1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf GTE Elektromotor Tuning

Golf GTE Elektromotor Tuning

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

Hallo Leute!
Der Golf GTE Elektromotor hat bis zum 7er Modell 102 PS, wird aber auf 54 PS im GTE Modus gedrosselt, während er im reinen E-Modus die vollte Leistung hat. Der Youtuber Flying Dutchman, hat ihn sich auch im GTE-Modus auf 100% Leistung optimiert und bekam dadurch eine Systemleistung von 252 PS. Meine Frage, gibt es etwas dass da dagegen spricht bzw. hat dies schon jemand machen lassen? Finde diesbezüglich rein gar nichts im Internet.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Verlust der Betriebserlaubnis, falls das Tuning nicht eingetragen wird/werden kann. Verlust der Werksgarantie für viele Teile.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Mai 2021 um 21:57:32 Uhr:


Verlust der Betriebserlaubnis, falls das Tuning nicht eingetragen wird/werden kann. Verlust der Werksgarantie für viele Teile.

Danke, das ist schon klar. Ich denke jedoch, dass es dem Auto nicht großartig schaden würde, da der E-Motor ohnehin auf 100% Leistung rein elektisch läuft. Auf den Benzinmotor, sollte es meines Erachtens auch keinen negativen Einfluss haben. Dass der Akku ein wenig Schneller nachlässt, ist klar, aber den GTE Modus braucht man sowieso nicht oft.

Ob ein etwaiger Schaden tatsächlich durch das Tuning begünstigt worden ist, wird VW ziemlich egal sein. Zunächst beruft man sich auf die Veränderung und du hast das zweifelhafte Vergnügen nachzuweisen, dass es daran nicht lag.

Es ist immer wieder köstlich in Deutschland!
Da fragt jemand nach technischen Hintergründen, und ohne darauf im geringsten einzugehen, kommt sofort die juristische "Ohrfeige": "Verboten", "Verlust der Zulassung", "Strafe".....usw.
Darum ging es dem TE wohl primär nicht, denke ich. Aber gut, jeder wie er es braucht.
Zum technischen:
Ich vermute die Ursache der Begrenzung ist die Belastung (Überlastung) der Kraftübertragung (Getriebe, Antriebe, usw.) wenn beide Systeme auf 100% gleichzeitig arbeiten würden.
Ich fahre aktuell einen Vollhybriden, welcher 155 PS Benzinmotor und 143 PS Elektromotor hat, aber im Verbund auf 197 PS begrenzt wird. Auch hier wird der Schutz der mechanischen Kraftübertragung im Vordergrund stehen, denke ich.

Am Ende sind es immer die Kandidaten Kupplung und Getriebe die man berücksichtigen muss.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:22:01 Uhr:


Es ist immer wieder köstlich in Deutschland!
Da fragt jemand nach technischen Hintergründen, und ohne darauf im geringsten einzugehen, kommt sofort die juristische "Ohrfeige": "Verboten", "Verlust der Zulassung", "Strafe".....usw.
Darum ging es dem TE wohl primär nicht, denke ich. Aber gut, jeder wie er es braucht.

Ich weiß was du meinst und beobachte hier immer wieder solche Sachen. In diesem Fall ging es aber lt. TE um Sacgen die dagegen sprechen. Hier war nicht nur nach der Technik gefragt.

Vom technischen Standpunkt bin ich auch voll bei dir. Der Antriebsstrang und das Fahrwerk sind ggf. nicht für diese Leistung ausgelegt.

Und ob die Akkus diese Leistungsabgabe auf Dauer mitmachen, wage ich auch zu bezweifeln...

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:22:01 Uhr:


Ich vermute die Ursache der Begrenzung ist die Belastung (Überlastung) der Kraftübertragung (Getriebe, Antriebe, usw.) wenn beide Systeme auf 100% gleichzeitig arbeiten würden.
Ich fahre aktuell einen Vollhybriden, welcher 155 PS Benzinmotor und 143 PS Elektromotor hat, aber im Verbund auf 197 PS begrenzt wird. Auch hier wird der Schutz der mechanischen Kraftübertragung im Vordergrund stehen, denke ich.

Sicher, dass es auf 197PS begrenzt ist?
Häufig sind die maximalen Leistungen der beiden Aggregate bei unterschiedlichen Drehzahlen, wenn bei einem die Leistung steigt, sinkt der beim anderen. Somit ist es nicht einfach die Summe der beiden maximalen Leistungen. Auch als Systemeistung bezeichnet.

Das DQ400e des GTE ist offiziell für maximal 400NM Drehmoment ausgelegt, wenn der Emotor zusammen mit dem Beziner die volle Leistung abruft, wird dieser Wert überstiegen.

Zitat:

@edakm schrieb am 2. Mai 2021 um 13:12:05 Uhr:



Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:22:01 Uhr:


Ich vermute die Ursache der Begrenzung ist die Belastung (Überlastung) der Kraftübertragung (Getriebe, Antriebe, usw.) wenn beide Systeme auf 100% gleichzeitig arbeiten würden.
Ich fahre aktuell einen Vollhybriden, welcher 155 PS Benzinmotor und 143 PS Elektromotor hat, aber im Verbund auf 197 PS begrenzt wird. Auch hier wird der Schutz der mechanischen Kraftübertragung im Vordergrund stehen, denke ich.

Sicher, dass es auf 197PS begrenzt ist?
Häufig sind die maximalen Leistungen der beiden Aggregate bei unterschiedlichen Drehzahlen, wenn bei einem die Leistung steigt, sinkt der beim anderen. Somit ist es nicht einfach die Summe der beiden maximalen Leistungen. Auch als Systemeistung bezeichnet.

Ja, selbstverständlich hast du es korrekt wiedergegeben. Die Leistung vom E-Motor liegt bekanntermaßen sofort mit nahezu maximalem Drehmoment an, fällt aber bei steigender E-Motor-Drehzahl wieder ab. Der Benzin-Saugmotor bei meiner Reisschüssel ist anfangs sehr "schlapp", die Leistung (das Drehmoment) steigt dann an, während die der E-Maschine fällt. Somit die sogenannte Systemleistung. Das von mir verwendete Wort "Begrenzung" ist genau genommen nicht richtig.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 2. Mai 2021 um 13:10:13 Uhr:


Und ob die Akkus diese Leistungsabgabe auf Dauer mitmachen, wage ich auch zu bezweifeln...

Was spricht dagegen?

Zitat:

@Diesel_inside schrieb am 2. Mai 2021 um 12:50:59 Uhr:



Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:22:01 Uhr:


Es ist immer wieder köstlich in Deutschland!
Da fragt jemand nach technischen Hintergründen, und ohne darauf im geringsten einzugehen, kommt sofort die juristische "Ohrfeige": "Verboten", "Verlust der Zulassung", "Strafe".....usw.
Darum ging es dem TE wohl primär nicht, denke ich. Aber gut, jeder wie er es braucht.

Ich weiß was du meinst und beobachte hier immer wieder solche Sachen. In diesem Fall ging es aber lt. TE um Sacgen die dagegen sprechen. Hier war nicht nur nach der Technik gefragt.
Vom technischen Standpunkt bin ich auch voll bei dir. Der Antriebsstrang und das Fahrwerk sind ggf. nicht für diese Leistung ausgelegt.

8

Danke für die Rückmeldung. Beim neuen GTE 8 haben sie ja die Systemleistung über den E-Motor um 41 PS erhöht. Weiß man zufällig, ob da auch beim Fahrwerk oder beim Antriebsstrang etwas verändert wurde? Bin dahingehend ein Laie.

Das Systemdrehmoment ist weiterhin bei 400Nm begrenzt - vermutlich, um das Getriebe zu schützen.

Zitat:

@E-Castiel schrieb am 1. Mai 2021 um 23:24:48 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Mai 2021 um 21:57:32 Uhr:


Verlust der Betriebserlaubnis, falls das Tuning nicht eingetragen wird/werden kann. Verlust der Werksgarantie für viele Teile.

Danke, das ist schon klar. Ich denke jedoch, dass es dem Auto nicht großartig schaden würde, da der E-Motor ohnehin auf 100% Leistung rein elektisch läuft.

Dafür hat es aber einen großen (negativen) Einfluß auf die Nutzbarkeit des Fahrzeuges, die dann nur noch auf nicht mehr öffentlich zugänglichem Gelände gegeben wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen