1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 GTI Problem mit Vorförderpumpe

Golf 2 GTI Problem mit Vorförderpumpe

VW Golf 2 (19E)

Hallo an alle Mitglieder!
Zu Beginn einmal die Daten meines Autos:
Modell: Golf 2 GTI ohne Katalysator
Ventile: 8
PS: 112
Baujahr: August 1985
Folgendes Problem:
Normalerweise sollte die Vorförderpumpe meines Autos nach dem Einschalten der Zündung anspringen --> Jedoch tut sie das nicht.
Ich habe schon einige Dinge überprüft, habe trotzdem den Fehler noch immer nicht entdeckt.
Folgende Dinge habe ich schon überprüft:
Zündsteuergerät ausgetauscht --> läuft trotzdem nicht an
Benzinpumpenrelais ausgetauscht --> läuft trotzdem nicht an
Benzinpumpenrelais überbrückt --> Benzinpumpe läuft dauerhaft
Ich weis leider nicht mehr was ich noch kontrollieren kann, bzw. soll.
Vl ist es ein Masseproblem, vl ein anderes Problem.
Vl kann mir jemand von euch dabei helfen dieses Problem endlich zu lösen.
Ich zähl auf euch.
MFG

Ähnliche Themen
25 Antworten

Evtl defektes Motorsteuergerät wegen schadhafter masseverbindung zwischen Motor und karosserie...

Aha kann ich das Motorsteuergerät irgendwie überprüfen?
Achja die Vorförderpumpe kanns selber auch nicht sein, da diese auch erneuert wurde.
MFG

Überprüf erstmal die Masseverbindung. Wenn die durch ist kannste dir quasi sicher sein, dass das STG hin ist.

Du meinst das Massekabel zum Motorsteuergerät oder zum Zündsteuergerät?
MFG

Weder, noch. Ich meins schon so, wie oben geschrieben: Die Masseverbindung zwischen Motor (Getriebeschraube) und Karosserie (auf Höhe der Batterie).
Das Steuergerät hat mehrere Masseverbindungen, unter anderem am Motor und an der Karosserie. Wenn das große Massekabel nicht mehr richtig leitet fließt ein zu starker Strom durchs Steuergerät und grillt es dabei.
Offensichtlich kommt am Relais kein Signal vom Motorsteuergerät an. Entweder spinnt das STG, oder der Hallgeber hat einen weg.

Gut dann werd ich mal die Masseverbindungen überprüfen und dann wieder bescheidgeben.
Danke mal für eure Hilfe.

Kein Ding... ich bin aber nur einer ;)

Ich hoffe du kannst mir wieder weiter helfen.
So Masseverbindungen hab ich alle kontorlliert, bzw sogar die Stecker erneuert. Aber da ist nichts.
Ich habe mir jetzt dieses "Jetzt helfe ich mir selbst" Heft besorgt. Da sind nämlich Schaltpläne und auch kleine Hilfeanleitung wie ich das Steuergerät, Benzinpumpenrelais usw überprüfen kann drin.
In dem Buch steht unter "Störungssuche an den Benzinpumpen" auch, dass ich mich am Schaltkasten zwischen Kontakt 1 und 5 (des Benzinpumpenrelais steckplatzes 2) reinhängen soll und schauen soll ob gleich 12V angezeigt werden sobald ich die Zündung einschalte. Es werden jedoch kurzzeitig 6V und dann erst 12V angezeigt. Danach hab ich mir den Schaltplan hergenommen und geschaut woher Kontakt 1 und 5 kommen!
5= 31b also geschaltete Masse
1 = 31 also Masse Batterie
Und 31b kommt das Signal von der Zündspule.
Daher wollte ich fragen ob es vl möglich wäre, dass die Zündspule an allem Schuld ist. Oder meint ihr das dass nicht das Problem lösen kann.
MFG

Mit den Masseverbindungen meine ich aber nicht die kleinen am Kopf, sondern das Fette von Getriebeschraube zu Karosse. Wie hast du das kontrolliert?
Den Schaltplan des Relais hab ich grad nicht vor Augen. Was steht an den Stellen auf dem Relais?
Wenns Masse und geschaltete Masse sind wirst du kaum 6 und 12 Volt messen können.

Ich weis schon, dass du die nicht gemeint hast. Ich habe auch die kontrolliert die du gemeint hast. Nämlich erstens den am Getriebe der sich hinter den 2 Schläuchen versteckt und zweitens der Kontakt der sich hinter der Batterie versteckt. Aber ich habe halt nur Widerstand gemessen oder kann ich was anderes auch noch überprüfen. Habe beide Kontakt angeschliffen bzw Kontaktspray draufgesprüht.
Den Schaltplan des Relais findest du im Anhang sowolh der von der KA-Jetronic als auch der von dem Kraftstoffpumpenrelais.
Wie du auf dem Plan sehen kannst ist ist 5/31b also geschaltene Masse welche von der Zündspule über ein ro/sw Kabel kommt.
1/31 kommt direkt von der Masse.
Jemand anderer hat mir einen Tipp gegen, dass auch das Zündanlassschalter das Problem sein könnte. Was denkst du?
MFG

Sry jetzt verstehe ich worauf du hinaus willst. Nur es steht so im Schaltplan wie du im Anhang siehst.
5 ist 31b und 1 ist 31. Und laut einer Liste im I-Net bedeutet 31b geschaltete Masse. Warum ich da nach der Zündung kurz 6V habe und nach 2 Sekunden 12V weis ich auch nicht.
MFG

Sorry, ich hab die ganze Zeit an die Digifant gedacht. Bei der Jettronic funktioniert das mit dem Relais afaik auch n bisschen anders, da muss ich mich erst nochmal belesen ;)
Hast du n digitales oder analoges Messgerät? Wie lange stehen da 6V an?

Ein digitales Messgerät. Also wenn ich mich zwischen Klemme 5 und Klemme 1 am Steckplatz des KP-Relais reinhänge und Zündung aufdrehe steht für ca 2 Sekunden 6V und dann 12V. Laut Buch sollte es aber sofort 6V sein. Könnte da was dran sein.
MFG

Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem im Syncro mit KE-Jet - der ist auch alte ZE, also vor ´89. Die Leitung von der Zündspule ist meines Erachtens für Schubabschaltung und/oder Abregelung gedacht. Im Relais (#65er statt #67er beim PL, RP z.B.) ist noch Elektronik drin und obwohl die Pumpe vorm Starten nicht anläuft läßt sich der Wagen normal starten!
Schau mal am Punkt E14 der ZE wo das Kabel zur Pumpe geht-bzw. an Sicherung S5. Liegt 12V an wenn Du den Anlasser betätigst?
Prüfung am Relaissteckplatz:
Kontakt 1 - Kl.31 = Masse
Kontakt 2 - Kl.30 = Batteriespannung 12V
Kontakt 3 - Kl.87 = Ausgang geschalten zur Pumpe 12V
Kontakt 4 - Kl.15 = Zündungsplus 12V (Zündschloß)
Kontakt 5 - Kl.31b von Zündspule / Stg.
Kontakt 6-8 = leer nicht angeschlossen

Deine Antwort
Ähnliche Themen