1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 Die Motoren

Golf 6 Die Motoren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Also ich habe mal bei vw auf der hp geschaut bezüglich Motoren , was haltet ihr von den Benziner Maschienen.Ich finde es einen witz aus 1,4l 118kw rauszuholen . Im übrigen sind das alle Motoren die angeboten werden . Wo sind die Hubraum starken maschienen. Wo ist der 3,2l wo der 2l tfsi . Also ich finde es einen witz was vw da anbietet .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


Also ich habe mal bei vw auf der hp geschaut bezüglich Motoren , was haltet ihr von den Benziner Maschienen.Ich finde es einen witz aus 1,4l 118kw rauszuholen . Im übrigen sind das alle Motoren die angeboten werden . Wo sind die Hubraum starken maschienen. Wo ist der 3,2l wo der 2l tfsi . Also ich finde es einen witz was vw da anbietet .

Dein Beitrag erinnert mich an das Jahr 1968. Damals kam der Mercedes W114/W115 (genannt Strich-Acht) auf den Markt. Und mit ihm kamen die neuen 220er-Vierzylinder-Motoren als Benziner und Diesel.
Die Fachpresse lobte den Zuwachs an Leistung und vor allem Drehmoment gegenüber den bewährten 200ern, meinte aber abschätzig dass man von so langhubigen, schnelldrehenden Motoren nicht mehr die gewohnte Standfestigkeit erwarten könne. Selbst Mercedes traute seinen Maschinen nicht allzuviel zu und spendierte den neuen Modellen nur 5stellige Kilometerzähler.
Wie wir heute wissen, gehören diese Motoren zu dem langlebigsten was jemals an Triebwerken in Serien-PKW eingebaut wurde. Der Stand der Technik erlaubte eben eine höhere Belastung der Bauteile, ohne dass dies mit einer kürzeren Lebensdauer zu bezahlen war. Die alten Erfahrungswerte waren diesbezüglich überholt.
Wenn ich richtig sehe fährst du einen Golf II. Dessen 1.6 und 1.8Liter Benzinmotoren sind für ihre biblische Lebensdauer bekannt. Wenn du 1983 einem Käferfahrer erzählt hast, dass dein 1600er Golf 75PS hat, dann schlug er die Hände über dem Kopf zusammen. Sein 1600er Käfermotor kam grade auf 50PS und war keineswegs als unzerstörbar bekannt, denn die mit Dauervollgas belasteten "starken" Käfer verreckten ganz gerne mal, weil sich wegen mangelhafter Kühlung der 3. Kolben festfraß. So ein an Käferverhältnisse gewöhnter Autofahrer hätte deinem Golf II - Treibsatz keine 40.000km zugetraut.
Meine Empfehlung: Entspann dich und lass die Entwicklung geschehen. Es werden heute so gut wie keine motorischen Fehlkonstruktionen mehr auf den Markt gebracht. Früher war keineswegs alles besser. Es gab zwar immer solche im Nachhinein als unzerstörbar bekannten Motoren, aber das war mehr oder weniger die Ausnahme. Wer seine ersten Autoerfahrungen mit den Autos von vor 30-40 Jahren gemacht hat der erinnert sich noch, dass Motoren mit 100.000km damals als nahezu am Ende angesehen wurde. Die liefen zwar noch, hatten aber schon einen erheblichen Teil ihrer Leistung verloren und täglich war mit Defekten zu rechnen. Heute sind sie bei gleicher Laufleistung grade mal gut eingefahren.
In 20 Jahren wirst du vermutlich ein Auto mit der dann aktuellen Antriebstechnologie fahren und milde lächeln über einen Naseweis mit ollem Golf V TSI, der auf dem Standpunkt steht dass der neumodische Scheiß nicht an die Qualität seines gutmütigen, alten Langläufers heranreichen kann. :)
In diesem Sinne...

112 weitere Antworten
Ähnliche Themen
112 Antworten

Man merkt schon, dass Du echt Ahnung hast :rolleyes:
Der GTI mit 2l Hubraum kommt Mitte 2009. Einen V6 wird es wohl nicht mehr geben. Spekulativ könnte aber ein 2.5l Fünfzylinder Turbo mit rund 350PS kommen. Sowas in der Art war jedenfalls für den TT-RS bzw RS3 angedacht...

ach und deswegen habe ich keine ahnung ja . woher nimmst du deine weißheit und stellst diese these in den raum. gehts noch oder was . die motoren sind in meinen augen scheiße weniger hubraum mehr leidstung bin mal gespannt wielange sie das mit machen . und warum soll es keinen v6 mehr geben wäre doch schade drum

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Einen V6 wird es wohl nicht mehr geben. Spekulativ könnte aber ein 2.5l Fünfzylinder Turbo mit rund 350PS kommen. Sowas in der Art war jedenfalls für den TT-RS bzw RS3 angedacht...

Nicht weniger spekulativ als die einhellige Überzeugung der Motorpresse, dass die Neuauflage des "R" durch den 2.0 TFSI des Audi TTS (272 PS) beflügelt werden wird.

Es heißt, Benzinpreis- und CO²-Diskussion machten anfänglichen Plänen, den VR6 des Passat R36 (300 PS) in den Golf zu implantieren, den Garaus. Woher ich das "weiß"? Alles per "stiller Post" vernommen - und daher rein spekulativ.

;)

Genaues weiß man als Konsument eben (noch) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


ach und deswegen habe ich keine ahnung ja . woher nimmst du deine weißheit und stellst diese these in den raum. gehts noch oder was . die motoren sind in meinen augen scheiße weniger hubraum mehr leidstung bin mal gespannt wielange sie das mit machen . und warum soll es keinen v6 mehr geben wäre doch schade drum

Haben denn die aktuellen TSI Haltbarkeitsprobleme? Aber evtl. ist mancher Golf2-Fahrer G60 geschädigt und hat deswegen bedenken..

:D

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


ach und deswegen habe ich keine ahnung ja . woher nimmst du deine weißheit und stellst diese these in den raum. gehts noch oder was . die motoren sind in meinen augen scheiße weniger hubraum mehr leidstung bin mal gespannt wielange sie das mit machen . und warum soll es keinen v6 mehr geben wäre doch schade drum

Ich würde sagen, dass deine "Ahnung" deswegen beschränkt ist, da jedem der sich ein wenig mit dem Golf in den letzten Genrationen beschäftigt hat bekannt ist, dass am Anfang eines neuen Modells immer nur eine kleine Palette von Motoren angeboten werden.

Nach und nach werden jetzt die anderen Motoren folgen wie z.B. der 2.0 TSI, der 1.6 TDI, vielleicht ein starker CR Diesel mit ca. 200 PS und hoffentlich dann auch ein

R25:D

Was mich ein wenig stutzig macht sind die neusten Artikel zum TTRS. In den ersten Berichten war immer von 350 PS die Rede allerdings wird in den aktuellen Berichten von 300 PS gesprochen.

Aber warten wir mal ab....ist ja alles noch reine Spekulation

Was soll denn aus 1.4 Litern und 160PS so kritisch sein? Die Leistung wird ja durch Aufladung erzeugt, ist daher nichts Außergewöhnliches im Vergleich zum Hubraum. Andere - auch deutsche - Hersteller haben Saugmotoren im Programm, mit ähnlich hohen Literleistungen und da halten die Motoren auch.

Ist halt der Trend:wenig hubraum, viel ps...

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


ach und deswegen habe ich keine ahnung ja .

Ja; kannste doch ruhig zugeben.
Die Hysterie um die kleinen, PS-starken TSI Motoren ist längst vorbei; da mußt du nun jetzt nicht nochmal damit anfangen. Das sich der 1.4TSI etabliert hat, steht ja wohl außer Frage.
Begründe doch mal, warum du die Motoren "scheiße" findest.
Grüße, rene

Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Was mich ein wenig stutzig macht sind die neusten Artikel zum TTRS. In den ersten Berichten war immer von 350 PS die Rede allerdings wird in den aktuellen Berichten von 300 PS gesprochen.

Dem Porsche-Vorstand dürfte - im Hinblick auf ihren Cayman - ein 350 PS starker TT-RS wohl kaum schmecken. Es wäre einsehbar, sofern Porsche von seinem Veto-Recht Gebrauch machte.

;)

Hierachische Strukuren zwischen Audi und VW werden wohl auch die Motorleistung eines möglichen Golf R25 limitieren ... solange ein Audi S3 (als RS?) nicht über mehr als 300 PS verfügt, wird es wohl niemals einen Golf mit 300 PS geben.

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


ach und deswegen habe ich keine ahnung ja .

Ich weiß eben manchmal durch meine Arbeit ein bischen mehr als der normale Kunde.

Das Du keine Ahnung hast, spiegelt sich darin wieder, dass Du einen kleinen Hubraum automatisch als Scheixxx hinstellt. Das zeigt wird, dass Du bisher wohl noch nie einen TSI gefahren hast, sonst würdest Du da anders drüber reden.

Motoren mit wenig Hubraum/je PS werden im Konzern schon lange gebaut. Seit mitte der 90er wird das Konzept viel leistung aus wenig Hubraum umgesetzt. Anfangs mit dem 1.8T (150PS = 83PS/l), später dann in den Ausbaustufen mit 180 (100PS/l), 210(116PS/l) und 225PS(125PS/l). In Tuning-Fahrzeuge laufen diese Motoren mit Leistungen um 300PS und gelten selbst dort als Standfest.

Schaut man sich die 1.4er TSI an, die durch die Direkteinspritzung von vornherein etwas mehr Leistung haben, so ist man bei diesen noch weit von der PS-Ausschöpfung der 1,8T entfernt, wobei das Potential der Motoren locker da ist, wie diverse Tuning-Modelle z.B. von Heron zeigen. Zur Vervollständigung: 122PS TSI (87PS/l), 160PS TSI (114PS/l), 210PS Golf GT von Heron (150PS/l). Dazu die 2l-T(F)SI: 200PS (100PS/l), 230PS (115PS/l), 265PS (132PS/l).

Auch bei anderen Herstellern gibts übrigens Motoren mit ähnlichen Literleistungen.

Was es bringt: deutlich weniger Verbrauch bei höherer Leistung.

G5 2,0 FSI (150PS): 200Nm@3500rpm, 0-100km/h 8,8s, vmax 209km/h, Durchschnittsverbrauch (lt Spritmonitor):

9,2l/100km

G5 1,4 TSI (140PS): 220Nm@1750-4500rpm, 0-100km/h 8,8s, vmax 205km/h, Durchschnittsverbrauch (lt Spritmonitor): 7,9l/100km

G5 1,4 TSI (140PS): 240Nm@1750-5000rpm, 0-100km/h 7,9s, vmax 220km/h, Durchschnittsverbrauch (lt Spritmonitor): 7,9l/100km

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Was mich ein wenig stutzig macht sind die neusten Artikel zum TTRS. In den ersten Berichten war immer von 350 PS die Rede allerdings wird in den aktuellen Berichten von 300 PS gesprochen.
Dem Porsche-Vorstand dürfte - im Hinblick auf ihren Cayman - ein 350 PS starker TT-RS wohl kaum schmecken. Es wäre einsehbar, sofern Porsche von seinem Veto-Recht Gebrauch machte. ;)
Hierachische Strukuren zwischen Audi und VW werden wohl auch die Motorleistung eines möglichen Golf R25 limitieren ... solange ein Audi S3 (als RS?) nicht über mehr als 300 PS verfügt, wird es wohl niemals einen Golf mit 300 PS geben.

Glaube nicht, dass der aktuelle S3 dabei eine Rolle spielt.

Der erste S3 hatte auch weniger Leistung als der Golf IV R32.

Dazu wird der neue S3 frühstens 2011 auf den Markt kommen und der ist ja schließlich das Pendant zum nächsten R.

Schade finde ich eigentlich das keine Schaltanzeige und Start Stop Automatik verbaut wurde oder kommt das vielleicht noch?

Zitat:

Original geschrieben von toytacharlie


Schade finde ich eigentlich das keine Schaltanzeige und Start Stop Automatik verbaut wurde oder kommt das vielleicht noch?

Start Stop soll es im BlueMotion geben, Schaltanzeige ist da überflüssig, weil der BlueMotion DSG hat.

Wie kommst Du denn darauf? Der Bm hat weiterhin ein 5-Gang- (TDI) bzw. 6-Gang (TSI)-Schaltgetriebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen