1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Golf 4 - Welcher Motor -

Golf 4 - Welcher Motor -

Themenstarteram 24. Februar 2020 um 11:20

Hallo zusammen,

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir hier Rat geholt im Bezug auf den Kauf eines Golf 3 oder Golf 4.

Die Entscheidung fällt nun auf den vierer.

So nun zu meiner nächsten Frage :

"Welchen Motor könnt ihr mir empfehlen?"

Die 1.4 kommen nicht in Frage, los gehen soll es ab dem 1.6.

Auch hier gibt es wieder verschiedene Varianten

1.6 16V / 1.6 SR, welcher Motor ist hier zu empfehlen?

Der 1.8T soll sehr Wartungsintensiv sein und er 1.8 125 PS soll auch nicht das gelbe vom Ei sein.

(habe ich gelesen, wissen tu ich das nicht)

Also mein Hauptaugenmerk liegt somit auf dem 1.6er Motor oder der 2.0 115PS Motor.

Kann mir hier Jemand seine Erfahrungen mitteilen und eine Empfehlung aussprechen?

Wichtig ist mir die Haltbarkeit und worauf ich achten muss.

Bitte auch nicht darüber diskutierern welcher 1.6er nun der schnellere ist. Das ist mir egal, der eine hat 101 der andere 105PS, mit beiden fährt man sich auf einem Kaugummi fest das ist mir bewusst.

Es geht mir hier rein um Zuverlässigkeit und vor und Nachteile.

Ich danke euch und noch einen schönen Rosenmontag

Beste Antwort im Thema

also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS

Themenstarteram 24. Februar 2020 um 11:39

Zitat:

@keksemann schrieb am 24. Februar 2020 um 12:27:10 Uhr:

also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS

Ist also der SR, richtig?

warum eigentlich kein1,4er?

Sind die 75PS zu wenig oder schrecken dich eher die Probleme mit "Vereisen" ab?

Was soll denn am 1,8T wartungsintensiv sein?Einfach mal im Golf oder anderen VAG Foren nach den Varianten fragen.Der 1,8T ist meiner Meinung nach der beste Motor.Der hat genauso einen Zahnriemen,wie der 1,6.Erst mit den Steuerketten TSI fing der Murks an,der 1,8T ist dagegen standfest.

Zitat:

@keksemann schrieb am 24. Februar 2020 um 12:27:10 Uhr:

also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS

So wurde es mir auch immer gesagt. Die 102PS-Variante (also 8V) gab es dann auch im Golf V und galt dort als einer der zuverlässigsten Motoren. Technisch uralt und vergleichsweise verbrauchsstark. Fahrfreude ist was anderes. Aber laut meinem damaligen Meister und genügend anderen Werkstätten sei der noch richtig robust. Ok meiner schluckte ordentlich öl... war dennoch das robusteste Teil des Autos und kein verbreitetes Problem des Motors. Außerdem dürfte der Motor recht verbreitet und damit gut verfügbar sein.

Themenstarteram 24. Februar 2020 um 12:40

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 24. Februar 2020 um 12:40:43 Uhr:

warum eigentlich kein1,4er?

Sind die 75PS zu wenig oder schrecken dich eher die Probleme mit "Vereisen" ab?

Der ist mir dann doch etwas zu leistungsschwach. Hatte im Golf 3 den 1.6 75 PS, war okay aber muss ich nicht nochmal haben.

Probleme mit "Vereisen" ? Noch nichts von gehört ??

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 24. Februar 2020 um 13:02:25 Uhr:

Was soll denn am 1,8T wartungsintensiv sein?Einfach mal im Golf oder anderen VAG Foren nach den Varianten fragen.Der 1,8T ist meiner Meinung nach der beste Motor.Der hat genauso einen Zahnriemen,wie der 1,6.Erst mit den Steuerketten TSI fing der Murks an,der 1,8T ist dagegen standfest.

Eventuell der Turbo ?! Davon ab sind solche Autos oft zerheizt oder es wurde dran rumgespielt.

Aber das sind Aussagen die ich suche : „Kette ist besser, TSI ist nicht so gut“ Das sind alles Dinge die ich nicht weiß. Wie gesagt kenne mich echt bei diesem Modell nicht aus. Vielleicht schreckt mich da auch einfach der Turbo ab, hört man ja generell nichts gutes von.

Welche Baureihen haben denn noch Kette?

 

Zitat:

@Abkueko schrieb am 24. Februar 2020 um 13:26:39 Uhr:

Zitat:

@keksemann schrieb am 24. Februar 2020 um 12:27:10 Uhr:

also wenn ich müsste und wählen könnte, würde ich hier den 1.6er mit Saugrohreinsprizung und 101 / 102 PS nehmen. Motorkennbuchstaben: AEH, AKL, APF für 101PS und AVU, BFQ mit Motoren mit 102PS

So wurde es mir auch immer gesagt. Die 102PS-Variante (also 8V) gab es dann auch im Golf V und galt dort als einer der zuverlässigsten Motoren. Technisch uralt und vergleichsweise verbrauchsstark. Fahrfreude ist was anderes. Aber laut meinem damaligen Meister und genügend anderen Werkstätten sei der noch richtig robust. Ok meiner schluckte ordentlich öl... war dennoch das robusteste Teil des Autos und kein verbreitetes Problem des Motors. Außerdem dürfte der Motor recht verbreitet und damit gut verfügbar sein.

Wie gesagt, alles keine Rennsemmel ;)

Verbrauchstechnisch liegen der 16V und der 8V jetzt doch auch nicht sooo weit auseinander.

Der 2.0 115PS soll aber auch sehr Haltbar sein, richtig?

Der 1,8T hat Zahnriemen und ist ein klasse Motor.Man braucht nur mal in entsprechenden Foren nachfragen.Erst mit den Steuerketten TSI fing der Murks an.Auch der Turbo ist kein Bauteil,was alle 50t Km ausfällt.Meiner ist seit 296t Km drin und auch Volvo kauft die nur zu.Man sollte nur nicht den Turbo mit kaltem Öl stressen,das mag er nicht.Also 10 Km sinnig fahren,dann läuft der auch ewig.Auch ab und zu mal nach dem Ölstand sehen,denn ein alter Turbomotor braucht gern mal 0,5 Liter auf 1000 Km.Keine Angst vorm 1,8 T Motor,der ist gut und macht auch noch Spass.

Themenstarteram 24. Februar 2020 um 13:04

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 24. Februar 2020 um 14:01:24 Uhr:

Der 1,8T hat Zahnriemen und ist ein klasse Motor.Man braucht nur mal in entsprechenden Foren nachfragen.Erst mit den Steuerketten TSI fing der Murks an.Auch der Turbo ist kein Bauteil,was alle 50t Km ausfällt.Meiner ist seit 296t Km drin und auch Volvo kauft die nur zu.Man sollte nur nicht den Turbo mit kaltem Öl stressen,das mag er nicht.Also 10 Km sinnig fahren,dann läuft der auch ewig.Auch ab und zu mal nach dem Ölstand sehen,denn ein alter Turbomotor braucht gern mal 0,5 Liter auf 1000 Km.Keine Angst vorm 1,8 T Motor,der ist gut und macht auch noch Spass.

Okay super, das ist mir neu, der Motor an sich ist natürlich von der Leistung her sehr interessant.

Danke für deine Info.

Die sind allerdings eh nicht so oft vertreten, aber da brauch ich mich nicht scheuen mir auch einen aus dieser Variante mal genauer anzuschauen.

Sofern der 1.8T nicht gechipped wurde, ist er problemlos.

Ich würde ebenfalls (wenn Benziner gesucht wird) zum 1.8T greifen. Absolut unproblematischer Motor.

Hatte mit 18 mal nen 4er GTI mit dem 1.8T, bin den weit mehr als 30k km gefahren- ohne Probleme.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 24. Februar 2020 um 14:46:08 Uhr:

Ich würde ebenfalls (wenn Benziner gesucht wird) zum 1.8T greifen. Absolut unproblematischer Motor.

Hatte mit 18 mal nen 4er GTI mit dem 1.8T, bin den weit mehr als 30k km gefahren- ohne Probleme.

30k KM lassen bereits auf einen problemfreien Motor schließen? Sprechen wir hier von ferngesteuerten Miniaturautos oder von straßengerechten PKWs? 30000km ist doch keine Referenz für nen Motor.... Junge!

Jungee 30k km problemlos schaffen einige andere Motoren nicht. Außerdem ist es mein persönliches Fazit- was jemand anders draus macht ist ihm selbst überlassen.

Nenn mal bitte Beispiele, bei denen Motoren ab BJ .... sagen wir mal .... 1990 nicht regelmäßig die 30000km -Grenze erreicht haben. Also echte Dauerkrepierer und Totalversager, wie z. B. der Wankelmotor im NSU Ro 80 aus den späten 60ern, den 70er Jahren. Ich warte.

Die 1.8er laufen prinzipiell problemlos,auch die Turbos

Der 2.0 mit 115PS klingt erstmal ähnlich,wie der Motor ausm Golf III,war da aber auch schon neu

Durstig und zäh,dafür schön bummelig zu fahren

Ansonsten können 1.6 und 1.8 alles besser

Zudem is der 2.0 auch der Motor,den du meiden solltest

Da hatten sie schon Probleme mit Kolbenringen

Ersten Indizen dafür könnte erhöhter Ölverbrauch sein

Bei dem Alter allerdings auch z.b. für Ventilschaftdichtungen,was aber auch halb so wild wäre

Ganz ausschließen musst die 2.0 deswegen auch nicht wirklich,mach die mal schlau,welche Motoren und Baujahre betrifft und wenn möglich wäre auch Historie des Fahrzeugs interessant,welches in Frage kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen