1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 Antriebswelle auseinandernehmen/zusammenbauen

Golf 2 Antriebswelle auseinandernehmen/zusammenbauen

VW Golf 2 (19E)

Guten Tag, ich möchte bei dem Golf 2 Gti die Antriebswellen auseinandernehmen (also das Gelenk auf der Seite des Rades abmontieren) - um den Faltbelag zu ersetzen - Es hiess man muss mit dem Gummihammer auf das Gelenk schlagen (also auf den äusseren Rand), damit es rauskommt. Mach ich da nichts falsch? (ich möchte ja nichts kaputtmachen :D )
Und um das Gelenk wieder auf die Antriebswelle zu montieren, muss man das Gelenk reinschieben bis man das "klick" hört? Und muss man da irgendeinen Sprengring ersetzen?
Gruss

Beste Antwort im Thema

nochmals:
das drehmoment ist abhängig vom durchmesser, der gewindesteigung UND der zugfestigkeit. ich sehe hier nicht "vw schraube version 1 oder 2" in der gleichung ;)
entweder is dein schlüssel fratze oder du hattest die falschen schrauben...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

hallo muss meine antriebswellen gelenke tauschen
hab das schon einmal gemacht jedoch sind mir dann während der fahrt die antriebswellen schrauben flötten gegangen
irgendwer hat mir dann gesagt das wenn man die unterschiedlich anzieht das sich die gegseitig lockern
jz hab ich die frage mit welchen drehmoment muss ich die festziehen das sie sich nicht lockern
fahrzeug ist ein Gti 16v KR mit den großen antriebswellen flansch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

Moin
Die musst du mit 45 Nm Festziehen ;)
Und die Selbstsichernde Mutter für die Radnabe werden mit 210 Nm Festgezogen
Mfg
Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

Ist ne gute Frage.
45nm ist die Angabe, aber anscheinend gibt es mehrere Schrauben.
Die alten sind so dunkel, wie anodisierter Stahl.
Dann hab ich mir mal neue bei VW besorgt, die waren aber so
silber, alu-farbig.
Diese neuen silbernen sind mir bei 45nm mit meinem LIDL
Drehmomentschluessel eine nach der anderen abgerissen.
Die alten (ich habe neue und alte Schrauben gemischt) hielten dagegen stand.
Hab dann letztenendes wieder nur alte Schrauben benutzt....
Weiss da jemand was drueber?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von anselm80


Diese neuen silbernen sind mir bei 45nm mit meinem LIDL
Drehmomentschluessel eine nach der anderen abgerissen.

das bestätigt nur wieder meine theorie das billig drehmomentschlüssel einfach nur kernschrott sind und sämtliche drehmomente entweder blödsinn sind oder schlichtweg nicht eingehalten werden weil der billigheimer drehmo eh 50% streut. das ham im übrigen auch qualitativ hochwertige tests in z.b. der oldtimer classic bestätigten.
also entweder gescheiten drehmo kaufen UND den jedes jahr zum kalibrieren schicken oder eben mit der rätsche "fest" anziehen.
p.s. das drehmoment richtet sich nach der zugfestigkeit der schraube, durchmesser und der steigung des gewindes.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

naja ich hab nen drehmoment um 140 € ich glaub der is schon recht gut :)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

Will ja gar nicht leugnen, das meine billig Schluessel ungenau geht,
aber Tatsache war trotzdem, das die alten Schrauben hielten waehrend
die neuen von VW, andersfarbigen/aus anderem Material, abrissen.
Als haette VW da mal was geaendert. Aber wo ist das geaenderte
Anzugsmoment fuer die neuen Schrauben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

nochmals:
das drehmoment ist abhängig vom durchmesser, der gewindesteigung UND der zugfestigkeit. ich sehe hier nicht "vw schraube version 1 oder 2" in der gleichung ;)
entweder is dein schlüssel fratze oder du hattest die falschen schrauben...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment antriebswellen' überführt.]

Das Gelenk mit der Hand vorne an der Verzahnung gerade ausrichten und festhalten und dann mit dem Schonhammer auf den Rand schlagen. Und dabei aufpassen, dass es nicht durch die Werkstatt fliegt, wenn es sich löst.
Den Sicherungsring auf dem Wellenstumpf ersetzen, der ist im neuen Faltenbalgsatz enthalten. Auch diesen Ring nicht überdehnen, sonst geht das Gelenk nicht drauf und der Ring kaputt.

okay Danke !! :) ja stimmt, ich habe den Ring ja im Faltenbalgsatz :)

Merk Dir wie der Kunststoffring und die Tellerfeder hinter dem Gelenk sitzen, bevor Du die alte Manschette abziehst.

Warum bevor ich die alte Manschette abziehe? geht es nachher nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von jo254


..geht es nachher nicht mehr?

Nein, dann ist es zu spät.

DoMi

Also ich habe einen Gummihammer gekauft, und habe wie beschrieben daraufgeschlagen... aber das Gelenk will einfach nicht ab der Antriebswelle gehen... gibt es da eine Lösung?
Gruss

Ein Gummihammer hat da sicherlich zu wenig Dampf, ein Schonhammer wäre besser gewesen.
Du kannst auch versuchen auf das Innenteil des Gelenks zu schlagen. Dafür ist aber ein Helfer zum Festhalten des Gelenks nötig. Den Gummihammer kannst du dafür zur Seite legen.
Wisch mal das Fett vom Innenteil. Da siehst Du dann sechs kleine Flächen, auf die man von hinten draufschlagen kann. Dort auf eine der Flächen die Finne eines Hammers ansetzen und mit einem anderen Hammer kräftige auf die Bahn des ersten Hammers schlagen. Wenn das Gelenk dabei nicht festgehalten wird, fliegt es anschließend mit Schmackes durch die Werkstatt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen