- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Golf 2 Gti: Luftmengenmesser auseinandernehmen
Golf 2 Gti: Luftmengenmesser auseinandernehmen
Guten Abend,
ich möchte gerne bei meinem golf 2 Gti den Luftmassenmesser ausbauen (also auseinandernehmen, um ihn zu reinigen) - wie bekomme ich das Teil aus dem Alugehäuse? Oder geht das nicht?
Gruss
Ähnliche Themen
19 Antworten
der schwarze plastedeckel ist drauf geklebt. wenn u den abgepuhlt hast, kannst du von da aus alles zerlegen...
Zitat:
Original geschrieben von jo254
also muss nur der obere Plastikdeckel weg?
Danke !
Ja, sieht dann
soaus

MFG
Ehm, was willst du da sauber machen? Der Bereich ist dicht (deswegen der geklebte Deckel!?). Hast gut Chancen damit was zu verschlimmbessern....
oke... Na ja das Auto stottert ein Bisschen, ich dachte es könnte von einem dreckigen Luftmassenmesser kommen... Oder ist das bei einem Golf 2 Nicht möglich?
Klar kann es am LMM liegen. Die Kontakte können verschmutzen oder werden runtergeschliffen. Die kann man reinigen und vorsichtig nachbiegen, so dass wieder Kontakt besteht.
Allerdings können es auch viele andere Sachen sein. Vielleicht ist es tatsächlich einfach und sicherer erst andere Dinge zu prüfen. Lambda, Tempsensor, Zündanlage, Unterdruckschläuche.
Ja oke... ich dache dass es am einfachsten wäre, den LMM mal zu reinigen... aber anscheinend ist das bei dem 2er Golf nicht so einfach wie bei Audi und so... Kann man ihn eventuell auch reinigen ohne ihn auseinanderzunehmen? Auch mit der 90°er Klappe?
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Ja, sieht dann so ausZitat:
Original geschrieben von jo254
also muss nur der obere Plastikdeckel weg?
Danke !![]()
![]()
MFG
könnte man den reparieren auch

wen ich den einbaue ist er immer zu fett die co
einen bei eBay gekauft ,da bast es
Kannst mal gucken, ob die Klappe leichtgängig ist und mal mit Bremsenreiniger reinsprühen.
Zitat:
Original geschrieben von jo254
@perchlor; auf deinem Bild, ist der Stecker (Bildseite) unten??
JA
Also ich hab das Ding "repariert". Ohmwerte total daneben, aufgemacht und siehe da Leiterbahn fertig (257tkm)
Platine gelöst und platte vllt 0,25mm Richtung hin zum Fühlerrad bewegt. Da die Leiterbahn ja viel Dicker ist, ändert sich auch an den Ohmwert nur minimalst was. Somit hast ne praktisch neue Leiterbahn
Abgedichtet und Durchgemessen: wie neu
Am Fühlerrad sollte natürlich ohne know how nichts gemacht werden, denn dann is das Ding im sack.
Das Ganze ist glaub auch Reinraumtechnik, also nicht im staubigen Keller bearbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Thrunks
Also ich hab das Ding "repariert". Ohmwerte total daneben, aufgemacht und siehe da Leiterbahn fertig (257tkm)
Platine gelöst und platte vllt 0,25mm Richtung hin zum Fühlerrad bewegt. Da die Leiterbahn ja viel Dicker ist, ändert sich auch an den Ohmwert nur minimalst was. Somit hast ne praktisch neue Leiterbahn![]()
Abgedichtet und Durchgemessen: wie neu
Am Fühlerrad sollte natürlich ohne know how nichts gemacht werden, denn dann is das Ding im sack.
Das Ganze ist glaub auch Reinraumtechnik, also nicht im staubigen Keller bearbeiten.
das werd ich mir auch mal anschauen , morgen ,Nachmittag