auch länger Spannungslos stellen.
Ich weiß jedoch nicht ob dieses Steuergerät lernfähig ist.
Ansonsten wirft das MSG zum Ansteuern des LLR ein PWM Signal aus, also ein Gleichstrom Rechteck Signal.
Die Spannung wird über eine Frequenz gesteuert, je weiter auseinander die Lücken umso kleiner die Spannung.
Könnte man mit nem Spannungsmesser messen oder besser per Oszilloskop.
Evtl. ist der Transistor defekt und gibt nur noch 12V raus. Ansteuerung ist masse gesteuert. 12V kommt über die ZE.
Am LLM ist ansonsten auch noch eine verstell Schraube, die macht ähnlich wie bei der Leerlaufschraube einen Kanal auf wo nicht gemessene Ansaugluft durch geht.
Die kann man aber nur noch mit dem Tester einstellen.

Hat der Motor evtl einen Kaltlaufregler ( spart KFZ Steuer ) nachträglich verbaut bekommen, etwa vom Vorbesitzer ?
Auch dieses Ding bringt gerne genau solche Probleme zu Tage. Da muss nur ein Untetdruckschlauch porös oder gerissen sein oder der Messingnippel geknickt sein...alles schon gehabt. Und dann läuft der 2H halt sehr beschissen.
Guck mal danach und klemme den KLR mal probeweise ab ( eine kleine Schraube dann in den abgezogenen Unterdruckschlauch ! ) und fahr nochmal.
Ja, die Digifant lernt. Dazu benötigt die Digifant ca. 150 bis 200km "Einfahrzeit" um alle Lastzustände zu erkennen/verarbeiten und sich dann darauf einzuregeln !
Die meisten Fehler bringen hier Undichtigkeiten im Ansaugsystem, Haarrisse im Abgaskrümmer bzw Undichtigkeiten vor dem Katalysator ( ebenfalls Falschluft ! ) und defekte Kühlwassersensoren bzw Sensoren welche falsche Werte zum Steuergerät liefern. Auch eine alte Lambdasonde kann da eine Ursache für sein.
Einfach alles nochmal in Ruhe anschauen bzw beheben/austauschen.

Themenstarteram 21. März 2025 um 15:11

Wie bereits erwähnt, wurden die Lambdasonde, der blaue Temperatursensor sowie sämtliche Dichtungen im Ansaugbereich erneuert.
Wie sollte ich das Steuergerät am besten neu anlernen? soll ich das LLR abziehen und so damit fahren, den wie gesagt ohne das Ventil läuft der Motor bis jetzt am besten? Oder kann ich das MSG irgendwie resetten?
Ach so sollte ich eventuell versuchen, den Leerlauf über die Schraube einzustellen?
Viele fragen aber vielen Dank für die nette Hilfe.

Erstmal den Fehler lokalisieren !
Neuteile müssen nicht unbedingt in Ordnung sein !
Ich vermisse noch die Antwort auf meine Frage nach dem KLR ( Kaltlaufregler ) .
Nur zu oft sind gerade Sonden und Sensoren schon beim Kauf defekt...das hatten wir in den letzten gut 10 Jahren schon öfter. Ist halt trotz Marke überwiegend in China produzierter Schrott.
Ist der Abgaskrümmer zu 100 % dicht ?! Keine Haarrisse vorhanden ?!
Die Zündung steht mit 8° vor OT schonmal gut. Den Leerlauf warm auf ca. 900 U/min einstellen an der LLS hinten an der Drosselklappe .
Das Steuergerät muss mit allen angesteckten Sensoren "laufen".
Klemm die Batterie mit dem Pluspol min eine Stunde ab. Dann nochmal anklemmen und min 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen, danach mal gut 50km fahren über Land, Ort...also alle Lastzustände.
Auch mal bis 6000 U/min hochziehen wenn richtig warm.
Danach siehst Du weiter.
Mach das mal zuerst .

Ich bin mir sehr sicher, dass bei deinem 2H der Microschalter unter der Drosselklappe nicht schaltet.
Wenn dieser nicht schaltet, weiss das Motorsteuergerät nicht, dass das nun im Standgas laufen soll. OHNE diesen Microschalter ist Standgas einstellen nicht möglich.
Du kannst recht schnell und kostenlos testen, ob der Schalter funktioniert.
Motor bleibt aus!
Mit der Hand die Drosselklappe bewegen. Wenn diese zurück auf "0" also Standgasposition geht, muss es leise klicken.
(das gleiche klicken, wie wenn du den Microschalter oberhalb der Drosselklappe mit den Fingern zum Klicken bringst)
Klickt es nicht:
Drosselklappe abschrauben und nun siehst du auch die Schrauben zum Verschieben des Standgasmicroschalters. Schrauben lösen und so einstellen, dass der Schalter schaltet.
Wenn das geschafft ist, wirst du die ganzen Grundeinstellungen nochmal vornehmen dürfen.

Themenstarteram 22. März 2025 um 7:42

@ Stahlwerk:
Sry hab ich vergessen zu schreiben, das Fahrzeug hat keinen Kaltlaufregler. Den Krümmer kann ich nur soweit beurteilen wie ich ihn sehen bzw hören kann. Dem nach würde ich sagen daß er dicht ist.
Ich könnte die Sonde ja noch mal Durchmessen dann zeigt sich ja ob sie arbeitet.
@MyGolfCabro:
Die Microschalter habe ich schon durchgemessen und ich hatte festgestellt das ich im Leerlauf so wie bei Volllast ein Signal hatte. Darum gehe ich davon aus das dieser in Ordnung ist. Außerdem habe ich den Stecker im Leerlauf mal abgezogen und dann merkt man wie sich der Leerlauf verändert.

Themenstarteram 23. März 2025 um 12:51

So habe die Sonde noch mal geprüft und sie pendelt so zwischen. 0,1v/0,3v - 0,9v/1,0v. Ich habe das mit den Werten von Golf1 wiki vergleichen und ich würde sagen das es so OK ist.
Kann man dann nicht auch den Krümmer ausschließen? Da die Sonde ja sonnst immer zu mager anzeigen würde oder liege ich da falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen