- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Kaufberatung Golf 7
- Golf Sportsvan - Welcher Motor - Die Qual der Wahl
Golf Sportsvan - Welcher Motor - Die Qual der Wahl
Hallo miteinander,
wir erwägen evtl. unseren Tiger durch einen Sportsvan zu ersetzen.
Motor: Entweder der 110kw TSI mit 7 Gang DSG oder der 2.0 TDI mit 6 Gang DSG
Die letzen 8 Jahre sind wir TDI gefahren und waren auch immer zufrieden damit.
Der Aufpreis auf den TDI ist jedoch nicht gerade klein.
Jetzt stellt sich halt die Frage TSI oder wieder TDI ?
Wir fahren ca. 25.000km/Jahr
Sind die TSI Motoren standhaft ?
Mich stören irgendwie der Rasenmäher Hubraum des 1,4L TSI.
Gelesen habe ich ebenfalls von Steuerkettenproblemen und Problemen mit dem 7 Gang DSG.
Sind die ganzen Probleme behoben ?
Mir gefiel in der Vergangenheit der 'Bumms' der TDI einfach besser.
Und irgendwie sind die 2.0 Motoren in meinen Augen vertrauenserweckender.
Was mir bei den TSI natürlich besser gefällt ist die Geräuschkulisse.
Der Wiederverkauf ist mit den TDI einfacher.
Wie ist das mit den Realverbräuchen der beiden Motoren ?
Liegen die weit auseinander ?
Favorit ist derzeit noch der 2.0TDI mit 6 Gang DSG.
Macht den Wagen insgesamt aber doch recht teuer, deshalb evtl. doch 'nur' den TSI.
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Danke im Voraus
LG Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Der neue TSI hat keine Steuerkette mehr !
Es ist auch kein Kompressor mehr verbaut !
Laut VW verbraucht der TSi mit DSG einen halben Liter weniger und der TDI mit dem DSG einen halben Liter mehr !
Das liegt an der Bauweise der Getriebe , das 7Gang ist eine Trockenkupplung und die Kupplung vom 6Gang TDI ist in Öl gelagert ( wegen dem höherem Drehmoment )und hat deswegen mehr Reibung.
Also rücken die beiden Motoren dadurch noch etwas näher im Verbrauch zusammen.
Der neue TSI mit dem 7Gang DSG soll auch ordentlich vorwärts gehen , was man in den aktuellen Berichten auch immer wieder lesen kann.
Bei zügigen Fahrten auf der Autobahn wird der verbrauchsabstand zwischen den beiden Motoren wahrscheinlich weiter auseinander gehen , da hat der TDI immer noch seine Vorteile.
Ich mußte mich auch entscheiden und bin zu dem Ergebnis gekommen das ich mit meiner Jährlichen Fahrleistung von 18000-20000km die 2500€ Aufpreis lieber in zusätzliche Ausstattung investiere.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung ;-)
Gruß bertel
Ähnliche Themen
55 Antworten
Hallo !
Der neue TSI hat keine Steuerkette mehr !
Es ist auch kein Kompressor mehr verbaut !
Laut VW verbraucht der TSi mit DSG einen halben Liter weniger und der TDI mit dem DSG einen halben Liter mehr !
Das liegt an der Bauweise der Getriebe , das 7Gang ist eine Trockenkupplung und die Kupplung vom 6Gang TDI ist in Öl gelagert ( wegen dem höherem Drehmoment )und hat deswegen mehr Reibung.
Also rücken die beiden Motoren dadurch noch etwas näher im Verbrauch zusammen.
Der neue TSI mit dem 7Gang DSG soll auch ordentlich vorwärts gehen , was man in den aktuellen Berichten auch immer wieder lesen kann.
Bei zügigen Fahrten auf der Autobahn wird der verbrauchsabstand zwischen den beiden Motoren wahrscheinlich weiter auseinander gehen , da hat der TDI immer noch seine Vorteile.
Ich mußte mich auch entscheiden und bin zu dem Ergebnis gekommen das ich mit meiner Jährlichen Fahrleistung von 18000-20000km die 2500€ Aufpreis lieber in zusätzliche Ausstattung investiere.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung ;-)
Gruß bertel
Im Bereich (Stadt/Land) sind die Verbrauchsunterschiede wahrscheinlich gering. Auf der Autobahn dafür um so größer, wobei man aus eigener Erfahrung auch den 110kW 2.0 TDI DSG auf der Autobahn mühelos auf 9l/100km bekommt. Unter 6l/100km habe ich dagegen mit den TDI auch nicht geschafft.
Es kommt also drauf an, wo und wie Du Deine 25tkm abspulst:
Kurzstrecken -> TSI
Stadt/Überland -> egal
Autobahn ruhig (bis 130km/h) -> egal
Autobahn zügig (ab 130km/h) -> TDI
Ist ein Anhänger zu ziehen -> TDI (nicht wegen dem Motor, aber wegen dem 6G-DSG)
Danke Euch.
Also täglich fahren wir auf jeden Fall 20km BAB, 6km Stadt und 24km Überland.
Der Rest der Jahresfahrleistung ist gemischt (40% Stadt, 40% Überland, 20% BAB)
Sind mit dem 7 Gang DSG mit Trockenkupplung Probleme zu erwarten ?
LG Martin
... und weiter?
Wie fahrt ihr? ruhig, normal, gern mal zügig, hochtourig auch wenn es nicht sein muss oder lieber im Drehzahlkeller?
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ist ein Anhänger zu ziehen -> TDI (nicht wegen dem Motor, aber wegen dem 6G-DSG)
Wieso 6Gang DSG mit Anhänger ?
Ist das 7Gang anfälliger ?
Gruß bertel
Nicht direkt, aber das 6G-DSG hat in Öl laufende Kupplungen. Die können mehr Reibung und somit mehr Belastung ab.
Gerade rangieren mit schwerem Anhänger belastet ja, wie beim Schaltgetriebe auch, die Kupplung.
Beim 7G-DSG hat man dem Getriebe deswegen ja einen ultrakurzen 1. Gang verpasst. Damit reduziert sich die Belastung der Kupplung ja auch, da sie sehr schnell komplett schließen kann.
Hallo Martin,
wenn ich mir Deinen Text durchlese, hast Du Dir die Antwort doch bereits selbst gegeben.
Du fährst seit 8 Jahren TDI, warst immer zufrieden, fährst 25TKM.
Warum erwägst Du einen TSI zu kaufen? "Nur" wegen dem Preis+Geräuschkulisse? Willst Du den Sportsvan ähnlich lange fahren? Dann nimm den TDI.
LG Anja
Zitat:
Original geschrieben von Touranfahrerin
Hallo Martin,
wenn ich mir Deinen Text durchlese, hast Du Dir die Antwort doch bereits selbst gegeben.
Du fährst seit 8 Jahren TDI, warst immer zufrieden, fährst 25TKM.
Warum erwägst Du einen TSI zu kaufen? "Nur" wegen dem Preis+Geräuschkulisse? Willst Du den Sportsvan ähnlich lange fahren? Dann nimm den TDI.
LG Anja
Wir fahren sogar seit ca. 11 Jahren Diesel.
Wir wechseln im Schnitt jedoch alle 4 Jahre das Fzg.
Dann haben die Fahrzeuge meistens zwischen 80.000 und 90.000 km auf dem Tacho.
Also eher 20.000 - 23.000 km/Jahr
Fahrweise: Meistens gemütlich und defensiv und recht selten hochtourig.
Bisher Diesel wegen dem Bumms in niedrigen Drehzahlbereichen. Drehmoment halt.
Und wegen dem Verbrauch.
Aber die immer besser gewordenen Benziner, die mittlerweile nicht mehr allzu weit auseinander liegenden Verbräuche, die dezentere Geräuschkulisse und nicht zuletzt der doch recht happige Preisunterschied sprechen mittlerweile halt doch für einen Benziner.
LG Martin
Zitat:
Aber die immer besser gewordenen Benziner, die mittlerweile nicht mehr allzu weit auseinander liegenden Verbräuche, die dezentere Geräuschkulisse und nicht zuletzt der doch recht happige Preisunterschied sprechen mittlerweile halt doch für einen Benziner.
Oft ja, aber die kleineren Hubräume sind nur im Kopf ein Problem, in der Realität ist der kleinere Hubraum(nur der Hohlraum über dem Kolben) kein Problem. Aber in deinem Fall glaube ich, ist der TDI trotzdem die bessere Wahl. Wobei auch die Entscheidung für das 6 Gang DSG sicherlich mit reinfließt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Oft ja, aber die kleineren Hubräume sind nur im Kopf ein Problem, in der Realität ist der kleinere Hubraum(nur der Hohlraum über dem Kolben) kein Problem. Aber in deinem Fall glaube ich, ist der TDI trotzdem die bessere Wahl. Wobei auch die Entscheidung für das 6 Gang DSG sicherlich mit reinfließt.Zitat:
Aber die immer besser gewordenen Benziner, die mittlerweile nicht mehr allzu weit auseinander liegenden Verbräuche, die dezentere Geräuschkulisse und nicht zuletzt der doch recht happige Preisunterschied sprechen mittlerweile halt doch für einen Benziner.
Wieso soll der TDI in meinem Fall die bessere Wahl sein ?
WIr haben keinen Hängerbetrieb.
Der Sportsvan ist im Gegensatz zum Tiguan recht leicht und hat nicht den cw Wert einer Schrankwand.
Also sollte der Sportsvan mit dem TSI auch zügig und trotzdem leise vorangehen.
LG Martin
Aber trotzdem nicht wirklich sparsam. Ich bin von TDI auf TSI mit ACT umgestiegen, da keine 18.000km im Jahr. Der TSI kann sparsam, ist es im Vergleich aber nicht so wie erhofft und der Sportsvan ist eben doch keine Flunder, auch wenn keine Schrankwand wie der Tiguan.
Und auch ohne Hängerbetrieb scheint die Fehleranfälligkeit des 7 Gang DSG etwas zu hoch.
Ist das 7 Gang DSG bei normaler Fahrweise wirklcih so anfällig ?
Nachtrag: Wenn ich bzgl. dem DQ200 (7 Gang DSG mit Trockenkupplung) lese kann einem wirklich Angst und Bange werden. Also wohl doch nach einem jungen, gebrauchten Tigaun 130KW mit DQ500 umschauen.
Das soll ja vernünftig gebaut sein und funktionieren....
LG Martin
Nimm den 2.0 TDI DSG, dann bist Du dir sicher das es passt:-)