1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 hat etwas Kühlwasser verloren - Ursachen?

Golf 3 hat etwas Kühlwasser verloren - Ursachen?

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
mein VW Golf 3 Joker (Baujahr 97, Benziner 1,4L AEX, 60PS, Gesamtlaufleistung >282.000 Kilometer, keine Klimaanlage) hat in der letzten Woche etwas an Kühlwasser verloren (ca. 0,8 - 1cm im Kühlwasserausgleichsbehälter, stand aber immernoch über dem Min. Strich). In dieser Woche hat es ja ziemlich heftig geschneit, teils auch geregnet, so dass sofrt die Windschutzscheibe vereist war usw..
In dieser Woche habe ich regelmäßig die Warmluftzufuhr schon voll aufgedreht, obwohl die Temperaturanzeige noch auf 0 Grad stand, sonst mache ich das immer erst konsequent, wenn die Anzeige ihren Mittelpunkt (90 Grad) erreicht hat, damit hatte ich eigentlich nie Kühlwasserverlust. Ich hatte sonst nur keine Möglichkeit, sonst früh morgens noch etwas durch die Windschutzscheibe sehen zu können.
In dieser Woche ist mir aufgefallen, dass der Motor etwas länger brauchte, um die 90 Grad zu erreichen, ansonsten lief er wie immer unauffällig und es leuchtete im Fahrercockpit auch nichts auf.
Jedenfalls habe ich gesten Vormittag mal Öl, Kühlwasser usw. kontrolliert und dabei ist mir aufgefallen, dass etwas Kühlwasser im Ausgleichsbehälter verloren gegangen ist. Als ich dann den Öldeckel abschraubte, klebte darunter eine gelbe dickliche Flüssigkeit (wohl Kondenswasser). Diese habe ich weggewischt, der Ölstand war völlig ok. Kühlwasser habe ich dann wieder etwas aufgefüllt und dabei sind mir auch keine Ölrückstände im Kühlwasser aufgefallen.
Bei wärmeren Temperaturen habe ich dieses Phänomen bisher überhaupt nicht gesehen (kein Kühlwasserverlust, keine gelbliche Brühe unterm Öldeckel). Ich sehe auch nirgends auffälligen weißen Qualm aus dem Auspuff hervortreten. Zylinderkopfdichtung scheint also auch noch ok zu sein.
Bei dem Golf wurden erst vor kurzem der Wärmetauscher und Motorthermostat erneuert. Der Innerraum ist trocken. Verbaut ist immernoch die erste Zylinderkopfdichtung. Das einizige, was bei letzten Werkstattbesuch aufgefallen ist, ist das die Wasserpumpe wohl ein wenig leckt und diese soll mit dem nächsten Zahnriemenwechsel in knapp 20.000 Kilometern mit erneuert werden.
Habt ihr eine Idee, wie es zu diesem Szenario gekkommen ist und warum das jetzt plötzlich nur bei kälteren Außentemperaturen aufgetreten ist? Es ist ja bisher ncht schlimmes passiert, ich kontrolliere eh jede Woche Öl- und Kühlwasserstand, aber ich würde es schon gerne technsich verstehen wollen. Vielen Dank !
MFG
Marwief

Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo
Vielleicht ist beim Wechsel der Teile was schiefgelaufen. Schau dir doch mal alle Leitungen und Anschlüsse an . Braucht ja nur ne Schelle nicht richtig zu sitzen.
Würde aber am ersten Mal das Thermosthat Gehäuse prüfen.
Warum machst du die Heizung erst an wenn er 90 grad hat? Hab auch die 60 PS und er ist ziemlich zügig warm in Innenraum und er hat noch keine 90 Grad.
Der Schleim kann von vielen Kurzstrecken sein. Wenn du es genau wissen willst las ihn in der Werkstatt mal abdrücken ,kostet nicht die Welt und du weist was los ist.
Tipp. Schau mal dem Verschlussdeckel vom Ausgleich Behälter.

Die Ablagerungen am Öldeckel kommen vom Kurzstreckenbetrieb.
Was das Kühlwasser angeht; füll die fehlende Menge nach und fahr erst
einmal eine Woche ganz normal.
Dann schaust du nach ob wieder etwas fehlt.
Es ist normal das der Wasserstand noch ein wenig "nachrutscht" wenn
am Kühlsystem etwas repariert oder ausgetaucht wurde.

Also, wenn der Wasserverlust an der Pumpe bekannt ist, verstehe ich den
ganzen Eingangsfred nicht....
Und wenn die jetzt schon undicht ist - wie kommt man dann darauf, daß die
locker noch 20 tkm mitmacht ?
Gruß Eiche.

Zitat:

@Marwief schrieb am 10. Januar 2016 um 09:29:07 Uhr:



das die Wasserpumpe wohl ein wenig leckt und diese soll mit dem nächsten Zahnriemenwechsel in knapp 20.000 Kilometern mit erneuert werden.

ZR und Wapu Wechsel ist doch ganz Esay beim AEX.

In der Regel muß aber auch noch der O-Ring im Kühlmittelrohr genau hinter der Wapu mit erneuert werden.

Das ist meine Erfahrung und nicht so esay zu machen..

Hallo, danke für die bisherigen Beteiligungen: Ich fahre keine Kurzstrecken, sondern fast jeden Tag 70 Kilometer(Hinweg zum Job ca. 35 Kilometer und Rückweg auch ca. 35 kilometer). Ich glaube, da kann man nicht mehr von Kurzstrecke reden oder?

Nein. Kurzstrecke ist das nicht, denn man kann davon ausgehen, daß der
überwiegebde Teil der Fahrt bei betriebswarmem Motor stattfindet.
Achte darauf, ob sich trotzdem wieder Kondensschmodder bildet, denn
dann könnte durchaus ein ZKD Schaden für den Wasserverlust verantwortlich
sein. Ein CO-Test kann nicht schaden - mit dem Tausch der Wapu solltest
Du auch nicht ewig warten.
Gruß Eiche.

Hallo, was genau ist ein CO2 Test ud was wird da gemacht udn was kann dabei herauskommen?

Dabei wird das Kühlwasser auf CO - Gehalt (also Abgase) untersucht.
Herauskommen kann dabei die Bestätigung einer Defekten ZKD.
Gruß Eiche

Zitat:

@dicker74 schrieb am 10. Januar 2016 um 10:27:53 Uhr:


Warum machst du die Heizung erst an wenn er 90 grad hat? Hab auch die 60 PS und er ist ziemlich zügig warm in Innenraum und er hat noch keine 90 Grad.

Warm wird es ebenfalls schnell in meinem Innenraum! Ich will durch das späte Einschalten der Heizung erreichen, dass der Motor zügiger auf die Temperatur von 90 Grad kommt. Mir ist aufgefallen, wenn die Heizung schon früher anschalte oder auf Warmluft stellen, dann hängt die Temperatuanzige etwas länger unter den 90 Grad fest.

Also das hab ich nicht. Nach Ca 5 km hat er die 90 Grad laut Anzeige.
Aber die Anzeige sagt eh nichts über die genau Tem aus. Gibt hier etliche Themen drüber.
Mein 4er Golf braucht aber länger um warm zu werden , und unser BMW wiederum ist noch schneller.
Mach das Wasser wieder voll , auf die Autobahn mal und fahren.
Unsere Golfs sind ja schon was älter, entweder hält oder hält nicht. .
Obwohl mir mein. 3 Golf weniger Ärger macht wie der 4 er
Und die Wasserpumpe würd ich neu machen bevor sie ganz kaputt geht, weil dann hast du mit Sicherheit deine Kopfdichtung kaputt.

Man kann mit dieser Maßnahme schon ein schnelleres Aufwärmen
des Kühlwassers erreichen, beim TDI praktiziere ich das schon seit
Jahren so.
Der Benziner wird naturgemäß viel schneller warm, da wird sich das
nur bei wirklich tiefen Temperaturen bemerkbar machen.
Gruß Eiche.

Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter schwankt auch Temperaturabhängig.

Zitat:

@Marwief schrieb am 10. Januar 2016 um 15:06:21 Uhr:


Mir ist aufgefallen, wenn die Heizung schon früher anschalte oder auf Warmluft stellen, dann hängt die Temperatuanzige etwas länger unter den 90 Grad fest.

Ist eigentlich auch logisch: wenn du den Innenraum heizt, entziehst du dem Kühlwasser (Wärme-)Energie. Ist das Wasser noch nicht Betriebswarm, dauert das erreichen dieser eben länger

:)

Wie sehen deine 35 km zur Arbeit aus? Das Öl erreicht im Winter im normalen Fahrbetrieb

nicht

vollständig die 100°C, also kann auch das Kondenswasser nicht vollständig ausdampfen.

Zitat:

@marcu90 schrieb am 10. Januar 2016 um 16:28:32 Uhr:


Wie sehen deine 35 km zur Arbeit aus? Das Öl erreicht im Winter im normalen Fahrbetrieb nicht vollständig die 100°C, also kann auch das Kondenswasser nicht vollständig ausdampfen.

Ich fahre wenig Stadtverkehr, überwiegend nur Land- und Bundesstraßen ohne wenig Ampelverkehr, also eigentlich optimale Bedingungen, die wenig Verschleiß verursachen. Ich fahre aber generell so zw. 80 und 100kmh, aber nie schneller.

Wieso kann das Kondenswasser nich tvollständig ausdampfen?
MFG
Marwief

Deine Antwort
Ähnliche Themen