- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Golf 2 1.6 PN gibt dauerhaft Gas! Drosselklappensteller, Leerlaufsteller, Drosselklappen??
Golf 2 1.6 PN gibt dauerhaft Gas! Drosselklappensteller, Leerlaufsteller, Drosselklappen??
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir möglichst schnell helfen.
Mein Golf 2 1.6er PN gibt dauerhaft Gas. Also das Standgas ist viel zu hoch und er gibt halt dauerhaft Gas,
was nicht nur scheise klingt, sondern auch echt sehr gefährlich ist!
Im angehängten Bild versuche ich das Problem zu verdeutlichen.
Wenn ich die Feder die unten beim Pfeil ist um 1-1,5 cm in Pfeilrichtung hineindrücke habe ich wieder normales Standgas.
Was genau ist jetzt defekt?
Wie nennt sich das Teil was ich nun benötige?
Kann man die gane Sache evt. auch selber irgendwie reparieren?
Danke schonmal für eure Aufmerksamkeit!
Hoffe ihr könnt mir schnell helfen!
LG
Ähnliche Themen
27 Antworten
Drosselklappenansteller, klingt auch ganz danach, als ob der hinüber wäre (wahrscheinlich Membrane im Eimer). Guck mal in der Bucht, da sollte es was zu geben.
Das Problem ist das diese Feder (die anscheinend nur für das Standgas zuständig ist, da über den Bowdenzug ja extra nochmal Gas gegeben werden kann?) nicht mehr zurück geht.
Ich habe jetzt erstmal provisorisch Kabelbinder verwendet um die Feder hineinzudrücken.
Möchte aber so schnell wie möglich ein Ersatzteil haben.
Nach welchen Teil muss ich also schauen?
Ich brauche ja wahrscheinlich die komplette "weiße Dose" auf dem Bild wo die Feder rein geht, oder?
LG ^^
Die Feder für den Drosselklappenansteller gibt es nicht einzelnd bei VW zu kaufen. Zumindest ist sie so nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt......
Der Drosselklappenansteller hat die Teilenummer 050129082 A (für mechanische Gangschaltung-Handschaltung). Kostet bei VW neu 442,00 Euro.
Auf der Grafik das Teil unter der Nr. 4.
Danke für die sehr hilfreichen Antworten.
Dann werde ich mal versuchen einen Drosselklappensteller aufzutreiben.
Wie sieht es beim Aus- bzw Einbau aus, muss man irgendwas beachten?
Wie genau geht man am besten vor?
Danke nochmal!
Zitat:
@RonRonny schrieb am 15. November 2015 um 15:43:59 Uhr:
Danke für die sehr hilfreichen Antworten.
Dann werde ich mal versuchen einen Drosselklappensteller aufzutreiben.
Wie sieht es beim Aus- bzw Einbau aus, muss man irgendwas beachten?
Wie genau geht man am besten vor?
Danke nochmal!
-Batterie abklemmen
-Stecker vom DKA abziehen
-Schrauben am Vergaser lösen, die den DKA festhalten
-DKA herausziehen
Such mal bei Ebay nach Drosselklappenansteller überholen. Da gibts so nen Holländer, der gegen Altteilrückgabe einen komplett überholten DKA verkauft. Der Spaß kostet dann aber 90€.
Alternativ kaufst du einen ganzen gebrauchten Vergaser, hast dann aber nicht die Garantie, dass der DKA da nicht auch defekt ist.
Leider ist das Teil nämlich schon seit über 20 Jahren in Gebrauch und die meisten leiden schon an Altersschwäche.
MfG
Chris
P.S.:
kann mir einer erklären, wo der Unterschied beim DKA zwischen Handschalter und Automatikgetriebe liegt? Äußerlich sind die ja identisch....
Die unterscheiden sich durch unterschiedliche Teilenummern.
Automatic: 050129082
Schaltung: 050129082 A.
Gemäß Ersatzteilkatalog und "Ruddys - Berlin".
Die technischen Unterschiede kenne ich auch nicht.
Die technischen täten mich mal interessieren
Irgendwie wage ich nämlich zu bezweifeln, dass es da welche gibt
Aber bevor ich das nicht 100%ig weiß, werd ich das nicht rumposaunen.
Ich kann Dir leider auch nicht mehr dazu sagen. Habe es auch einfach nur gelesen und hier weiter gegeben!
Ja. Leider kennt sich speziell mit den 2ee-Vergasern niemand mehr soooooooo gut aus.
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, hat der Ansteller von der Automatik einen zusätzlichen Unterdruckanschluss und eventuell auch andere Membrane und Federn.
Vom Holländer bei Ebay hab ich meinen damals auch gekauft. Original bei VW gibts keine mehr und selbst wenn, wäre mir das zu teuer.
