1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 Cabrio - allg Funktionsfragen

Golf 6 Cabrio - allg Funktionsfragen

VW Golf

HAllo,
wir haben uns ein Golf 6 Cabrio (07.2011, 1.4 TSI DSG, 18Zoll Felgen) gekauft.
Nach Studium des Handbuches ergeben sich mir noch ein paar Fragen welche ich gern direkt Nutzern stellen wollen würde.
1. Das Modell hat laut Anzeige eine Diebstahl-Warnanlage mit Innenraumabsicherung. Was bedeutet das? Mein Bruder hatte einen EOS mit eben dieser Innenraumabsicherung. Wenn er das Fahrzeug mit offenem Dach abgeschlossen hat, ging die DWA sofort los wenn man in das Fahrzeug griff?
Müsste das beim Golf hier nicht auch sein? Wie funktioniert sonst eine Innenraumabsicherung?
Laut Handbuch muss hier bei der DWA auch unterschieden werden nach Safelockverriegelung (also Türgriffe außer Funktion) und eben der Innenraumabsicherung. (2 x verriegeln drücken)
Denn Sinn verstehe ich hier aber absolut nicht. Warum sollte ich mein Fahrzeug absichern mit entweder Türgriffe außer Funktion oder Türgriffe mit Funktion aber dann Warnton wenn betätigt?
2. Die kalkulatorische Anzeige der noch möglichen Kilometer? Diese ändert sich nicht wirklich. Gestern sind wir ein wenig gefahren. Zum Start stand da 480km, nach ca. 15km immernoch 480km. Nach über 30km dann 470km. Ist das normal? Hängt das damit zusammen das wir evtl. gegenüber unserem Vorgänger erheblich spritsparender fahren?
Und zu guter letzt. Ich wollte einfach mal nach allgemeinen Macken bei dem Fahrzeug fragen. Bei unserem BMW 5er touring gibt es ja auch "ein paar" Macken welche scheinbar immer wieder in dieser Modellreieh auftreten.
Ansonsten scheint es ein sehr schickes Fahrzeug zu sein und wir hoffen auf viel Spass sobald die Sonne wieder ein wenig mehr Energie hat.
Gruß, Tom

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo,
deine erste Frage, kann ich leider nicht beantworten, da ich keine Innenraumüberwachung habe.
Zur Frage 2. Wenn du den kalten Motor startest ist der Verbrauch in der Regel etwas höher. Da der Durchschnittsverbrauch und damit auch die verbl. Reichweite ständig berechnet wird ist die Anzeige der Reichweite insb. bei kalten Motor aber auch bei Volllastfahrten auf der Autobahn gering.
Allg. Macken sind - was man hier so liest - einige vorhanden (z.B. Wasser im Kofferraum). Persönlich habe ich aber noch keine Macken an meinem Cab feststellen können.
PS: Viel Spaß mit dem Auto. Ich habe den Kauf bisher keinen einzigen Tag bereut.

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Das Thema Innenraumüberwachung lasse ich dann einfach mal noch als offen stehen.

Das mit dem Verbrauch ist aber nicht nur im kalten Zustand, das würde ich ja verstehen. Wenn ich aber schon fast eine Stunde gefahren bin, müssten sich doch die Restkilometer noch ändern oder? Irgendwie komisch das nach über 30 gefahrenen Kilometern sich die Restkilometer nur um 10 reduzieren!?

Von den Macken lese ich ja hier einige, halt wie bei jedem Auto...
Nun habe ich ja gerade von der Rückrufaktion DSG Getriebe gelesen, mal schauen ob wir auch gleich vorstellig werden können.

Gruß, Tom

Also bei unserem Cabrio ist die Innenraumabsicherung immer aktiv , wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird.
Da wir einen kleinen Hund auf dem Rücksitz mitnehmen, bietet sich der Schalter an der B-Säule an , mit dem man die Innenraumabasicherung abstellen kann, wenn er mal kurz alleine im Auto bleibt,
und keinen Alarm auslösen soll , wenn er sich genüsslich auf dem Rücksitz räkelt.;)
Safe-Verriegelung hat nichts mit der DWA zu tun.

Hallo,
müsste dann aber nicht bei "Hand reinstecken" in den Innenraum die DWA losgehen?
Hier passiert aber absolut nichts. Mein Bruder mit seinem EOS wollte mir das so präsentieren, aber nichts passiert.
Das mit dem deaktivieren ist nachvollziehbar, ist daher noch irgendwas zu machen?
EDIT: also ich meine bei geöffnetem Dach!

Hallo,
bei geöffnetem Dach funktioiert die Innenraum überwachung anders als bei geschlossenem Dach. Der Bereich der Überwachung wird kleiner bzw. ist nur im unteren Bereich (ca. ab Sitzmitte). Probiere mal etwas ins Auto fallen zu lassen, aber besser nur im vorderen Beireich des Fahrzeuges. Die Anlage schlägt Alarm, nur halt nicht so früh wie bei geschlossenem Dach. Die Innenraumüberwachung kannst du übrigens nur am Schalter an der linken B-Säule deaktivieren, mit der Fernbedienung 2x drücken deaktiviertst du nur die "Safesicherung".
Dein Thema mit dem Verbrauch finde ich gar nicht so schlimm, fahre erst mal paar hundert Kilometer und schau dann. Bei meinem 2 Auto (Skoda Superb Combi 170 PS TDI 4x4 DSG) neben dem Cabrio bin ich am Wochenende 500 Kilometer sehr flott unterwegs gewesen und hatte einen Verbrauch von fast 10 Litern (sonst immer so um die 7 Liter) und jetzt zuhause in ruhe oder normal gefahren ist die Restkilometeranzeige immer weiter hoch gegangen.
VG Ralf

Die Restkilometer werden normalerweise anhand des Durchschnittsverbrauchs der letzten 30 km ermittelt.

Zitat:

@dertomberlin schrieb am 18. November 2014 um 10:59:06 Uhr:



Das mit dem Verbrauch ist aber nicht nur im kalten Zustand, das würde ich ja verstehen. Wenn ich aber schon fast eine Stunde gefahren bin, müssten sich doch die Restkilometer noch ändern oder?

Kommt drauf an, wie voll der Tank ist, und wie der Wagen vorher gefahren wurde. Es kommt gelegentlich vor, dass der Tank-Füllstandssensor die ersten paar Liter Verbrauch nach dem Tanken gar nicht mitkriegt. Wenn man zu denen gehört, die sich einen Sport daraus machen, den Tank bis zum Stehkragen zu füllen, passiert das noch leichter ... so weit rauf reicht der Sensor nämlich nicht.

Zitat:

Irgendwie komisch das nach über 30 gefahrenen Kilometern sich die Restkilometer nur um 10 reduzieren!?

Das ist noch gar nichts. Speziell kurz nach dem Volltanken kann es durchaus auch mal vokommen, dass man 30 km fährt, und danach 100 km Restreichweiter

mehr

in der Anzeige stehen als vorher.

Die Restreichweite wird aus dem Füllstand und dem gemittelten Verbrauch der letzten par 'zig Kilometer gebildet: Reichweite = Füllstand / Durchschnittsverbrauch. Je voller der Tank noch ist, desto größer ist der Hebel, mit dem sich eine Verbrauchsänderung auswirkt. Wenn man nach dem Tanken deutlich anders fährt als vorher, kommen die lustigsten Sachen raus.

Zitat:

Je voller der Tank noch ist, desto größer ist der Hebel, mit dem sich eine Verbrauchsänderung auswirkt.

Das stimmt nicht ganz. Der unterschiedliche Hebel wird umgerechnet. Der Tankinhalt ist dem Fahrzeug litergenau bekannt.

Zitat:

@Diesel_inside schrieb am 18. November 2014 um 20:28:38 Uhr:



Zitat:

Je voller der Tank noch ist, desto größer ist der Hebel, mit dem sich eine Verbrauchsänderung auswirkt.

Das stimmt nicht ganz. Der unterschiedliche Hebel wird umgerechnet.

Doch, das stimmt ganz, und zwar genau

weil

dieser Hebel in die Berechnung eingeht. Deshalb ist es ja ein Hebel.

Aber vielleicht verstehst du das ja nur, wenn ein Beipiel dabei ist. Sagen wir also mal, dass sich der Verbrauch recht sprunghaft von 8 auf 6 Liter pro 100 km ändert, und das Beobachtungsfenster für die Durchschnittsbildung, wie hier jemand geschrieben hatte, 30 km lang ist. Jetzt betrachten wir mal zwei Fälle:

  1. 50 Liter Tankinhalt:
    • S tart mit 50 l / (8 l / 100 km) = 625 km Reichweiten,
    • nach 30 km sind ca. 2 Liter verfahren,
    • Restreichweite jetzt: 48 l / (6 l / 100 km) = 800 km.
    • Macht 175 km magische Erhöhung der Reichweite.
  2. 10 Liter Tankinhalt:
    • Start mit 10 l / (8 l / 100 km) = 125 km Reichweite
    • nach 30 km sind ca. 2 Liter verfahren
    • Restreichweite jetzt: 8 l / (6 l / 100 km) = 133 km.
    • Macht 8 km magische Erhöhung der Reichweite.

Ein Faktor 5 im Tankinhalt erzeugt einen um den Faktor 20 größeren Effekt. Das ist ein gewaltiger Hebel.

Zitat:

Der Tankinhalt ist dem Fahrzeug litergenau bekannt.

Nicht, wenn man bis an den Kragen volltankt, der Sprit also höher im Tank steht, als der Sensor reicht.

Ich habe es mal geschafft, mit einem Passat (2,0TDI/170PS) und fast vollem Tank bei 800km Reichweite oben auf dem Brenner diese bis zum südlichen Gardasee auf rund 1600km zu steigern.
Das Auto ist nur mit wenig Gas gerollt, immer leicht bergab mit rd. 4l/100km auf diesem Abschnitt. Vorher voll getankt bei Innsbruck und erst einmal Reichweite bis zum Brenner verloren...

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 18. November 2014 um 21:03:45 Uhr:



Zitat:

@Diesel_inside schrieb am 18. November 2014 um 20:28:38 Uhr:



Das stimmt nicht ganz. Der unterschiedliche Hebel wird umgerechnet.
Doch, das stimmt ganz, und zwar genau weil dieser Hebel in die Berechnung eingeht. Deshalb ist es ja ein Hebel.
Aber vielleicht verstehst du das ja nur, wenn ein Beipiel dabei ist. Sagen wir also mal, dass sich der Verbrauch recht sprunghaft von 8 auf 6 Liter pro 100 km ändert, und das Beobachtungsfenster für die Durchschnittsbildung, wie hier jemand geschrieben hatte, 30 km lang ist. Jetzt betrachten wir mal zwei Fälle:

Ein Faktor 5 im Tankinhalt erzeugt einen um den Faktor 20 größeren Effekt. Das ist ein gewaltiger Hebel.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 18. November 2014 um 21:03:45 Uhr:



Zitat:

Der Tankinhalt ist dem Fahrzeug litergenau bekannt.

Nicht, wenn man bis an den Kragen volltankt, der Sprit also höher im Tank steht, als der Sensor reicht.

Jetzt verstehe ich dich und bin völlig bei dir.

Ich hatte gedacht di meinst die unterschiedlichen Winkeländerungen des Schwimmerhebels bei veschiedenen Füllständen.

Hallo,

hui da habe ich ja eine Verbrauchsdiskussion losgetreten. Ich werde es einfach mal beobachten.
Bei unserem BMW 5er Kombi kenne ich die unterschiedlichen Reichweiten je nach Verbrauch auch, aber da rechnet er wesentlich agiler sodass schon während der Fahrt eine höhere Reichweite errechnet wird und diese dann nicht in größeren Schritten angezeigt wird, sondern in einzelenen Kilometern.

Das mit der Innenraumüberwachung wurmt mich noch. Ich habe mit meinem Bruder alles versucht, aber irgendwie geht da nichts los. Er kannte das aus seinem EOS das schon wenn ein Blatt reinfällt der Alarm losging. Im Golf haben wir so weit es gingüber die Scheiben nach innen gegriffen, aber keine Reaktion.

Hallo,
hast du mal das Dach zu gemacht und die Seitenscheibe runter gefahren und abgeschlossen? Dann einen Augenblick warten und die Hand durch das geöffnete Fenster in das Auto stecken. Aber ich würde ruhig mal eine halbe Minute bis Minute warten. Falls er es dann auch noch nicht macht ist etwas defekt. Meiner macht es bei beiden Versuchen, beim offenen Dach würde ich aber etwas reinfallen lassen und nicht mit der Hand reingreifen!
VG Ralf

Hallo,

das versuche ich gleich morgen früh mal - im Dunkeln schauen die Nachbarn immer komisch :-)

Wohin lässt Du was fallen? Vordersitze?

Danke und Gruß, Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen