- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf 4 Reparatur sinnvoll? (über 1000€)
Golf 4 Reparatur sinnvoll? (über 1000€)
Schönen guten Tag,
Ich habe einen Golf 4 BJ 2000 75kw. Dieser war vor kurzem in einer Werkstatt weil die Klimaanlage nicht richtig funktioniert hat. Als ich mein Auto abgeholt habe, kam heraus, dass der Kompressor der Klimaanlage kaputt ist.
Meine Kotflügel links und rechts sind auch schon verrostet und der Rost hat sich weiter auf die Karosse ausgebreitet und meine Reifen haben Beulen (ca.10 Jahre alt).
Das Auto habe ich von meiner Oma geschenkt bekommen. Alles andere am Auto ist um guten Zustand und das hat auch erst 130.000 km runter.
Insgesamt würde ich für eine Reparatur über 1000€ bezahlen. Jetzt wollt ich fragen:
Ist es sinnvoll diese Reparaturen zu bezahlen (gebrauchte Ersatzteile im guten Zustand sind auch in Ordnung) ODER ein neues Auto zu kaufen? (maximal 6000€)
Was würdet ihr machen?
Freue mich über jede Antwort!
Ähnliche Themen
22 Antworten
Auf welche Teile der Karosserie hat sich der Rost ausgeweitet
Wenn der Golf mit den ca. 1k € auch nochmal für 2 Jahre HU/ASU bekommt, könnte es sich noch lohnen, das Geld in ihn zu investieren.
Vorher würde ich aber noch scharf nachdenken und überlegen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die nächsten 15-20tkm noch an Wartung (Öl- und Filterwechsel, Zündkerzen-, Luftfilter- und Bremsflüssigkeits-, Zahnriemen-, Bremsbelagwechsel usw.) bei dem Golf zu machen sein wird.
Wie sieht es mit der
- Auspuffanlage
-Fahrzeugbatterie
- Fahrzeugelektronik (keine Kontrollleuchten nach Fahrtbeginn an)
aus?
Wenn da auch noch mit Kosten von insgesamt > 700 € zu rechnen ist, würde ich versuchen, den Golf eher für 600-800 € zu verkaufen.
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 20. Februar 2021 um 13:21:23 Uhr:
Auf welche Teile der Karosserie hat sich der Rost ausgeweitet
Ich muss nochmal am Donnerstag in die Werkstatt und bekomme erstmal Ersatzreifen.
Da muss ich nochmal fragen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 20. Februar 2021 um 13:35:04 Uhr:
Wenn der Golf mit den ca. 1k € auch nochmal für 2 Jahre HU/ASU bekommt, könnte es sich noch lohnen, das Geld in ihn zu investieren.
Vorher würde ich aber noch scharf nachdenken und überlegen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die nächsten 15-20tkm noch an Wartung (Öl- und Filterwechsel, Zündkerzen-, Luftfilter- und Bremsflüssigkeits-, Zahnriemen-, Bremsbelagwechsel usw.) bei dem Golf zu machen sein wird.
Wie sieht es mit der
- Auspuffanlage
-Fahrzeugbatterie
- Fahrzeugelektronik (keine Kontrollleuchten nach Fahrtbeginn an)
aus?
Wenn da auch noch mit Kosten von insgesamt > 700 € zu rechnen ist, würde ich versuchen, den Golf eher für 600-800 € zu verkaufen.
Auspuffanlage, Batterie, Fahrzeugelektronik alles super. Der der mein Auto angeguckt hat hat gleich alles mit überprüft
Zitat:
@juliusxk schrieb am 20. Februar 2021 um 13:59:56 Uhr:
Ich muss nochmal am Donnerstag in die Werkstatt und bekomme erstmal Ersatzreifen.Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 20. Februar 2021 um 13:21:23 Uhr:
Auf welche Teile der Karosserie hat sich der Rost ausgeweitet
Da muss ich nochmal fragen.
Schweller sind noch komplett verostet
Dann wird wohl die Reise hier wohl enden
Ein Auto kann auch ohne Klima. Ich fahr 95% ohne!
So oder so würde ich erst mal darüber nachdenken was wichtig ist. Vermutlich erstmal die Reifen, dann kann man mal zumindest weiter fahren bis zur nächsten HU. Vorher wirst du wahrscheinlich Schweller und Kotflügel machen müssen. Dann wäre die Frage wie warm dir im Sommer ist, ob du die Klimaanlage denn überhaupt brauchst oder ob du sie einfach kaputt lässt. So mache ich das momentan, da ich sie sowieso sehr selten nutze. Theoretisch könntest du wahrscheinlich auch für 30 € einen gebrauchten Kompressor einbauen was den Preis natürlich auch noch mal um einiges drücken würde.
Um es sinnvoll ist, muss selber für sich entscheiden. Ich hatte vor ca 2,5 Jahren einen Golf 4 1,6STR mit Automatikgetriebe. Der Wagen hatte da 53tkm runter.
Was habe ich alles gemacht, was aber auch nicht unbedingt nötig gewesen wäre:
1 Ölwechsel und Filter Autogetriebe
2 Tempomat eingebaut
3 Anhängerkupplung
4 neues Radio mit BT
5 regelmäßiger Ölwechsel
6 Zündkerzen Wechsel
7 neue Batterie
8 und einige Schläuche die porös geworden sind
9 alle Reifen auf Ganzjahresreifen gewechselt
Und mir war es auf jeden Fall wert es zu machen.
Schaue was du günstig auf dem Schrott bekommen kannst. Einfach mal im Netz schauen.
