- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Golf Plus TDI 1.6 Start-Stopp Problem
Golf Plus TDI 1.6 Start-Stopp Problem
Hallo liebe Foren-Benutzer,
Ich brauche mal dringend eure Hilfe. Mein Golf Plus Bluemotion will nicht mehr richtig die Start-Stopp Automatik benutzen. Im Display wird immer angezeigt, dass Start-Stopp nicht möglich ist. Ich war nun schon mehrfach in der Werkstatt und habe das Problem untersuchen lassen aber irgendwie können die dort nichts dazu finden. Aussage der Mitarbeiter ist meistens, dass der Motor nicht warm genug ist, die Umgebungstemperatur nicht passt, meine Fahrgewohnheit nicht ausreichend ist um die Batterie zu laden oder oder oder. Ich bin ein wenig verzweifelt, da ich andauernd auf der Straße andere Volkwagen mit Bluemotion sehe bei denen Start-Stopp einwandfrei zu funktionieren scheint. Dazu noch ein paar Daten zu meinen Fahrgewohnheiten:
Arbeitsweg: 9km -> ca. 20 Min. Innenstadt.
Wochenende mit Kind auch längere Touren von bis zu 200km
Der Wagen wird während dem Weg zur Arbeit warm. Auch die Öltemperatur zeigt 90° an.
Was mich nun eigentlich interessiert sind eure Erfahrungen mit der Start-Stopp Automatik. Ich habe bei diesen Temperaturen (aktuell oftmals mehr als 20°) auch schon versucht auf anraten des Werkstatt Mitarbeiters ohne Klimaanlage und Radio zu fahren damit die Batterie besser geladen wird. Doch leider war dann auch nach einer Woche keine Besserung. Als wir den Wagen vor einem Jahr als Jahreswagen gekauft hatten funktionierte alles Tadellos mehrere Monate. Erst nach dem letzten Winter fingen die Probleme an.
Sind das wirklich Probleme und sollte ich weiter bei meiner Werkstatt nachhaken oder denkt ihr es könnte wirklich an dem kurzen Arbeitsweg liegen? Dazu sei aber gesagt, dass es auch nach den langen Wochenendtouren über die Autobahn nicht funktioniert und die Automatik weiterhin nicht anspringt.
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank erst mal für eure Antworten. Dienstag habe ich den nächsten Termin in der Werkstatt. Mal schauen was die dann zu euren Erfahrungen sagen. Ich werd auf jeden Fall nochmal berichten, was daraus geworden ist.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Meiner Erfahrung nach gibt es drei Hauptgründe dafür, daß die Start-Stop nicht arbeitet:
1. Heizung an.
2. Klima an.
3. DPF-Regeneration.
Die Motortemperatur ist kein Kriterium! Wenn die drei oben genannten Dinge auszuschließen sind, müßte die Start-Stop eigentlich bereits an der ersten Ampel aktiv werden.
Vielleicht gibt es ein indirektes Problem (DPF, Batterie), und die sich verweigernde Start-Stop ist nur ein Symptom!? So gesehen wäre es schon sinnvoll, der Sache weiter auf den Grund zu gehen.
Hallo Benny,
also ich fahre den Beziner (1.2 TSI BMT) und habe sogar einen noch kürzeren Weg morgens. Trotzdem ist bereits an der ersten Ampel, die noch keinen Kilometer von der Garage entfernt ist, der Motor automatisch aus und springt auch tadellos wieder an, wenn es grün wird. Der Öltemoeraturanzeiger ist dabei noch nicht mal aus seinem Schlaf erwacht und die Temperaturanzeige im MFA+ zeigt noch keine Temperatur an (da zu niedrig). Zum Winterverhalten kann ich dir noch nichts sagen.
