1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 1.4 TSI (CAXA) – Leistungsverlust & Fehler P0234 (Overboost) trotz Tausch von N75 & N249

Golf 6 1.4 TSI (CAXA) – Leistungsverlust & Fehler P0234 (Overboost) trotz Tausch von N75 & N249

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 13:32

Hallo zusammen,

ich habe ein anhaltendes Problem mit meinem VW Golf 6 1.4 TSI 122 PS (CAXA, 140.000 km) und hoffe, dass jemand eine Idee hat, was die Ursache sein könnte.

Mir ist bewusst, dass es bereits Forenbeiträge zu diesem Thema gibt, jedoch möchte ich aufgrund der Aktualität des Problems eine neue Diskussion starten.

Problem

Während der Fahrt verliert der Wagen plötzlich die Leistung, insbesondere bei gleichbleibender Geschwindigkeit und konstanter Gasstellung. Nach dem Leistungsverlust wird der Fehler P0234 – Ladedruckregelung überschritten (Overboost) gespeichert.

Wann tritt das Problem auf?

Der Fehler ist zuerst immer auf der Autobahn aufgetreten, vor allem bei Bergauffahrten mit höherer Last.

Seit gestern ist der Fehler nun aber auch auf der Landstraße aufgetreten.

Reproduzierbar bei längerer konstanter Fahrt mit niedriger bis mittlerer Last (z. B. Landstraße oder Autobahn mit Tempomat um die 100 km/h).

Der Fehler tritt vermehrt bei einem warmen Motor (85°C aufwärts) auf.

Kein Zischen oder ungewöhnliche Geräusche hörbar.

Konkret heute auf der Landstraße:

Konstante Fahrt mit ca. 100 km/h auf ebener Strecke.

Drehzahl lag zwischen 2.500 und 3.000 U/min.

Gaspedalstellung konstant (kein abruptes Gasgeben oder Lastwechsel).

Ab 4.000 U/min war die Leistung abrupt weg, Motor nahm nur noch begrenzt Gas an.

Nach dem Abstellen und Neustarten des Motors war die Leistung vorerst wieder da, der Fehler P0234 wurde jedoch abgelegt.

Was wurde bereits gemacht?

N75 (Ladedruckregelventil) ersetzt ? keine Besserung

N249 (Schubumluftventil) ersetzt ? keine Besserung

Wastegate auf Gangbarkeit händisch geprüft ? Mein KFZ-Ansprechpartner hat die Mechanik kontrolliert, konnte aber mangels Kompressor keinen Drucktest durchführen.

Wastegate mit Rostlöser und Silikonspray bearbeitet ? keine spürbare Verbesserung.

Schläuche optisch überprüft ? keine offensichtlichen Undichtigkeiten gefunden.

Meines Wissens nach ist noch der erste Turbo verbaut.

Mögliche Ursachen / weitere Ideen

Da der Fehler weiterhin auftritt, vermute ich ein Problem mit der Ladedruckregelung. Meine aktuellen Verdächtigen:

Wastegate klemmt oder reagiert verzögert ? Öffnet möglicherweise zu spät und verursacht einen zu hohen Ladedruck.

Ladedrucksensor (MAP-Sensor) gibt falsche Werte aus ? Falls der Sensor falsche Drücke meldet, könnte das Steuergerät überreagieren.

Steuergerät-Software / Ladedruckregelung fehlerhaft ? Eventuell könnte ein Software-Update helfen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was ich noch prüfen könnte?

Vielen Dank im Voraus! :)

Fehlercode P0234
Ähnliche Themen
13 Antworten

3 Möglichkeiten fallen mir dazu ein. Ladedrucksensor und oder Saugrohrdrucksensor, oder aber der übliche Verdächtige beim CAXA das Wastegate.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 15:18

Danke Dir! Lassen sich die beiden Sensoren auch selbst tauschen? Falls ja, würde ich das einmal probieren.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 16. Februar 2025 um 14:50:03 Uhr:

3 Möglichkeiten fallen mir dazu ein. Ladedrucksensor und oder Saugrohrdrucksensor, oder aber der übliche Verdächtige beim CAXA das Wastegate.

Wenn es Sensoren wären dann wären die Probleme unabhängig von dem Lastzustand.

Da das Problem beim Bergfahren, das heisst wenn Leistung gebraucht wird geht die Druckdose auf Vollanschlag ( sollte zumindest ) . Hier würde ich empfehlen erst die Verstellung richtig prüfen, bzw gangbar machen .

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 15:56

Ich habe gerade mal die beiden Sensoren (hoffe, dass es die Richtigen waren) ausgebaut und fotografiert. Die sehen sehr ölig aus.

1
2
3
+3

Das die Ölig aussehen ist nicht schlimm, ein leichter Ölfilm ist nicht problematisch. Die kannst die einfach mit Bremsenreiniger kurz sauber machen.

Du kannst die Sensoren quertauschen (haben die gleiche Teilenummer). Sollte der Ladedrucksensor defekt sein, müsste er dir dann einen Fehler mittels Saugrohrdruck anzeigen.

Hatte er dann immer noch Ladedruckgrenze überschritten (P0234) als Fehler, wird dein Wastegate hängen.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 20:00

Vielen Dank! Ich teste das morgen mal mit dem Quertauschen und berichte dann im Laufe der Woche. Kennt ihr im Raum NRW/Ruhrgebiet einen guten Ansprechpartner, falls das Wastegate hängen sollte? Falls es am Wastegate liegen sollte, dann direkt neuer Turbo oder Wastegate Rep Satz? Wie sieht es dort kostenmäßig aus? Es gibt ja den Mitsubishi und den Borg Warner. Den Rep. Satz habe ich so direkt nirgends gefunden.

https://shop.ahw-shop.de/vw/...-tsi-tfsi-original-turbinengehaeuse?...

Hier der Rep-Satz.

Bei mir wurde der Rep-Satz bei 109tkm getauscht. Aktuell hat meiner ca.347tkm runter.

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 8:44

Lohnt es sich bei dem Preis nicht auch direkt einen neuen Lader (hier der Borg Warner für 580€) zu verbauen?

 

https://www.turbozentrum.de/...ader-fuer-VW-Golf-VI-14-TSI-54399700139

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 18:06

Guten Abend zusammen, ich habe heute Kontakt zu einer Werkstatt gehabt, denen ich vorher schriftlich den Sachverhalt geschildert habe. Die haben mich telefonisch freundlich abgewiesen, denn sie wollen nur ungerne einen neuen Lader verbauen, wenn der am Ende nicht für das Problem sorgt. 1800€ hätten die ansonsten regulär aufgerufen.

 

Ich habe im Anhang nochmal ein Video von einer heutigen Landstraßenfahrt mit der Problematik: https://youtube.com/shorts/eahuAsFC7Hw?si=9EM7BgJBwcpaAvzW

 

Im Fehlerspeicher stand heute auch noch der P0299 (Ladedruck zu gering).

Bild 1.jpg

Dann bring das Auto in die Werkstatt die sollen es prüfen und einen KV erstellen.

Tippe auch auf das typische Problem der Wastegateklappe.

Ein sehr aehnliches Verhalten hatte main Caxa in den letzten zwei Jahren auch, aber immer nur im Sommer bei Hitze: Leistungsverlust und "Notlauf" immer ohne blinkende MKL. Am Ende dann auch Ruckeln.

Neue Sensoren & Schubumluftventil brachten nicht viel.

Schmieren vom Wastegategestaenge war auch keine dauerhafte Loesung (habe ich 2x gemacht).

Nach dem Tausch von Kruemmer/Wastegate (generaueberholtes Teil von einem Turbodoktor) war wieder alles OK.

Themenstarteram 20. Februar 2025 um 9:39

Danke euch! Die Sensoren hatte ich tatsächlich schon bestellt, um die einmal sicherheitshalber zu tauschen. Ich muss gerade nur eine Werkstatt finden, die sich der Sache annimmt. Wie teuer war bei dir die Instandsetzung @MaCe2?

Die Sensoren kosten ja nicht viel. ;)

Es haetten ca. 700 Euro sein sollen, wurde aber bissl mehr weil bei der Demontage am Kruemmer zwei Stehbolzen abgebrochen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen