1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf plus Automatik für Opa - Welcher Motor ist am problemlosesten?

Golf plus Automatik für Opa - Welcher Motor ist am problemlosesten?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
Opas 95-er Golf 3 mit 1,8 Liter und 90 PS als 5-Gang-Schalter kommt wohl nicht mehr durch den TÜV - Der Motor würde sicher weitere 250.000 halten -- wenn der Rost nicht wäre ...
Opa fährt etwa 15.000 km im Jahr, es soll ein Benziner sein -- Für den 1.9-er TDI ist die Steuer so teuer. Autobahn höchstens 2 mal im Jahr, der Rest Landstrasse. Welcher Motor läuft mit so wenig Reparaturen durch wie der alte Golf? Welches Automatik-Getriebe?
Es stehen 10.000€ zur Verfügung, damit wird es wohl ein 2007-er Golf plus mit 70 - 100.000 km werden. Verbrauch sollte im Alltag 9 Liter nicht übersteigen.
Zum Getriebe:
Wir haben in unserem Passat 3B6 1.9TDI (130PS) die 5-Gang-ZF-Wandlerautomatik, aktuell 350.000 auf der Uhr. Hat bislang ausser Ölwechsel kein Geld verschlungen, trotz Anhängerbetrieb. Vom DSG-Getriebe liest man ja nichts Gutes, zumindest von den neuen 7-Gang-Getrieben. Wie sieht denn das mit den 6-Gang-DSG aus, die unser neuer evtl haben wird? Was kostet ein Kupplungswechsel? Kupplungs-Zylinder? Kann das unser Schrauber um die Ecke oder braucht der dazu Spezialwerkzeug?
Zum Motor:
Er soll von unten gut durchziehen, wird höchstens bis 4000 gedreht und soll vom Gefühl so fahren wie der jetzige 1000-kg-Golf mit 90 PS. Rein rechnerisch sind das 0,09 PS pro kg, das wären beim 1.300-kg-Golf-plus dann 117 PS und damit würde der eigentlich von mir favorisierte 1.6-er mit 102PS ausscheiden, zumal die Wandlerautomatik das Fahrzeug noch langsamer macht.
Bliebe der 1.4 TSI- Motor mit 122 / 140 PS oder der 2-Liter FSI. Gibt es diese Motoren überhaupt mit der alten Wandlerautomatik?
Steuerkettenprobleme sind mir bekannt. Die Nockenwellenversteller sollen auch kaputtgehen, haben die 1.4 TSI bzw. der 2 Liter FSI diese überhaupt?
Was ist mit Turboladern, wie zuverlässig sind die? Dass ich die Ölzulaufleitung wechseln muss, ist mir klar (Ölverkokungen setzen das zu kleine Zulaufrohr zu).
Worauf sollte ich sonst noch achten?

Beste Antwort im Thema

Den 2.0 FSI gibt es mit der Wandlerautomatik. Das 6-Gang-DSG ist jedoch auch relativ fehlerunanfällig und läuft bei den meisten problemlos.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Den 2.0 FSI gibt es mit der Wandlerautomatik. Das 6-Gang-DSG ist jedoch auch relativ fehlerunanfällig und läuft bei den meisten problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von Bert-net



Zum Getriebe:
Wir haben in unserem Passat 3B6 1.9TDI (130PS) die 5-Gang-ZF-Wandlerautomatik, aktuell 350.000 auf der Uhr. Hat bislang ausser Ölwechsel kein Geld verschlungen, trotz Anhängerbetrieb. Vom DSG-Getriebe liest man ja nichts Gutes, zumindest von den neuen 7-Gang-Getrieben. Wie sieht denn das mit den 6-Gang-DSG aus, die unser neuer evtl haben wird? Was kostet ein Kupplungswechsel? Kupplungs-Zylinder? Kann das unser Schrauber um die Ecke oder braucht der dazu Spezialwerkzeug?

also eigentlich werden bei dem dsg keine Kupplungen getauscht soweit ich weiß, hat ja auch eine deutlich höhere Lebenserwartung die kupplung vom dsg wie die vom schaltgetriebe

Gab es denn den 2.0 FSI im Golf Plus überhaupt? Sofern ja, ist er sicher eine gute Wahl für euch.
Andernfalls würde ich den 1.6er mit Wandlerautomatik empfehlen. Sicher kein Sparwunder (im Vergleich zum TSI oder gar TDI), auch im Anzug kann er da nicht mithalten, aber sollte doch für 99% der alltäglichen Fahrsituationen ausreichen.
Der Motor braucht eben etwas Drehzahl, wenns denn mal flotter gehen soll. So muß man beim zügigen Überholen auch mal runterschalten. Da ihr aber eh Automatik wollt, braucht ihr ja nicht mal selber schalten. Einfach gut reintreten und los gehts. Und gut ausgedreht bewegt er sich dann auch entsprechend. Man darf halt keine Angst vor hohen Drehzahlen haben. Aber ich gehe mal davon aus, dass Opa nicht so ein Raser ist, dass er ständig die Nadel über 4000 Umdrehungen halten müßte.
Also mein Favorit (sofern 2.0 FSI im Golf Plus nicht möglich) ist der 1,6er mit Wandlerautomatik. Sowohl Motor wie auch Automatik sind überdurchschnittlich solide. Kann man eigentlich nix falsch machen, wenn man dem Getriebe alle 60tkm frisches Öl gönnt.

Zitat:

Original geschrieben von nordfront


also eigentlich werden bei dem dsg keine Kupplungen getauscht soweit ich weiß, hat ja auch eine deutlich höhere Lebenserwartung die kupplung vom dsg wie die vom schaltgetriebe

Ist bei beiden Getrieben möglich, ist aber relativ teuer und man benötigt Spezialwerkzeug.

Also ein Motor auszuschließen ohne ihn mal Probegefahren zu haben und nur über die Mathematischen Daten abzustoßen (xx PS pro kg usw) ist total blödsinn. Sorry.
Dein Opa fährt wenig Autobahn und bestimmt keine Beschleunigungsrennen und da reichen 102 PS locker. Gerade Landstrasse.
Desweiteren suchst du ein Motor inkl, Automatikgetriebe was wenig Ärger macht. Da schlägt die gute alte Wandlerautomatik das DSG um längen.
Bevor den 1.6 Automatik direkt abstoßen tust, würde ich lieber mal ne Probefahrt machen. Einen 2.0 fsi kannst dir ja immer noch holen wenn der 1.6er viel zu schwach erscheint.

Also der 1.6er mit der Wandlerautomatik ist zwar kein Geschoss für deinen Opa wird er vollkommen ausreichen . Dieser Motor ist absolut unproblematisch in Verbindung mit der "alten" Wandlerautomatik .

Ich bin den Golf V mit Wandlerautomatik und 1.6 bei Europcar hin und wieder mal gefahren, sowie den 2.0 FSI als Schalter.
Der 1.6 ist normalen Golf ist vollkommen ausreichend wenn man nicht oft Autobahn fährt und wird ähnlich gut laufen wie der 1.8 im Golf III - der ist ja auch nicht gerade eine Rakete, aber der 1.6 wird dazu etwas mehr Dehzahl brauchen wie der alte 1.8er.
Meinem Golf III Variant mit 2.0 115PS Motor ist der aber dennoch nicht nachgekommen :p
Der 2.0 FSI zieht natürlich um Längen besser .... hat mich auch etwas stehen lassen.
Ich würde ihm einfach mal empfehlen beide zu probieren um sich selbst ein Bild zu machen. Ich denke der 1.6er wird ihm genügen. ;)

Ich fahre seit ca. 3,5 Jahren einen Golf Plus mit eben dieser Motor/Getriebe Kombination.. Also 102PS, 6-Gang Wandler Automatik..
Mit diesem Motor Getriebe wird der Wagen zum entspannten Gleiter. Ich fahre in 95% der Fälle so, dass die Automatik spätestens bei 3000U schaltet. In der Stadt + Landstraße sowieso ausreichend, auf der Autobahn halte ich meinen Gasfuß etwas zurück. Würde gern mal etwas schneller unterwegs sein, aber oberhalb von 120-130 steigt der Verbrauch ganz gut an..
Absolute Kurzstrecke in der Stadt (viele Ampeln) brauche ich mit dem Wagen, je nachdem ob Winter oder Sommer, 9-10 Liter. Auf der Landstraße ca. 7-8 Liter, auf der Autobahn bei ca. 120 auch ca. 7-8 Liter. Der 6te Gang der Automatik macht sich hier drehzahlsenkend bemerkbar. Der Schalter mit 102PS hatte ja nur 5 Gänge.
Auch hätte ich manchmal gern mehr PS, aber brauchen tue ich das nicht wirklich. Bin sowieso zu 85% in der Stadt oder Landstrasse unterwegs. Da reicht der Motor locker. Ich bin damals vor 4 Jahren auch den 1.4 mit 122PS und DSG probegefahren.. Da geht deutlich mehr.. ;-). Aber ich habe mich dann absichtlich für den "lahmen" 6-Gang Wandler mit 102PS entschieden. Ich wollte zukünftig möglichst keinen Ärger haben. Damals wusste ich den TSI und das DSG noch nicht einzuschätzen was die Dauerhaltbarkeit anbelangt. Weiß man es denn heute?? Außerdem war der "lahme" Wandler in der Anschaffung auch deutlich günstiger..
Mein Vater hatte damals schon lange vor mir auch den Golf Plus, so bin ich auf den Wagen gekommen. Wenn man groß und breit ist weiß man den Golf Plus schnell zu schätzen.. Mein Vater hatte auch den 102PS, aber als Schalter.. Nun hat er vor ca. 6 Monaten den 5er Golf Plus gegen einen 6er Golf Plus eingetauscht. 122PS und DSG (war der Hauptgrund). Feine Sache, aber wie er hält muß der noch beweisen.. Ist meinem (alten) Vater aber egal, der Wagen geht dann ggf. in die Werkstatt..
Zusammenfassen zum 102PS Motor mit Wandler Automatik würde ich sagen: Kann man sehr gut mit leben. Hängt aber, wie immer im Leben, von den eigenen Ansprüchen ab.. Für sportliche Ambitionen ist der Wagen sicherlich nicht geeignet, eher als ruhiger, aber zuverlässiger Gleiter..

Hey,
bei "normaler" Fahrweise hält dieser Motor eine Ewigkeit, ist fast nicht kaputt zu kriegen.
Hatte diesen Motor schon im G 4 mit 4Gangautom. , hat ohne Störungen seine 60-70 TKm abgespult.
Habe im jetzigen G+ mit 6Gangautom. gleichen Motor drin; läuft ohne Probleme.
Auch auf der BAB ist dieser kein Kriecher. Verbrauch bei ca 160 Kmh mit Tempomat etwa 6-6,5L/100Km.
Leider gibt es diesen Motor nicht mehr im Angebot.
HHpolo90

Zitat:

Original geschrieben von hhpolo90


Hey,
bei "normaler" Fahrweise hält dieser Motor eine Ewigkeit, ist fast nicht kaputt zu kriegen.
Hatte diesen Motor schon im G 4 mit 4Gangautom. , hat ohne Störungen seine 60-70 TKm abgespult.
Habe im jetzigen G+ mit 6Gangautom. gleichen Motor drin; läuft ohne Probleme.
Auch auf der BAB ist dieser kein Kriecher. Verbrauch bei ca 160 Kmh mit Tempomat etwa 6-6,5L/100Km.
Leider gibt es diesen Motor nicht mehr im Angebot.
HHpolo90

OK,

6,5 Liter bei 160 kann ich zumindest aus meiner Erfahrung nicht nachvollziehen.. Bei mir sind das deeeeuuuutlich mehr..

Das hingegen kann ich mir auch nicht vorstellen.
Selbst der normale Golf braucht als Handschalter bei Tacho 140 schon deutlich über 7 Liter.

Die Wandlerautomatik hat eine andere Übersetzung als der Handschalter, der 6. Gang ist ein Spritspar-Gang.

Ich weiß, aber die Rede war hier von einem Golf PLUS. Der wiederum hat mehr Gewicht und vor allem einen höheren Luftwiderstand. Und zumindest beim Handschalter eine noch kürzere Übersetung als der normale Golf.
Selbst wenn man davon ausgeht, dass der Golf Plus Automatik bei 160km/h deutlich niedriger dreht als der normale Golf Handschalter (und das ist ja wohl so), kommt dazu noch der Luftwiderstand, der bei solchen Geschwindigkeiten ja eine entscheidende Rolle spielt.
Geht man davon aus, dass der Verbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat ansteigt, müßte der Golf Plus mit Automatik ja bei konstant 80km/h nur 1,65 Liter nehmen.
Also ich bin da ganz ehrlich: Ich bin mit dem Motor durchaus zufrieden, er ist für mich ausreichend stark und der verbrauch ist für mein Fahrprofil auch in Ordnung. Aber wie schon geschrieben wurde, ab 130, spätestens ab 140 nimmt der Verbrauch rapide zu. Dazu ist er eben nicht gebaut.

Ich fahre den Golf plus mit der 1,6l Maschine mit 102PS und mit 6-Gang Automatik. Das ist kein Kraftmonster, aber ein sehr angenehm zu fahrendes und bequemes Auto. Einen Verbrauch von nur 6-6,5l/100km habe ich bisher nicht geschafft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen