- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf 4 Heckscheibenwischer wischt nicht
Golf 4 Heckscheibenwischer wischt nicht
Hallo,
kurz zum Fahrzeug:
VW Golf 4 von 11/2002 mit 1.4 Litern 16V und 75 PS. Schrägheck.
Zum Problem:
Der Heckschweibenwischer wischt nicht, aber Spritzwasser hinten funktioniert.
[Zur Vollständigkeit: Der Frontscheibenwischer voll in Takt]
Was wurde bereits untersucht?
-Sicherung funktioniert.
-Kabelbaum ist intakt und kein Kabel hat einen Dauerbruch in der Umlenkung an der Heckklappe
-Abdeckung im Kofferraum wurde bereits abgenommen und mit Phasenprüfer untersucht. Ergebnis: Dauerstrom liegt hinten an. Wenn ich den Wischer mit dem Phasenprüfer überbrücke durch Anschluss an die Karosserie, fließt Strom und der Heckscheibenwischer funktioniert und dreht sich! Daher: Motor auch in Takt!
Meine Vermutungen:
-Kann es sein das Wischerrelais 377 defekt ist? ..Aber ist dies überhaupt möglich wenn der Frontscheibenwischer funktioniert bzw. das Spritzwasser hinten geht?
-Ist es möglich das der Lenkstockschalter kaputt ist? An sich würden am Lenkstockschalter alle Funktionen in Takt sein, mit Ausnahme der Heckscheibenwischerfunktion.
Kurz noch wie ist das Problem aufgetreten:
Zu Beginn (vor ca. 9 Monaten) ist der Wischer hinten immer nur sporadisch gegangen. Hat man die Heckscheibenwischerfunktion am Lenkstockschalter auf "Ein" gelassen, konnte es sein dass nach ein paar Minuten sich der Heckscheibenwischer auf einmal eingeschalten hat. Dies funktioniert jetzt allerdings nach Stunden auch nicht mehr...
Ich danke euch für eure Antworten!
Habe das Forum bereits durchforstet, aber nichts treffendes gefunden. Hoffe ihr seid von den "mein Scheibenwischer funktioniert nicht" Threads bereits genervt genug!
Grüße Timo
Beste Antwort im Thema
Danke an alle, das Problem hat sich gelöst!
Der Schaltplan war hilfreich und ich hab die Kabel am Heckscheibenwischermotor nochmals durchgemessen.
Bei Kabel 3 (Rot/Grün) kam nichts an. Dieses Kabel hab ich auch an der Umlenkung an der Heckklappe nochmals untersucht - auch hier kam nichts an, aber ein Kabelbruch war nicht sehen. Hab mich dann am Kabel weiter "entlanggehangelt" und einen Wackler an der Steckerverbindung in der C-Säule festgestellt. Mit einem Kabelbinder sitzt die Steckerverbindung nun fest.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Da du sagst, dauerspannung gegen Masse liegt an, schließe ich daraus, dass der Wischermotor Masse geschaltet wird ? Woher weißt du dass in der Gumitülle kein Kabelbruch vorliegt? Unter der Isolierung des Kabels kann trotzdem was gebrochen sein - absolut nicht unwahrscheinlich. Versuche mal die Isolierung des Schaltdrahtes- weit Richtung Dach- einzustechen sodass du am Kupfer misst und am Kontakt des Motors- Durchgang prüfen. Oder heckwischer einschalten und Heck klappen dabei auf und zu machen und an den Kabeln der Durchführung wackeln/drücken etc. Solltest du dort wirklich keinen Kabeldefekt feststellen, dann das Wischerrelais suchen und Überbrücken. Wenn es dann geht, das Relais tauschen. Andernfalls schauen ob Spannung vom Lenkstockhebel an den Spulenkontakten des Relais ankommt und weiter überprüfen. Kann dir zur Not auch mal den Schaltplan zukommen lassen. MfG
Genau, prüf mal was am Relais ankommt.
Dann kannst du schonmal den Lenkstockhebel identifizeren oder ausschließen.
Ansonsten hängt wahrscheinlich das Relais.
Relais, Lenkstockhebel, Kabelbaum im Knickbereich Heckklappe, Steuergerät oder auch der Motor des Heckwischers selbst. Der hat eine Platine die wohl auch die Endstellung des Motors vorgibt. Bei Wassereinbruch in das Motorgehäuse kann die Platine auch nass werden.
Wenn es der Lenkstockhebel sein sollte: dafür muss das Lenkrad ab, dazu Umgang mit Airbagteilen beachten, im Zweifel in eine Werkstatt.
Masseanschluss prüfen ob der Gammel hat
Danke schon mal für die Antworten!
Ja ist Masse geschalten!
Würde als erstes mal mein Relais überprüfen.
Wie genau stelle ich das an? Hab leider noch nie ein Relais untersucht, obwohl ich Ingenieur bin... Schande
Würde mal so vorgehen: Beim Relais an den Kontakten 30 und 87 einen Draht rumwickeln, Relais wieder einstecken in seinen Steckplatz. Dann Heckwischer einschalten und mit dem Multimeter prüfen, ob ein Strom zwischen den beiden Kontakten fließt?
Habe gerade festgestellt, dass die Belegung hier etwas anders ist als die klassische deutsche Norm 30, 85, 86, 87 bei Relais. Weiß einer zufällig welche Kontakte ich mit meinem Multimeter überprüfen sollte?
Der Heckscheibenwischer wird NICHT über ein Relais geschaltet.
Hier der Anschlußplan:
http://images.google.de/imgres?...
Zitat:
@Frizi9-93 schrieb am 17. Juni 2016 um 16:57:35 Uhr:
Der Heckscheibenwischer wird NICHT über ein Relais geschaltet.
Genau so ist es. Die Elektronik für die Intervallschaltung ist nämlich im Wischermotor integriert.
Zwischen den Klemmen 1 und 4 liegt Dauerspannung (4 = +, 1 = Masse). Die Leitungen an den Klemmen 2 und 3 gehen zum Lenkstockschalter. Hier einfach mal messen, ob sich bei Betätigung des Schalters etwas ändert. Wie man sieht, liegt die Scheibenspülerpumpe parallel zu den Kontakten 2 und 3. Da die Pumpe funktioniert, scheint der Lenkstockschalter auch i.O. zu sein. Am wahrscheinlichsten ist wohl ein Kabelbruch im Übergang zur Heckklappe.
Danke an alle, das Problem hat sich gelöst!
Der Schaltplan war hilfreich und ich hab die Kabel am Heckscheibenwischermotor nochmals durchgemessen.
Bei Kabel 3 (Rot/Grün) kam nichts an. Dieses Kabel hab ich auch an der Umlenkung an der Heckklappe nochmals untersucht - auch hier kam nichts an, aber ein Kabelbruch war nicht sehen. Hab mich dann am Kabel weiter "entlanggehangelt" und einen Wackler an der Steckerverbindung in der C-Säule festgestellt. Mit einem Kabelbinder sitzt die Steckerverbindung nun fest.
Danke für die Rückmeldung und die Erkärung der Fehlerursache.
Freut mich das der Motor wieder funktioniert.
Ja durch die Rückmeldungen kann man Anderen, und Andere einem selber helfen.
@Frizi9-93 @Bitboy
Die Fehlerrückmeldung war das mindeste was ich tun konnte! Ein Werkstattbesuch wäre mich deutlich teurer gekommen als ein 2-Minuten-Abschlußfeedback.
Dank dem Wissen einiger hier konnten Fehler (Lenkstockschalter und das nicht vorhandene Wischerrelais) bereits im voraus ausgeschlossen werden.
Danke nochmals - die Reparatur war mit dem Cent-Bauteil Kabelbinder sehr günstig! ;-)
Wieder etwas gelernt.
Wobei man sagen muss, dass der Heckwischermotor intern die Funktion eines Relais erfüllt.
Sonst würde nämlich der hohe Strom, welchen der Motor zieht, direkt über den Lenkstockschalter laufen.
danke für die tips Jungs und Mädels, bei uns will er auch nicht mehr hinten