1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 Federung besser als Golf 5?

Golf 6 Federung besser als Golf 5?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,
bin heute mit einem Golf V gefahren. Die Federung ist ja wirklich sehr hoppelig, hätte ich nie gedacht. Ist mir wirklich unerklärlich, wie der Golf in den Tests bei Federung immer so gut abschneiden kann.
Ich wollte fragen, ob der Golf IV Komfortmäßig besser aufgestellt ist? Vor allem bezieht sich die Frage auch auf das Fahrwerk ohne diese aufpreispflichtige Regelung (DCC oder so).

Beste Antwort im Thema

@marc.leyer

Zitat:

bin heute mit einem Golf V gefahren.

Ich habe heute einen Kuchen gegessen -> Kuchen schmeckt mir nicht.

Ein paar Zusatzinformationen wären schon nett: 15, 16, 17 oder gar 18 Zoll Felgen, Sportfahrwerk, GTI, rollwiderstandsarme Reifen (BlueMotion). Ein BMW 1er (der Dich ja auch interessiert) mit vergleichbarer Bereifung federt bestimmt schlechter als ein Golf VI.
Ein guter Kompromiss ist ein Comfortline auf 16-Zoll-Felgen (Stahl oder Aluminium) und Standardfahrwerk.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Ich denke nicht. Auch wenn es da sehr schwer ist nach Autozeitschriften zu gehen, so hat die AutoStraßenverkehr die Federung des neuen Golf VI als zu hart kritisiert und die überarbeitete des Skoda Octavia als wesentlich komfortabler beschrieben.
Und warum der Golf sogut beim Federungskomfort abschneidet? Naja, er ist halt der Golf....

@marc.leyer

Zitat:

bin heute mit einem Golf V gefahren.

Ich habe heute einen Kuchen gegessen -> Kuchen schmeckt mir nicht.

Ein paar Zusatzinformationen wären schon nett: 15, 16, 17 oder gar 18 Zoll Felgen, Sportfahrwerk, GTI, rollwiderstandsarme Reifen (BlueMotion). Ein BMW 1er (der Dich ja auch interessiert) mit vergleichbarer Bereifung federt bestimmt schlechter als ein Golf VI.
Ein guter Kompromiss ist ein Comfortline auf 16-Zoll-Felgen (Stahl oder Aluminium) und Standardfahrwerk.

"Hoppelig" im Vergleich zu welchen anderen Fahrzeugen?
Und: welches Fahrwerk, welche Motorisierung und welche Felgengröße besaß der GolfV?
Der GolfVI soll etwas weniger Bodenfreiheit durch leicht verkürzte Federn haben. Das könnte auf ein härteres Fahrwerk hindeuten.
Ob man dies im Fahrbetrieb merkt???

Nach meinen ersten 800km zu urteilen ist das GolfVI Fahrwerk besser als dass des GolfV es ist härter aber nicht zu hart (komfortabler) auf der Autobahn mit Bodenwellen merkt man fast nichts aber schwankt auch nicht so arg.
Die Ausstattungen der Golfs waren beides mal 16Zoll Stahlfelgen ohne Sportfahrwerk, TSI 122PS der VI ohne DSG.

Hallo,
in der Auto-Bild Ausgabe 02/2007 "Hilfe, unsere Autos sind zu hart" schnitt der Ver beim Komfort verdientermaßen sehr schlecht ab und befand sich bei allen drei Messungen stets unter den letzten drei. Nur der 1er BMW scheint noch härter zu sein. Das "Hoppel-Gefühl" im Golf ärgert mich bei jeder Fahrt, der 13 Jahre alte Polo meiner Frau fährt deutlich angenehmer, deshalb ist bei uns der Golf zum Zweitwagen mutiert. Da der VIer über die gleiche Grundkonstruktion verfügt wird sich am Komfort wohl auch nicht viel geändert haben. Allein die Poltergeräusche der Hinterachse sollen etwas leiser geworden sein. Unterschiedliche Reifen/Felgen-Kombinationen ändern den Komforteindruck auch nur minimal, am besten ist es noch mit 15-Zoll-Felgen. Zur Ehrenrettung von VW kan ich nur sagen, dass auch andere Hersteller diesen "härter-ist-besser-Wahn" mitmachen was ein von mir dienstlich bewegeter Opel Zafira beweist. Der ist nämlich auch nicht viel angenehmer.
Carsten

Die französisch/belgische Autozeitschrift Le Moniteur Automobile hat ihrem aktuellen Heft den 122 PS TDI und 140 PS TDI jeweils mit 16 Zoll Reifen und Standardfahrwerk getestet und es als äußerst komfortabel beschrieben!!!

Zitat:

Original geschrieben von CarHu


Hallo,
in der Auto-Bild Ausgabe 02/2007 "Hilfe, unsere Autos sind zu hart" schnitt der Ver beim Komfort verdientermaßen sehr schlecht ab und befand sich bei allen drei Messungen stets unter den letzten drei. Nur der 1er BMW scheint noch härter zu sein.

Das war der Test, indem der Astra trotz Sportfahrwerk (!) von den Meßwerten immer komfortabler war als der Golf, obwohl er in jedem Test in der Komfortwertung (sogar hier, trotz besserer Messwerte) verliert. Ganz großes Kino.

Wenn sich jemand alternativ für BMW 1er :eek: und Golf VI interessiert
wirkt es schon ein wenig seltsam ausgerechnet beim Golf mangelnden
Komfort zu vermuten . . . .

Jetzt mal ernsthaft:  ein Golf V oder VI mit Standardfahrwerk ist niemals hart !!

Wer von einer Franzosenkutsche mit ausgelutschten Stoßdämpfern kommt
mag sich erst gewöhnen müssen, aber irgendwie müssen ja heutige Autos
heutige Sicherheitsanforderungen erfüllen. Stichwort Elchtest.

Mit schaukelnden Kutschen wie früher geht das nunmal nicht.

Außerdem: A3, 1er und erst recht die alte A-Klasse sind erheblich straffer.
Deren Besitzer überleben trotzdem.

Und:
der Astra ist eine unterdämpfte Schaukelkiste, die bei den hinten Sitzenden leicht
Übelkeit verursacht. Sowas soll komfortabel sein?

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Und:
der Astra ist eine unterdämpfte Schaukelkiste, die bei den hinten Sitzenden leicht
Übelkeit verursacht. Sowas soll komfortabel sein?

Dann dürfte er ja deiner Aussage nach auch keinen Elchtest bestehen, was er allerdings genausogut tut, wie der Golf. Und wikrlich weich ist der H nun wirklich nicht, wenn man ihn mit Autos der letzten 1-2 Generationen vergleicht.

Das habe ich zwar nicht gesagt, aber man könnte daraus schließen, daß VW
Fahrsicherheit und Handling stärker gewichtet als den Langsamfahrkomfort.
Deshalb wohl auch das deutlich aufwendigere Fahrwerk.

Ich bin nun mehrere aktuelle Astra als Mietwagen gefahren und habe auch schon
'ne Weile hinten gesessen. Das schaukelt. Ernsthaft. Und da wird einem flau in
der Magengegend. Das spricht eindeutig für eine schwache Dämpfung.

Klar, früher waren die Autos weicher. Aber wollen wir wirklich dahin zurück?

Ich nicht.

Du nicht?
Wir schon!
Meine Frau fährt unseren "alten" Avensis 2.0 aus 2002 -
als Zweitwagen. Und warum? Er ist komfortabel, ruhig,
da poltert nichts, er gleitet und schnell ist er auch noch.
Deshalb will sie ihn auch nicht gegen den neuen Golf
tauschen, ich kann das nach einer Probefahrt verstehen...

Was ihr alle habt???
Meiner Meinung nach is der VIer weicher gewurden! Bin einen Comfortline 1,6 mit normalen Fahrwerk und 15" Winter Stahlus gefahren! Mein Ver wirkt da mit 15" Winterräder straffer!
Ach übrigens, ein Großteil der ersten Vorführwägen, war der kleine 2,0er TDI in der Spritsparausführung (Sportfahrwerk serie)!!!!!!
Bedenkt das bitte, falls ihr diese Variante testet!

Zitat:

Original geschrieben von Phantasiename


Du nicht?
Wir schon!
Meine Frau fährt unseren "alten" Avensis 2.0 aus 2002 -
als Zweitwagen. Und warum? Er ist komfortabel, ruhig,
da poltert nichts, er gleitet und schnell ist er auch noch.
Deshalb will sie ihn auch nicht gegen den neuen Golf
tauschen, ich kann das nach einer Probefahrt verstehen...

.

Wenn der VIer bei Eurer PF gepoltert hat stimmte irgendwas nicht.

Der poltert nämlich nicht. Nichtmal mit 18". Und schon gar nicht mit 16".

Sorry. Ich kann das Gemecker auch langsam nicht mehr hören.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Das habe ich zwar nicht gesagt, aber man könnte daraus schließen, daß VW
Fahrsicherheit und Handling stärker gewichtet als den Langsamfahrkomfort.
Deshalb wohl auch das deutlich aufwendigere Fahrwerk.
Ich bin nun mehrere aktuelle Astra als Mietwagen gefahren und habe auch schon
'ne Weile hinten gesessen. Das schaukelt. Ernsthaft. Und da wird einem flau in
der Magengegend. Das spricht eindeutig für eine schwache Dämpfung.
Klar, früher waren die Autos weicher. Aber wollen wir wirklich dahin zurück?
Ich nicht.

Das "deutlich aufwendigere Fahrwerk" bringt 99% der Autofahrer rein garnichts. Eine gut abgestimmte Torsionslenkerhinterachse kann beinahe das gleiche leisten, wie eine Mehrlenkerlösung. In der Theorie ist so eine aufwändigere Konstruktion überlegen, in der Praxis allerdings nur sehr eingeschränkt. Natürlich hört sich das immer gut an und lässt sich gut zu Werbezwecken einsetzten, aber wirklich was davon haben tut der normale Fahrer nicht.
Ich persönlich fand den Astra H nicht unterdämpft. Ich komme aber auch mit niederfrequenten Wippbewegungen ebsser zurecht, als mit hochfrequentem Stoßen. Von Sportfahrwerken und deren kurzen, harten Stößen auf unebenheiten wird mir persönlcih 10 mal eher schlecht, einfach weil die Beschleunigung wesentlich größer ist. Im Golf V ist es für mich hinten wesentlich unangenehmer, als im Astra H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen