- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf 4 Seitenscheibe runtergefallen, zieht die Werkstatt mich über den Tisch?
Golf 4 Seitenscheibe runtergefallen, zieht die Werkstatt mich über den Tisch?
Hallo,
alt bekanntes Problem, die Scheibe ist heruntergefallen.
Die Scheibe ist auch komplette locker und scheppert bei jeder Bewegung in der Tür.
Das ist der erste Werkstatt Besuch, den ich durchführe.
Auf der Auftragsbestätigung steht "Diagnose und Rücksprache vor Instandsetzung". Dachte damit wäre das eine sichere Sache.
Jetzt hat sich die Werkstatt gemeldet, die Diagnose kostete 70€ (reine Arbeitszeit) und die Instandsetzung wird mindestens 180€ kosten. Noch habe ich nicht zugesagt.
Vergleichbare Reperaturen haben laut Netz ~100€ gekostet.
Leider habe ich keine Ahnung von Autos, wie genau kann ich noch verhindern über den Tisch gezogen zu werden? Der Preis scheint ja viel zu hoch zu sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jesden schrieb am 26. Juli 2016 um 00:11:32 Uhr:
Da sind die die Halterungen der Scheibe gebrochen. Ist eine Krankheit beim 4er.
Hatte ich auch schon auf beiden Seiten. Gab aber einen Reparatursatz sodass nicht der komplette Fensterheber getauscht werden musste. Guckst Du mal in der Buscht unter "Reparatursatz Fensterheber Golf 4"
Dann hast Du mal eine Preisvorstellung was die Teile kosten. Beim Freundlichen bestimmt teurer aber rechtfertigt nicht diesen Rechnungsbetrag.
Das ist Quatsch.
So wie es der TE schildert, könnte nur die Scheibe aus der Klemmung herausgerutscht sein.
Dazu muss nur die Türverkleidung runter, und dann kann man die Scheibe wieder einschrauben.
Zeitaufwand: 30 Minuten. (gemütlich)
Materialeinsatz dabei: 0,- EUR.
D.h. erstmal nachsehen.
Wenn tatsächlich der Schlitten gebrochen ist, gibts Reparatursätze für ca. 15 bis 30EUR.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Welche Werkstatt war es denn?
Da sind die die Halterungen der Scheibe gebrochen. Ist eine Krankheit beim 4er.
Hatte ich auch schon auf beiden Seiten. Gab aber einen Reparatursatz sodass nicht der komplette Fensterheber getauscht werden musste. Guckst Du mal in der Buscht unter "Reparatursatz Fensterheber Golf 4"
Dann hast Du mal eine Preisvorstellung was die Teile kosten. Beim Freundlichen bestimmt teurer aber rechtfertigt nicht diesen Rechnungsbetrag.
Zitat:
@Jesden schrieb am 26. Juli 2016 um 00:11:32 Uhr:
Da sind die die Halterungen der Scheibe gebrochen. Ist eine Krankheit beim 4er.
Hatte ich auch schon auf beiden Seiten. Gab aber einen Reparatursatz sodass nicht der komplette Fensterheber getauscht werden musste. Guckst Du mal in der Buscht unter "Reparatursatz Fensterheber Golf 4"
Dann hast Du mal eine Preisvorstellung was die Teile kosten. Beim Freundlichen bestimmt teurer aber rechtfertigt nicht diesen Rechnungsbetrag.
Das ist Quatsch.
So wie es der TE schildert, könnte nur die Scheibe aus der Klemmung herausgerutscht sein.
Dazu muss nur die Türverkleidung runter, und dann kann man die Scheibe wieder einschrauben.
Zeitaufwand: 30 Minuten. (gemütlich)
Materialeinsatz dabei: 0,- EUR.
D.h. erstmal nachsehen.
Wenn tatsächlich der Schlitten gebrochen ist, gibts Reparatursätze für ca. 15 bis 30EUR.
Zitat:
Dazu muss nur die Türverkleidung runter, und dann kann man die Scheibe wieder einschrauben.
Zeitaufwand: 30 Minuten. (gemütlich)
Materialeinsatz dabei: 0,- EUR.
D.h. erstmal nachsehen.
Wenn tatsächlich der Schlitten gebrochen ist, gibts Reparatursätze für ca. 15 bis 30EUR.
Also ein Reparatur Set sei laut Werkstatt nötig. Ist eine freie Werkstatt hier aus der Umgebung.
Aber wenn die schon 70€ für die Diagnose berechnen, dann scheinen die mich für blöd zu halten.
Wie komme ich aus der Sache wieder raus? Werde da jetzt persönlich vorbei fahren, aber kann ja schlecht sagen "ne, das dauert nur 30min laut Forum, 70€ sind zu viel."
Wie argumentiert man da?
30 Minuten sind ein sportlicher Wert. Für einen, der es schon öfter mal gemacht hat, gut zu schaffen.
Davon kann man in einer Werkstatt, die sowas nur noch alle paar Jahre bei diesem Modell macht, nicht ausgehen. (Leider)
Der Reparatursatz, original VW, kostete vor 2 Jahren noch 55 Euro. Jetzt vielleicht etwas mehr, 60 - 70 Euro sind möglich. Dazu noch eine Stunde Arbeitszeit, und etwas Kleinkram, Schmierfett, Reinigungsmittel, was auch immer. Stehen ja manchmal auch mit 2 bis 5 Euro auf der Rechnung.
180 Euro sind da schon o.k., wenn auch ziemlich teuer für Überland, bei City-Lage wie München oder Hamburg ist der Preis schon fair.
Geh doch gleich zum Freundlichen, wenn er in der Nähe ist, das wird garantiert günstiger.
Wenn du Lust und Werkzeug hast, mach es selbst. Ich musste aber mal eine Schraube am Türschloss ausbohren, weil sie mit Schraubensicherung ab Werk versehen ist und sich eher rund drehte statt sich zu lösen. Und das Schloss selbst muss nachher wieder in Grundstellung gebracht werden. Sonst sitzt der Türgriff am Ende nicht richtig, und alles muss wieder auseinander. Habe ich auch beim ersten Mal falsch gemacht, und am Ende echt Stunden gebraucht, weil ich das noch nie gemacht hatte. Jetzt, wo ich weiß wie es geht, ist es einfach.
Für 150 Euro inkl. Material würde ich es machen lassen, die Frickelei muss man sich nicht antun. Alles darüber finde ich teuer, wenigstens in ländlicher Region.
Der Preis ist schon happig. Als bei mir damals die Scheibe runtergefallen ist, habe ich es selbst mit dem Reparatursatz gerichtet. Allerdings auf dem Gelände meiner Freien. Und wenn ich Probleme hatte, bekam ich kurze Unterstützung. Das alles ohne Berechnung. Natürlich gab es etwas in die Kaffeetasse.
Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du bereits 70 Euro für die Diagnose bezahlt. Ist das als Kostenvorschlag anzusehen, der bei der Reparatur verrechnet wird?
Lese gerade den 1. Post noch mal gründlich :-)
Wenn der Wagen noch in der Werkstatt steht, haben sie gerade die Türverkleidung herunter und melden sich zu Reparatur.
Bauen sie wieder zusammen, kostet das 70 Euro; dann zerlegst du zuhause und reparierst selbst.
Oder sie holen die Teile, tauschen und bauen wieder zusammen für 180 Euro komplett. Dann zahlst du auch nichts für die Diagnose extra. -> wäre mein Tipp, wenn du nicht gerne bastelst. Teile wie gesagt kosten auch Geld, und nur um 50 Euro zu sparen braucht man als Ungeübter nicht anfangen, m.M.n.
Moment @Deloman
Die 30 Minuten bezog sich darauf, die Scheibe wieder in die Klemmung zu schrauben.
-> Durch die Wartungslöcher
Das geht ohne den Aggregatträger abschrauben zu müssen. Nur die innere Türverkleidung muss runter, aber das geht sehr schnell.
Sollte dann mehr defekt sein, sprich, Schlitten gebrochen, muss der Aggregatträger runter, Türschloss lösen usw. Der Aufwand ist selbstverständlich höher...
Da würde ich mal gemütlich 2 Stunden einkalkulieren.
Aber auch dazu gibts gute Anleitungen bei Youtube.
Deswegen würde ich jetzt mal hoffen dass nur die Scheibe rausgerutscht ist. War bei mir im Februar auch der Fall.
Wenn die Werkstatt die Schlitten wechseln muss, kommen die ums Ausbauen des Hebermechanismus nicht herum. Diese Arbeit ist schon etwas aufwändiger und der Preis ist aus der Sicht angemessen.
Für ungeübte ist diese Arbeit nicht zu empfehlen, da dürfte es schon am passenden Werkzeug (Torx, Vielzahn) scheitern.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 26. Juli 2016 um 21:03:10 Uhr:
Wenn die Werkstatt die Schlitten wechseln muss, kommen die ums Ausbauen des Hebermechanismus nicht herum. Diese Arbeit ist schon etwas aufwändiger und der Preis ist aus der Sicht angemessen.
Für ungeübte ist diese Arbeit nicht zu empfehlen, da dürfte es schon am passenden Werkzeug (Torx, Vielzahn) scheitern.
Dem kann ich nur zustimmen ....ist nicht mal eben gemacht und dann noch dass Werkzeug !
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 26. Juli 2016 um 21:03:10 Uhr:
Für ungeübte ist diese Arbeit nicht zu empfehlen, da dürfte es schon am passenden Werkzeug (Torx, Vielzahn) scheitern.
Wofür Vielzahn? Das Schloss kann doch drin bleiben!
"Alle haben VCDS und anderen scheiss zu Hause aber kein vernünftiges Werkzeug und zwei linke Hände. Kann doch nicht sein."--Ich will damit niemanden persönlich angreifen oder beleidigen aber es ist doch so--
Habe erst gestern bei mir die Beifahrerseite Gemacht. Neue Seielzugmechanik und inkl. Heber aus Metall (rund 17€). Verkleidung ab (Tox 20er und Kreuzschlitz). Für den rest braucht man nur noch eine 10er Nuss.
Ich habe entspannte 2Stunden gebraucht, inkl. neuer Seielzugmechanik einfädeln.
Manche scheitern schon am Ausbau der Verkleidung, weil sie nicht wissen wo die Befestigungsschrauben sitzen...
Ich habe neben VCDS übrigens mittlerweile jedes Werkzeug für den 4er Golf und andere VAG Kfz. Hat mich in den letzten Jahren fast so viel Geld gekostet wie ein Golf 4 wert ist. Ich möchte nicht mitten in der Arbeit aufhören müssen, weil irgendeine spezielle Nuss oder anderes fehlt.
Es gibt Arbeiten, die macht man nicht nebenbei auf dem Straßenrand.
Zitat:
"Alle haben VCDS und anderen scheiss zu Hause aber kein vernünftiges Werkzeug und zwei linke Hände. Kann doch nicht sein."
Wenn du in die Werkstatt fährst ist leider oftmals auch die Aussage "müssen wir erstmal auslesen" die Standardantwort. Das habe ich selbst bei Vw vom Meister zu Fehlerbildern gehört, die gar nicht diagnosefähig sind.
Ist doch klar, dass sich der Laie parallel dazu entwickelt.
Die Anzahl dererer, die gutes Werkzeug haben und schrauben können ist verrmutlich seit Jahrzehnten auf dem gleichen Stand, nur die fallen hier auch nicht mit komischen Beiträgen auf.
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 29. Juli 2016 um 15:38:43 Uhr:
Wenn du in die Werkstatt fährst ist leider oftmals auch die Aussage "müssen wir erstmal auslesen" die Standardantwort. Das habe ich selbst bei Vw vom Meister zu Fehlerbildern gehört, die gar nicht diagnosefähig sind.
Ist doch klar, dass sich der Laie parallel dazu entwickelt.
Die Anzahl dererer, die gutes Werkzeug haben und schrauben können ist verrmutlich seit Jahrzehnten auf dem gleichen Stand, nur die fallen hier auch nicht mit komischen Beiträgen auf.
Logisch versucht man sich dazu parallel zu entwickeln. Das war aber auch nicht das Problem, welches ich angedeutet habe.
Die meisten wollen sich generell nicht mehr die Finger schmutzig machen.
Und zum Thema Werkzeug. Ich habe gutes Werkzeug und ich bin soweit ich es brauche, auch auf dem Stand der Technik.
Bei der Definition "komische Beiträge" bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, da gibt es richtige Experten.