Zitat:
@juliusxk schrieb am 20. Februar 2021 um 14:04:18 Uhr:
Schweller sind noch komplett verostetZitat:
@juliusxk schrieb am 20. Februar 2021 um 13:59:56 Uhr:
Ich muss nochmal am Donnerstag in die Werkstatt und bekomme erstmal Ersatzreifen.
Da muss ich nochmal fragen.
Da sagt der TÜV schnell mal nein, also wie schon gesagt, das wars dann wohl. Ich würde schnell mal den Auftrag für die Reifen stornieren.
Da du 6000€ Budget hast, scheint es ja auch kein Weltuntergang für dich zu sein. Berichte hier gerne dann was du für ein neues Auto gekauft hast

anderen Keilrippenriemen rein der ohne Klima passt, (neue) Reifen und mal fahren. Dann mal sehen wie der sich verhält,und mal nach den Chancen für den TÜV fragen.
Zitat:
@Golfyarmani schrieb am 20. Februar 2021 um 19:59:06 Uhr:
Um es sinnvoll ist, muss selber für sich entscheiden. Ich hatte vor ca 2,5 Jahren einen Golf 4 1,6STR mit Automatikgetriebe. Der Wagen hatte da 53tkm runter.
Was habe ich alles gemacht, was aber auch nicht unbedingt nötig gewesen wäre:
Und mir war es auf jeden Fall wert es zu machen.
Zahnriemen war schon gewechselt?
Hast Du zwei linke Hände, oder wärest Du doch bereit, Arbeiten an Deinem GOLF 4 selber zu machen ...
Als ich den GOLF 4, den ich jetzt fahre, von meiner Schwester geerbt hatte, habe ich alle Blech-Flächen mit Rostansatz unten am Auto mit einer kleinen Flex abgeschliffen und mit Corroblock Rostschutz-Grungierung mindestens 0,5 mm dick aufgepinselt! Dieses Material bleibt lebenslang zähplastisch und ist deshalb ideal als Steinschlagschutz; es beinhaltet auch sehr viele Rostschutz-Pigmente, um noch zurückgebliebenen Rost umzuwandeln und eine Weiter-Rostung zu verhindern. Unten am Auto muss dieses Material NICHT überlackiert werden !!!
Eine Behandlung ist primär sehr wichtig: an den seitlichen Schwellern, deren vorderen Enden (im hinteren Bereich, unter den Kunststoff-Innenkotflügeln der Vorderräder) und an den vorderen Kotflügeln, am unteren Teil. Es gibt für den unteren Steifen, Ersatz-Bleche zur Einschweißen/Einnieten/Einkleben (wenn das Blech dort schon Löcher hat, oder der unterste Teil bereits weggerostet ist und dann dick mit Corroblock darüber lackieren!) Über kleine Löcher könnte man noch kleine Blechstücke darüber kleben und dick Corroblock darüber pinseln ...
Im Bereich hinter den Vorderrädern, wo die Kunststoff-Innenkotflügel am Autoblech fast dicht aufliegen, habe ich Corroblock mindestens 1 mm dick aufgetragen (etwa 6x aufgepinselt; immer mindestens einen Tag, oder mehrere, dazwischen trocknen lassen ...).
https://www.rudolfholzmann.at/c/...-schwarz-ral-9005-0-5kg-2125013?...
https://shop.farbenwolf.at/de/404?...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 21. Februar 2021 um 13:24:35 Uhr:
Hast Du zwei linke Hände, oder wärest Du doch bereit, Arbeiten an Deinem GOLF 4 selber zu machen ...
Als ich den GOLF 4, den ich jetzt fahre, von meiner Schwester geerbt hatte, habe ich alle Blech-Flächen mit Rostansatz unten am Auto mit einer kleinen Flex abgeschliffen und mit Corroblock Rostschutz-Grungierung mindestens 0,5 mm dick aufgepinselt! Dieses Material bleibt lebenslang zähplastisch und ist deshalb ideal als Steinschlagschutz; es beinhaltet auch sehr viele Rostschutz-Pigmente, um noch zurückgebliebenen Rost umzuwandeln und eine Weiter-Rostung zu verhindern. Unten am Auto muss dieses Material NICHT überlackiert werden !!!
Eine Behandlung ist primär sehr wichtig: an den seitlichen Schwellern, deren vorderen Enden (im hinteren Bereich, unter den Kunststoff-Innenkotflügeln der Vorderräder) und an den vorderen Kotflügeln, am unteren Teil. Es gibt für den unteren Steifen, Ersatz-Bleche zur Einschweißen/Einnieten/Einkleben (wenn das Blech dort schon Löcher hat, oder der unterste Teil bereits weggerostet ist und dann dick mit Corroblock darüber lackieren!) Über kleine Löcher könnte man noch kleine Blechstücke darüber kleben und dick Corroblock darüber pinseln ...
Im Bereich hinter den Vorderrädern, wo die Kunststoff-Innenkotflügel am Autoblech fast dicht aufliegen, habe ich Corroblock mindestens 1 mm dick aufgetragen (etwa 6x aufgepinselt; immer mindestens einen Tag, oder mehrere, dazwischen trocknen lassen ...).
https://www.rudolfholzmann.at/c/...-schwarz-ral-9005-0-5kg-2125013?...
https://shop.farbenwolf.at/de/404?...
Wenns ums Thema Auto selber machen geht, da bin ich raus. Ich kenne mich nicht mit Lack bzw. allgemein Autos reparieren aus. Wenns um ne Simson gehen würde, dann könnt ich alles selber machen, aber Auto is mir zu hoch. Ich gehe zurzeit och noch in de Schule, habe dieses Jahr Prüfungen und durch kack Corona ist das och übel viel Stress.
Da lass ich das lieber durch ne Werkstatt machen.