Wechsel geht recht easy, wenn man da ohne Angst ran geht. Hab damals den kompletten Vergaser abgebaut (zumindest los geschraubt), um besser ran zu kommen. Muss man nur den LuFi-Kasten ab machen (Rohr am Kotflügel raus ziehen, Schraube oben lösen und Vorderteil abnehmen, dann Bügel vom Kasten nach hinten klappen und Kasten abnehmen), anschließend die drei großen Schrauben raus drehen und man hat das Teil fast vollständig in der Hand. Vorsichtig damit hantieren, keine Kabel abreißen (gibt es mehr als ausreichend) und auf die Unterdruckschläuche achten. Kann man aber ganz komfortabel hinterher wieder anbauen. Der DKA hat auch nicht so viele Schrauben, mit denen er gehalten wird. 3 dürften es sein, Austausch könnte auch ohne Demontage vom ganzen Vergaser klappen, wobei es demontiert wirklich leichter geht.
Batterie sollte man auf jeden Fall abklemmen, sonst kann man sich mit sehr viel Pech die Elektrik zerschießen.
Achja, am Ende nicht vergessen, den Gaszug zu justieren, muss ich bei mir nach dem kompletten Vergasertausch auch noch machen ^^
Hier mal der Link zu Ebay:
http://www.ebay.de/.../231757638013?...
Du solltest vorher nochmal den Fehlerspeicher auslesen, wenn da der "passende" Code raus kommt, hast du auf jeden Fall Gewissheit und keine 100€ in den Wind geblasen. Ach, keine Panik, wenn das Teil aus Holland kommt und du das Altteil in eine Adresse in Deutschland schicken sollst. War zumindest bei mir damals so, macht es für den guten Mann wohl günstiger und leichter
EDIT: Da ich nicht mehr auf meinen angewiesen bin für die täglichen Wege, kann ich mich endlich mal gemütlich den ganzen Arbeiten widmen. Eventuell bin ich mal wissend genug, für geübtes Schrauben und diagnostizieren :P
Vergaserwechsel ohne Probleme, Einzelteiletausch und -überholung, sowie diverse Zipperlein und Diagnose habe ich mittlerweile schon drauf. Feinheiten und Werkzeug fehlen eher
EDIT2: Kurz zum Problem, es ist nicht die Feder, die nicht mehr zurück geht, sondern der Stößel. Durch den Stößel wird die Feder zusammen gedrückt. Der Stößel wiederum ist mit der Membrane im Gehäuse verbunden und diese wird in das Gehäuse gezogen (und zieht den Stößel mit sich und der komprimiert die Feder), wenn Unterdruck über einen der beiden Schläuche anliegt. Der Unterdruck kommt vom Saugrohr und entsteht "ganz natürlich" durch die eingesaugte Luft, bzw. das eingesaugte Kraftstoff-Luft-Gemisch. Das zieht da quasi die Luft aus dem System (wie bei einer Wasserstrahlpumpe nur ausschließlich mit Luft). Der Unterdruck wird auch zur Versorgung des Bremssystems und anderer Regelelemente genutzt. Hier muss zwingend alles in Ordnung sein, sonst kann es unter Umständen lebensgefährlich werden, wenn man nicht mit einem harten Bremspedal ohne BKV-Unterstützung rechnet! Davon mal ab läuft der Motor bei Undichtigkeit wie ein Sack Nüsse oder gar nicht (hatte ich auch schon ^^).
Respekt für die ausführliche Erklärung!
Ich kämpf ja grad selber mit meinem PN. Werd die Tage mal den alten Vergaser mit dem neuen DKA draufsetzen und dann schauen, was los ist.
Alle U-Schläuche hab ich schon erneuert. Sind ja nicht so viele und das Rohr zum BKV ist auch nagelneu (ClassicParts, teuer aber dafür Neuteil).
Irgendwie geht der Hobel aber trotz allen Austauschmaßnahmen beim Auskuppeln aus der Fahrt einfach schlagartig aus.
MfG
Chris
P.S.:
Fehlerspeicher ausblinken hab ich noch nicht gemacht.
Unter www.ruddies-berlin.de findest alles zum 2ee Vergaser, Aufbau und auch Rep Anleitung. Wenn man die Wirkungsweise von so einem Ding Versteht geht das das Schrauben viel Einfacher. Aber die meissten ausfälle sind halt das DK Poti und der DK Ansteller und vielleicht noch mal die Vordrossel. Kannst auch mal Probieren den U- Schlauch der Vom Lufi Kasten Geht zum DK Ansteller mal mit Kontaktspray fluten sowie alle Stecker Reinigen und auf brüche Kontrollieren. Sollte es sich besseren nach dem Kontaktspray Einsatz, weisst es liegt am Ansteller. Das Poti kannst ja auch mit nem Mulltimeter Durchmessen und zur not auch Reinigen aber meisten is ne Leiterbahn Platt.
ruddies ist ja schon ein Standardwerk um das man im Internet gar nicht mehr herumkommt.
Hab mich da schon das ein oder andere Mal versucht einzulesen. Von da hab ich auch die Anleitung zum Fehlerspeicherauslesen her.
Stabil. Das Ausblinken hat mich Persönlich noch nie weiter gebracht beim PN, war immer nur Pfeffer drinn im Speicher ob mit VAG Tester oder Diode. Beim RP hat das bis jetzt immer besser geklappt. Bin auch froh das die 2EE Dinger langsam in meinem Bekanntenkreis Aussterben und mir damit keiner mehr auf die Nüsse geht.