Starke Verbraucher können natürlich das Start/Stop-Verhalten beeinflussen, wobei ich das Radio nicht dazu zähle. Es sei denn, du hast einen mega Verstärker zusätzlich einbauen lassen. Ein Witz, dass dich die Werkstatt mit solch einer Info nach Hause schickt. Bei der Klimaanlage sieht die Sache schon anders aus. Gerade wenn anfangs der Fahrt stark herunter gekühlt werden muss, bleibt der Motor an. Allerdings sollte bei deinen Wochenendfahrten auch dann der Motor ausgehen, wenn du nach einiger Fahrt an einer Ampel stehst und die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Also: Kehrtwende und ab zur Werkstatt. Nerven, bis sie den Fahler gefunden haben. Wenn das Jahr nach dem Kauf noch nicht vorbei ist, geht das ja noch auf Kosten des Händlers. Daher unbedingt dran bleiben und nicht vertrösten lassen :-)
Gruß aus dem Saarland,
Dal
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Meiner Erfahrung nach gibt es drei Hauptgründe dafür, daß die Start-Stop nicht arbeitet:
1. Heizung an.
2. Klima an.
3. DPF-Regeneration.
Klima und heizung haben nur einfluss auf das start stop system wenn diese voll arbeiten, sprich wenn das auto bzw. der innenraum sich extem abkühlen oder aufwärmen muss.
Das mit der DPF reinigung stimmt, das merke ich bei mir auch immer.
In der bedienungsanleitung stehen noch die andern gründe warum das start stop system nicht geht.
Gruss
Maik
Vielen Dank erst mal für eure Antworten. Dienstag habe ich den nächsten Termin in der Werkstatt. Mal schauen was die dann zu euren Erfahrungen sagen. Ich werd auf jeden Fall nochmal berichten, was daraus geworden ist.
Soooo.... da mein Termin leider verschoben wurde erst jetzt meine Antwort.
Mein Problem scheint nun endlich gelöst worden zu sein. Es lag wohl an einer defekten Batterie. Diese wurde nur noch bis 84% geladen und ab 76% springt erst Start-Stopp an. Das heißt es ist nicht wirklich viel Spielraum. Was mich allerdings ein wenig verwundert ist folgendes: Der Techniker sagte mir, dass meine Batterie welche verbaut war, nirgends bei VW im Computer hinterlegt war. Alle Batterien hätten wohl einen eindeutigen Code und diesen konnte er bei mir nicht finden. Er vermutet, dass bei der Produktion geschlampt wurde. Das konnte ich nur bejahen, da wir mit erschrecken feststellen mussten, dass eine Schraube im Gurtmechanismus zum aufrollen fehlte und dieser lose in der B-Säule rumschwirrte als wir den Wagen als Jahreswagen gekauft hatten.
Vielleicht hilft dieser Beitrag noch ein paar anderen mit ähnlichen Problemen. Seit der neuen Batterie funktioniert alles Tadellos an der ersten Ampel. Trotz Klimaanlage und Radio.
Vielen Dank nochmal.
Hallo,
ich habe das gleiche Fahrzeu mit den gleichen Problemen 17 000 km und 18 Monate alt, er verliert über 12 Stunden ca. 1 Volt die Spannung sinkt von 12,5 Volt auf 11,5 Volt, es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten was sein kann, Batterie defekt oder ein Verbraucher zieht Strom.
Der Vertragshändler steckt den Tester an, allerdings mit keinem Ergebniss. Jetzt sollte es einen Langzeittest geben 2-3 Tage (in dieser Zeit bekomme ich ein Auto soll aber dafür zahlen, bei Mercedes zahle ich nur den Kraftstoff) obwohl doch feststeht, dass die Batterie Spannung verliert, oder es einen Verbraucher geben muß. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass die Werkstätten nur noch den Computer die Fehler suchen lassen!
Das ganze habe ich abgekürzt, die Batterie nach der nächsten Fahrt abgeklemmt, die Spannung gemessen, nach 24 Stunden nochmals gemessen, die Spannung ist nicht abgefallen, danach habe ich die Batterie wieder angeklemmt. Seit dem läuft mein Golf wieder einwandfrei und alles funktioniert wieder.
Sollte jemand die gleichen Probleme haben, einfach ausprobieren vieleicht funktioniert es auch.
Keine langen Wartezeiten kein Ärger und keine Kosten!
Zitat:
Original geschrieben von Brummerle21
Das ganze habe ich abgekürzt, die Batterie nach der nächsten Fahrt abgeklemmt, die Spannung gemessen, nach 24 Stunden nochmals gemessen, die Spannung ist nicht abgefallen, danach habe ich die Batterie wieder angeklemmt. Seit dem läuft mein Golf wieder einwandfrei und alles funktioniert wieder.
Sollte jemand die gleichen Probleme haben, einfach ausprobieren vieleicht funktioniert es auch.
Keine langen Wartezeiten kein Ärger und keine Kosten!
Mensch... ist ja irre... Dann kannste ja ne Werkstatt aufmachen, wenn die anderen Vollpfosten alle zu blöd dafür sind! Und die ersten Kunden mit Startproblemen werden sicher nicht lange auf sich warten lassen. Dann kannst du bei allen mal die Batterie abklemmen und anklemmen und dafür 15€ verlangen.
Ist doch ne super Geschäftsidee...
Sorry, das musste jetzt sein!
Ist ja ein toller Beitrag,
so besonders hilfreich!
Anscheinend Besitzer einer Werkstatt!
Was mir auffällt kapiert der eine oder andere Leser nicht um was es geht, sonst würde auf meinem Beitrag kein solch intelligenter Kommentar kommen!!
Da kann ich nur sagen unterste Ebene.
Kommentare dieser Art sind wirklich nicht hilfreich für Autobesitzer die ein Problem haben und in Vertragswerkstätten hingehalten werden anstatt dass dem Fehler auf den Grund gegangen wird. Warum muß mehrmals in die Werkstatt gefahren werden, wem macht es denn Spaß mehrere Tage auf sein Fahrzeug zu verzichten,dies alles kostet nur Zeit und Geld.
Außerdem Ratschläge benötige ich nicht, wollte nur helfen, vieleicht war der Beitrag für den einen oder anderen Betroffenen hilfreich kapiert?
Sorry doch das musste jetzt auch sein!
ach nee... eine Reparatur nimmt Zeit in Anspruch?... hätt ich jetzt nicht gedacht... -.-
Ich hab diesen "intelligenten" Kommentar abgelassen, weil du etwas abfallend über meinen Beruf redest. Sorry, da fühle ich mich leicht angegriffen, aber kann noch darüber stehen und lächeln. Aber nun gut...
Lassen wir das ganze an der Stelle. Du hast ja eine spitzen Reparatur abgeleistet und den Fehler quasi ignoriert. Ich weiß, es kostet ja Zeit und Geld, wenn das Auto mal in die Werkstatt muss. Hoffentlich lassen sich alle deine zukünftigen Fehler so beheben, dann wäre dir ja geholfen...
Spaß hin oder her, ein anspruchsvolles mit Technik vollbepacktes Auto benötigt manchmal Zeit und manchmal auch Ersatzteile um wieder einwandfrei zu funktionieren. Verstanden?...
Also zieh hier nicht so über Werkstätten her als wenn du über deren Arbeitsumfang bescheid wüsstest! Nichtmal ich kenne den vollen Umfang, ich weiß aber wenigstens wie manche Dinge repariert werden können und von daher auch, dass manches seine Zeit dauert!
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
ach nee... eine Reparatur nimmt Zeit in Anspruch?... hätt ich jetzt nicht gedacht... -.-
Ich hab diesen "intelligenten" Kommentar abgelassen, weil du etwas abfallend über meinen Beruf redest. Sorry, da fühle ich mich leicht angegriffen, aber kann noch darüber stehen und lächeln. Aber nun gut...
Lassen wir das ganze an der Stelle. Du hast ja eine spitzen Reparatur abgeleistet und den Fehler quasi ignoriert. Ich weiß, es kostet ja Zeit und Geld, wenn das Auto mal in die Werkstatt muss. Hoffentlich lassen sich alle deine zukünftigen Fehler so beheben, dann wäre dir ja geholfen...
Spaß hin oder her, ein anspruchsvolles mit Technik vollbepacktes Auto benötigt manchmal Zeit und manchmal auch Ersatzteile um wieder einwandfrei zu funktionieren. Verstanden?...
Also zieh hier nicht so über Werkstätten her als wenn du über deren Arbeitsumfang bescheid wüsstest! Nichtmal ich kenne den vollen Umfang, ich weiß aber wenigstens wie manche Dinge repariert werden können und von daher auch, dass manches seine Zeit dauert!
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
ach nee... eine Reparatur nimmt Zeit in Anspruch?... hätt ich jetzt nicht gedacht... -.-
Ich hab diesen "intelligenten" Kommentar abgelassen, weil du etwas abfallend über meinen Beruf redest. Sorry, da fühle ich mich leicht angegriffen, aber kann noch darüber stehen und lächeln. Aber nun gut...
Lassen wir das ganze an der Stelle. Du hast ja eine spitzen Reparatur abgeleistet und den Fehler quasi ignoriert. Ich weiß, es kostet ja Zeit und Geld, wenn das Auto mal in die Werkstatt muss. Hoffentlich lassen sich alle deine zukünftigen Fehler so beheben, dann wäre dir ja geholfen...
Spaß hin oder her, ein anspruchsvolles mit Technik vollbepacktes Auto benötigt manchmal Zeit und manchmal auch Ersatzteile um wieder einwandfrei zu funktionieren. Verstanden?...
Also zieh hier nicht so über Werkstätten her als wenn du über deren Arbeitsumfang bescheid wüsstest! Nichtmal ich kenne den vollen Umfang, ich weiß aber wenigstens wie manche Dinge repariert werden können und von daher auch, dass manches seine Zeit dauert!
Na ja,
die Wahrheit schmerzt nun mal, das sieht man gleich an deiner Reaktion!!
Wenn du dich mehr mit dem Sachverhalt beschäftigen würdest als beleidigt zu reagieren und jemand die Problematik bei der Fehlersuche in einer Fachwerkstatt schildert, hättest du vieleicht erkannt, was mit dem abklemmen der Batterie erreicht wurde. Ich habe mit Absicht darauf verzichtet dies zu erklären, das versteht nicht jeder wie man sieht. Dies ist auch teilweise ein Problem der Werkstätten und deren Mitarbeiter viel reden Fehlerspeicher ablesen, Werk anrufen und für den nächsten oder übernächsten Tag einen Termin vereinbaren, warum nicht gleich der Sache auf den Grund gehen??
Das hat es früher nicht gegeben, da konnten die KFZ Mechaniker noch denken, auch ja die gibt es nicht mehr, jetzt gibt es nur noch Mechatroniker denken und kombinieren was passiert wenn etwas verändert wird, weiß nicht recht ob das heute noch so funktioniert. Heute benutzt man ja den Motortester der kann alles. Fehlerdiagnose ohne Tester, geht das noch???
Wenn du meinen Kommentar richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass das Fahrzeug noch innerhalb der Garantie ist, somit dies eine Angelegenheit vom VW Vertragshändler ist, ansonsten hätte das Fahrzeug die Werkstatt nicht gesehen.
Zur Info, ich weiß besser Bes
Ich zitiere nur mal kurz... Dann kannst du erneut losschießen...
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Ich hab diesen "intelligenten" Kommentar abgelassen, weil du etwas abfallend über meinen Beruf redest. Sorry, da fühle ich mich leicht angegriffen, aber kann noch darüber stehen und lächeln. Aber nun gut...
Im Übrigen hast du vielleicht die Symptome von deinem Fahrzeug "deaktiviert" /gelöscht... Aber das Problem wird wiederkehren. Aber naja. Du weißt ja bescheid...
Auch bei mir Start Stop funktioniert nicht immer.
Mal kann die Heizung an sein dann klappt es dann wieder nicht.
25km Strecke, 10 Grad plus, gerade Fläche: keine Funktion.
Fehlt nur die Aussage es liegt am nachgebauten Radio-Verstärker, vom HIFI Fachhändler (ein guter!)
Klar das das die Batterrie belastet, nur VW baut auch bessere Radios ein ..... kommt dann auch gleich eine größrere Batterrie da rein, wohl kaum.
Habe Golf6 TDI 1.6 DSG7 da muss eh schon einen größere Drin sein.
Ab zum Händler, 6 Monate alt.