1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 2.0 TDI Motor Verkokung / Wallnussgranulat Strahlung / AGR / Drosselklappe

Golf 7 2.0 TDI Motor Verkokung / Wallnussgranulat Strahlung / AGR / Drosselklappe

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 9. Januar 2023 um 23:33

Moin,

ich wollte euch einfach mal teilhaben an meiner Erfahrung und für den einen oder anderen sicher interessant, z.B im Bezug auf Autokauf und generell Dieselmotoren von Volkswagen..

Also...

Ich habe mir ja im April 2022 einen Golf 7 - 2.0 TDI gekauft und ehrlich gesagt habe ich mich vorher kaum über das Modell informiert.

Mich hat sofort die Ausstattung überzeugt und das Fahrgefühl ( vorher ne nackte Muddi Golf 4 gefahren mit 1.4 16v )

Da liegen natürlich welten zwischen...

Jedenfalls habe ich soviele Berichte gesehen, ob Autodoktoren oder hier im Forum über total versiffte Ansaugbrücken, Drosselklappen und AGR´s..

Da dachte ich mir, ich werd dem kleinen mal ne Wallnussgranulat Reinigung spendieren und die Dichtungen gegen neue ersetzen..

Dann kamen die Bilder vom Motor und da dachte ich dann, hätte ich mir auch sparen können, denn schaut selbst:

Der Typ der mein Auto gereinigt hatte, meinte zu mir dass er auch überrascht war, wie wenig Verkokung das Auto generell hatte.

Ich hab auch noch Bilder von der Drosselklappe und AGR, die sind aber so gut wie nicht schmutzig gewesen.. er meinte auch die Ansaugbrücke hat er nur mit dem Lappen durchgewischt und gut..

Meint ihr, dass liegt daran dass ich Euro5 habe? Oder weil ich kein 23x4 Update hab? Ich finde für 135.000 Kilometer sieht der super aus!

Der 2.0 TDI scheint n ganz feiner zu sein.. 6 Liter Verbrauch bei sportlicher Fahrweise und mit DCC sowieso ein Traum.

Ventile nach der Reinigung
Ventile vor der Reinigung
Nach der Reinigung
+2
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

@Kreidos schrieb am 10. Januar 2023 um 00:33:39 Uhr:

...

Der Typ der mein Auto gereinigt hatte, meinte zu mir dass er auch überrascht war, wie wenig Verkokung das Auto generell hatte.

...

er meinte auch die Ansaugbrücke hat er nur mit dem Lappen durchgewischt und gut. ...

Wenn er davon wirklich überrascht war, dann ist das bedenklich. Hättest Du hier mal vorher gefragt und nicht so viel die Märchenstunde der Autodoktoren geschaut, dann hätte Dir sicher jemand gesagt, dass verkokte Ansaugbrücken nur bei Benzinern ein Problem sein können, aber nicht bei einem Diesel. Geschadet wird die Behandlung allerdings wohl auch nicht haben. Und jedenfalls sieht er jetzt so sauber aus, wie er mal vom Fließband gekommen ist.

@RFR deine Aussage ist so nicht ganz richtig. Jeder Motor kann verkoken egal ob Benziner oder Diesel. Wie stark ein Motor verkokt hängt von der Konstruktion der AGR ab und wie viel die AGR genutzt wird. Der EA288 Diesel hat zwei AGRs, eine vor dem DPF und eine danach. Die AGR vor dem dem DPF wird nur beim Warmluft benutzt um den Motor schneller zu erwärmen, ist der Motor warm wird nur noch "sauberes" Abgas nach dem DPF zurückgeführen. Wie das ganz genau abläuft werd sehr gut in der SSP 514 erklärt.

Der EA189 Diesel im Golf 6 hat zum Beispiel Probleme mit Verkokung.

Liegt daran dass deiner Euro 5 hat, du hast nur eine Niederdruck AGR. Diese zweigt die Abgase nach dem DPF ab, da ist also der Ruß bereits raus.

Euro 6 hatten dann zwei, also Hoch- und eine Niederdruck, da kann die Verkokung schon intensiver sein.

@Daemon_Baird auch der Euro 5 hat eine Hochdruck AGR.

Nein stimmt nicht, zumindest nicht im Golf.

Da du ja auch bereits auf das SSP 514 verweist solltest du es nochmal richtig lesen, Seite 53

Kurzes Zitat: Im Gegensatz zu den bisher in VW-TDI-Motoren eingesetzten Hochdruck-Abgasrückführungssystemen, kommt beim EA288-EU5-Motor ein Niederdruck-Abgasrückführungssystem zum Einsatz.

@Daemon_Baird das ist doof geschrieben in der SSP. Es haben alle EA288 eine Hoch-und Niederdruck AGR, egal ob Euro 5 oder 6.

Nein das stimmt immer noch nicht.

Ich fahre selbst einen Euro 5, der TE auch. Er hat nur die eine AGR.

Ist sogar im Schaubild auf Seite 53 dargestellt.

@Daemon_Baird die Hochdruck AGR ist auf den Bildern von TE sogar zu sehen.

IMG_20230110_093503.jpg

Der Anschluss ist beim Euro 5 Motor verschlossen.

PS: du musst auch nicht immer @ verwenden, ich weiß schon wer gemeint ist. ;)

Screenshot-2023-01-10

Ich habe gerade in den Unterlagen nachgesehen, es gab den EA288 mit Euro 5 tatsächlich mit ND AGR ohne HD AGR. Danke für die Info.

Das zeigt Größe, manch anderer hätte das nicht zugegeben.

Zitat:

@mambaela schrieb am 10. Januar 2023 um 07:14:21 Uhr:

Der EA288 Diesel hat zwei AGRs, eine vor dem DPF und eine danach. Die AGR vor dem dem DPF wird nur beim Warmluft benutzt um den Motor schneller zu erwärmen, ist der Motor warm wird nur noch "sauberes" Abgas nach dem DPF zurückgeführen..

Jein, größtenteils wird dann nur mit ND-AGR gefahren, aber auch das HD-AGR wird bei warmen Motor bedarfsgerecht mit dazugenutzt.

Gibt dazu in SSP526 ein paar Zeilen zu lesen, aber nicht wirklich viel.

Es gibt auch einen Ea288 mit Euro4, der besitzt nur HD-AGR mit wassergekühltem AGR-Kühler und keinen ND-Kreis.

@Kreidos

Vielen Dank für die Bilder :)

Hier wurde schon oft gerätselt wieviel Verkockung der EA288 nun wirklich produziert und soweit ich mich erinnere sind dies die ersten Bilder die hier auftauchen.

Themenstarteram 10. Januar 2023 um 22:51

Gern geschehen..

Ich such die tage mal die Bilder von der DK/AGR raus, falls es noch relevant ist, aber die sind ungefähr genauso wie die Ventile das vorher/nachher..

Ich wusste garnicht, dass es einen EA288 mit EU4 gibt, wahnsinn..

Achso, ich hatte vergessen zu erwähnen das der Vorbesitzer ganze 42tkm mit dem gleichen Öl gefahren ist. Zumindest laut Scheckheft aber das kann nicht sein oder?

Irgendwie versteh ich das alles nicht, weil mein Turbo tatsächlich an der Verschleißgrenze war nach 135tkm und bereits getauscht ist. Widerrum der Motor von innen jungfräulich aussieht..

Ich weiß auch nicht..

Meine Frau hat ein BWM 2.0 Diesel Euro 5. Habe letztes Jahr auch mal die Ansaugbrücke usw gereinigt. Ein Fass mit Lauge und Waschmittel. Bor da kam ein Schlamm raus. Seit dem läuft er wieder seidenweich und verbrauch 0,7 Liter weniger. Vorher ist er immer ausgegangen, wie so eine Art Abwürgen, trotz Automatik Mein VW 2.0 TDI Euro 6 hat jetzt auch 140.000 km gelaufen. Wollte das auch mal in Angriff nehmen. Aber ich glaube ist ein bisl aufwändiger alles mit Ansaugbrücke demontieren usw.

Img
Img
Img
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen